Volleyballteam spielt draußen
  • Ann-Christine Strupp
  • Neuigkeiten

Deutsche Sportvereinskultur ist jetzt UNESCO Kulturerbe

Der Vereinssport in Deutschland ist ein enorm wichtiger Teil unserer Kultur, den es zu beschützen gilt. Das hat nun auch die Deutsche UNESCO-Kommission anerkannt - denn als “lebendige Tradition” hat sie die “Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur” in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Würdigung des Engagements der Vereine und Ehrenamtlichen

Mit der Aufnahme der Sportvereinskultur, die der Deutsche Olympische Sportbund ins Rollen gebracht hat, würdigt die Kommission die außerordentliche gesellschaftliche Leistung, die die über 90.000 Sportvereine tagtäglich leisten. Dies sei laut DOSB-Präsident Alfons Hörmann gerade in diesen schwierigen Zeiten eine besondere Anerkennung für das Engagement der rund acht Millionen Ehrenamtlichen im Sportbereich. Gleichzeitig hält er die Auszeichnung für einen “Mutmacher”, der alle anspornt, die Vereinskultur in all ihrer Vielfalt auch während der Pandemie und darüber hinaus zu erhalten.

Das Expertenkomitee stellte wiederum besonders die Bedeutung des Vereinswesens für das breitenkulturelle Gemeinwohl heraus, da die Sportvereine das gesellschaftliche Leben in Deutschland prägen, wichtige Werte vermitteln und vielfältige Möglichkeiten der Partizipation schaffen. Als Anbieter von zahlreichen Lehr- und Lerngelegenheiten übernehmen sie wichtige Funktionen, die das öffentliche Bildungssystem ergänzen.

Auch in der Persönlichkeitsentwicklung der Mitglieder spielen die Sportvereine in den Augen der Organisation eine wichtige Rolle, da die Sportler und Sportlerinnen beispielweise Fairplay und Toleranz lernen, genauso wie sich in ein Team einzubringen, Regeln zu akzeptieren und mit Erfolgen und Niederlagen umzugehen.

Seit Jahrhunderten ein Ort für gemeinschaftliches Zusammenkommen

Außerdem verweist UNESCO auf die lange Geschichte des Sportvereinswesens: Diese reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Aus den Vereinen heraus hätten sich unterschiedliche “Ausdrucksformen von Körper- und Bewegungskultur, sowie im späten 20. Jahrhundert die Breitensport- und Fitnessbewegung” entwickelt. Trotzdem gehen die meisten von ihnen mit der Zeit, indem sie “aktuelle gesellschaftskulturelle Trends” in ihre Angebote integrieren.

Wichtig für die Gemeinschaft sind die Sportvereine aber vor allem, weil sie auf Grund der generationsübergreifenden Angebote, der lokalen Identifikationsmöglichkeiten und des bürgerlichen Engagements einen integrativen Charakter haben.

Dem DOSB zufolge soll die Auszeichnungsveranstaltung etwa Mitte bis Ende des Jahres 2021 stattfinden – je nachdem, wie sich die Corona-bedingte Situation bis dahin entwickelt.

Wir freuen uns, dass die Vereinskultur und das Ehrenamt mit einer solchen Geste gewürdigt werden. Unser ganz persönlicher Weg, den deutschen Vereinssport zu unterstützen, ist das von uns entwickelte, kostenfreie Vereinsticket System. Damit meistern Amateur- und Breitensportvereine akute Herausforderungen wie die Corona-konforme Kontaktdatenerfassung von Trainingsteilnehmern. Gleichzeitig katapultiert Vereinsticket die Nutzer mit Lösungen für die Bereiche Ticketing, Marketing, Messaging, Kommunikation, Payment, Belegungsmanagement, Buchungstools u.v.m. in die digitale Zukunft.



Sportvereine, Auszeichnung

Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.