
“Mehr als ein Spiel”: Der DFB-Podcast rund um Fußball
“Mehr als ein Spiel”: Das ist der Name des Podcasts, den der Deutsche Fußball-Bund 2021 ins Leben gerufen hat. Dahinter stecken die drei DFB-Stiftungen Sepp Herberger, Egidius Braun und die DFB-Kulturstiftung. Produziert wird das Format zusammen mit Maniac Studios.
Worum geht es?
Der Podcast behandelt die gesellschaftspolitischen, kulturellen und sozialen Aspekte des Fußballs und des Ehrenamts. Moderiert wird er von der Journalistin Düzen Tekkal sowie dem Autoren Nils Straatmann. Diese empfangen in jeder Episode interessante Gäste, mit denen sie über die unterschiedlichsten Themen rund um Fußball sprechen.
So diskutieren sie beispielsweise über Blindenfußball, über Resozialisierung von Straftätern durch Sport, über einschlägige Literatur rund um die weltweit beliebteste Sportart. In der am 21. September 2021 erschienenen Folge spricht der Gast-Moderator Daniel Sprügel mit Martina Voss-Tecklenburg (Bundestrainerin) und Charlene Giesert (2. Vorsitzende des Moabiter FSV) über Themen wie Vorurteile gegenüber dem Frauenfußball, die soziale Bedeutung des Ehrenamts und die Digitalisierung.
Digitalisierung im Sportverein
Die Digitalisierung hat für den Moabiter FSV besonders in Zeiten des Lockdowns und bei dem Neustart des Sports eine zentrale Rolle gespielt. Der Verein hat unterschiedliche Projekte auf die Beine gestellt, um unabhängig vom Sport und trotz Social Distancing im persönlichen Austausch zu bleiben. So hat er beispielsweise Yoga und Athletiktraining angeboten sowie Challenges erstellt, an dem die Mitglieder teilnehmen konnten. Hierzu zählte beispielsweise das Kilometersammeln.
Außerdem konnte der Club in Zeiten der Pandemie einen Mitgliederzuwachs verzeichnen. Durch die Überarbeitung der sozialen Kanäle wie Instagram und der Webseite konnte der Moabiter FSV zahlreiche Fußballinteressierte auf sich aufmerksam machen.
Damit geht er mit positivem Beispiel voran und zeig, wie die Digitalisierung in Pandemiezeiten den Sportvereinen helfen kann. Im Jahr 2020 erhält der Club für sein Projekt “Moabiter Jahr der Digitalisierung” eine Sepp-Herberger-Urkunde in der Kategorie “Fußball Digital”.
Mit Vereinsticket bei Wettbewerben mitmachen
Auch das Vereinsticket System stellt eine Möglichkeit dar, digitale Lösungen in den Alltag der Breitensportvereine einzubauen. So erhielt beispielsweise der FSV Trier Tarforst im März dank seinen angebotenen Alternativprogrammen während des Lockdowns sowie seiner Nutzung von Digitallösungen ebenfalls eine Sepp-Herberger Urkunde.
Außerdem erreichte der Verein den ersten Platz der “Sterne des Sports” in Bronze in der Region Trier. In seiner Projektbeschreibung ging er unter anderem auch darauf ein, dass er – wenn die Verordnungen dies verlangen – eine digitale Kontakterfassung nutzt und als “Pilot-Verein zur Umsetzung eines Online-Ticketsystem[s] für die Kontakterfassung” fungiert. Das zeigt, dass die Chancen bei derartigen Wettbewerben für Vereinsticket Nutzer sehr gut stehen.
Fußball, Digitalisierung, Podcast