Wettbewerb Sterne des Sports
  • Ann-Christine Strupp
  • Neuigkeiten

Vereinswettbewerb des DOSB sucht “Sterne des Sports”

Seit 2004 veranstaltet der Deutsche Olympische Sportbund jährlich gemeinsam mit den Volksbanken Raiffeisenbanken den Vereinswettbewerb “Sterne des Sports”. Auch im Jahr 2021 rufen die Veranstalter wieder dazu auf, sich mit kreativen und gemeinnützigen Vereinsprojekten zu bewerben. Hier erfährst du, wann und wie das funktioniert.

Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Vereinen

Obwohl der Spiel- und Trainingsbetrieb in den deutschen Sportvereinen bereits seit über einem Jahr mehr oder weniger stillstand, gibt es zahlreiche Vereine, die sich von der Pandemie nicht unterkriegen lassen. Stattdessen überlegen sie sich kreative Projekte und allerlei Maßnahmen, um ihren Mitgliedern beispielsweise alternative Bewegungsmöglichkeiten zu bieten oder etwa Kinder zum Sport zu animieren.

Genau solch ein gesellschaftliches Engagement von Vereinen, die auch abseits des Sports etwas bewirken, möchten die Veranstalter des “Sterne des Sports”-Wettbewerbs belohnen. Mögliche Themenfelder sind:

  • Bildung
  • Gesundheit
  • Umweltschutz
  • Gleichberechtigung
  • Integration und Inklusion
  • Leistungsmotivation
  • Vereinsmanagement
  • Ehrenamtsförderung
  • spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien oder Senioren

Die Aktion, mit der sich ein Verein bewerben möchte, kann sich entweder aus dem regulären Vereinsprogramm ergeben oder aber als langfristiges, besonderes Projekt angelegt sein.

So verläuft der Wettbewerb

Doch was gibt es eigentlich zu gewinnen und wie genau läuft der Wettbewerb ab? Grundsätzlich findet er auf drei Ebenen statt:

Die lokale, also die sogenannte “Bronzeebene” bildet die erste Stufe: Auf dieser wird die beste unter allen Bewerbungen in einem bestimmten Umkreis mit einem “Großen Stern des Sports” in Bronze ausgezeichnet. Der jeweilige Siegerverein erhält dafür gleichzeitig eine Geldprämie von etwa 1.500 Euro.

Die Gewinner der ersten Ebene treten dann auf die nächste Stufe – die sogenannte “Silberebene” der Bundesländer. Dort treten sie wiederum gegeneinander an und konkurrieren um den “Großen Stern des Sports” in Silber. Diese Auszeichnung für das beste Projekt im Bundesland ist in der Regel mit einem Preisgeld von 2.500 Euro verbunden.

Zuletzt wird von einer Jury auf der Bundesebene (“Goldebene”) unter allen Vereinen mit einem silbernen “Großen Stern des Sports” ein Gewinner mit dem “Großen Stern des Sports” in Gold ausgelobt. Die Auszeichnung wird in der Regel persönlich von der Bundeskanzlerin oder dem Bundespräsidenten verliehen - 2020 geschah dies aus Sicherheitsgründen jedoch nur symbolisch via Monitor (so wird es vermutlich auch in diesem Jahr sein). Zudem darf sich der Sieger über 10.000 Euro für seine Vereinskasse freuen.

Doch auch die restlichen Vereine gehen nicht unbedingt leer aus: Über den jeweiligen “Großen Stern” hinaus können auf allen drei Wettbewerbsebenen auch weitere, kleine “Sterne des Sports” verliehen werden.

Steinmeier verleiht Stern des Sports

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte im Januar den “Großen Stern des Sports” in Gold für das Jahr 2020. © BVR / DOSB

Wie funktioniert die Bewerbung?

Das Beste vorweg: Alle Sportvereine haben unabhängig von ihrer Größe dieselben Chancen, beim Wettbewerb mitzumachen und den sogenannten “Oscar des Vereinssports” zu gewinnen. Wichtig sind nur Qualität und Innovativität des Projektes.

Vereine, die sich mit ihren Projekten und Maßnahmen bewerben möchten, können dies ganz einfach online tun. Diese müssen nur das Online-Formular ausfüllen - welches sich alternativ auch auf den Webseiten der jeweils zuständigen Volks- oder Raiffeisenbanken finden lässt. Wer nicht weiß, welche Bank im Umfeld des eigenen Vereins verantwortlich ist, kann die Bankensuche nutzen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Verein unter dem Dach des DOSB organisiert ist, also entweder einem Landessportbund, Landessport- oder Spitzenverband oder einem Verband mit besonderen Aufgaben angehört. Die Bewerbungsphase endet bundesweit am 30. Juni 2021.

Tipps für die Vereinsbewerbung

Auf der Webseite des Wettbewerbs verrät der DOSB auch noch einige Tipps und Tricks, wie sich Vereine besonders gut präsentieren und so die Jury überzeugen können. Demnach sollte sich der Verein – wenn nicht schon geschehen – einen kreativen, aber kurzen Namen für sein Projekt überlegen. Auch die Kurzbeschreibung des Engagements sollte die Jury definitiv neugierig machen, also deutlich machen, wieso dieses Projekt so wichtig ist und weshalb das Herz des Vereins genau für diese Sache brennt. Am besten ist es, auch noch einmal speziell zu betonen, welche regionalen Herausforderungen dazu geführt haben, dass das jeweilige Projekt ins Leben gerufen wurde.

Doch wie der DOSB so schön sagt: “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!” Daher sollten Vereine ihre Bewerbung mit einigen aussagekräftigen Fotos anreichern. Wer seinen Verein lieber im Videoformat präsentiert, kann der Jury aber auch Links zu entsprechenden Aufnahmen auf der Vereinswebseite, YouTube oder anderen Plattformen zukommen lassen.

Weitere Infos zu den Regularien erhältst du hier. Dort hilft man dir auch, falls Fragen zum Bewerbungsprozess auftauchen.

Wer ein wenig Inspiration braucht oder einfach nur wissen möchte, welche erfolgreichen Projekte es in den vergangenen Jahren gab, findet hierzu passende Videoclips auf der Webseite des Vereinswettbewerbs. Den “Großen Stern des Sports” in Gold erhielt für das Jahr 2020 der Verein IcanDo e.V. aus Hannover, der in kurzer Zeit ein Bewegungsprogramm an Grundschulen in die Wege leitete. Dieses ermöglichte es, mit speziellen Übungen und Spielen auch auf Abstand und unter ständig wechselnden Bedingungen während der Corona-Pandemie Sportunterricht durchzuführen.

Unterstützung von Vereinsprojekten

Wenn dein Verein also ein spannendes Projekt in die Wege geleitet hat, auf das ihr stolz seid, probiert es doch mal. Der Verein kann so auf jeden Fall Aufmerksamkeit generieren und bestenfalls noch ein bisschen finanzielle Unterstützung erhalten.

Übrigens: Unterstützung für die außergewöhnlichen Projekte deines Vereins kannst du auch über unsere Vereinsticket Spendenplattform generieren. Dieses Feature ist speziell auf die Bedürfnisse von Sportclubs zugeschnitten: Du kannst von uns eine Website für ein Spendenprojekt deines Vereins anlegen lassen und diese mit individuellen Texten, Bilder und Videos schmücken. Das Ganze funktioniert im Handumdrehen, sodass Mitglieder, Fans und Unterstützer sofort drauf los spenden können. Mehr Infos zu unserem Spendensystem erfährst du hier.



Sportvereine, Ehrenamt, Auszeichnung

Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.