
Finanzielle Unterstützung für Sportvereine
Die vergangenen Jahre haben Sportvereine immer wieder vor finanzielle Herausforderungen gestellt. Entsprechend wichtig ist für viele Vereine Unterstützung von außen. Glücklicherweise gibt es inzwischen zahlreiche Initiativen, die Sportvereine finanziell oder organisatorisch bei ihrer Arbeit unterstützen. Eine Übersicht haben wir dir im folgenden Beitrag zusammengestellt.
Crowdfunding über Fairplaid.org
Auf Fairplaid.org können Einzelpersonen, Mannschaften oder ganze Vereine Geld für verschiedene sportbezogene Vorhaben sammeln. Wie auf anderen Crowdfunding-Seiten auch, wird zu Beginn der Kampagne ein Spendenziel festgelegt und der gesammelte Betrag nur ausgezahlt, wenn dieses Ziel erreicht wird. Die Unterstützer:innen gehen dadurch nicht das Risiko ein, dass sie Geld in ein Projekt investieren, das nicht realisiert werden kann.
Zusätzlich zum normalen Crowdfunding gibt es bei Fairplaid jedoch auch noch vier verschiedene Förderinitiativen für Projekte mit bestimmten Themen. Aktuelle Initiativen sind unter anderem:
- Toyota Crowd: Toyota hat als Partner von Fairplaid einen eigenen Fördertopf mit insgesamt 60.000€. Mit diesem Geld werden Projekte aus olympischen und paralympischen Sportarten unterstützt. Projekte, die über diesen Fördertopf unterstützt werden, bekommen für jede:n Supporter:in, der beziehungsweise die mindestens 10€ spendet, einen Zuschuss von 20€. Allerdings gilt das nur, bis das Spendenziel erreicht wurde oder die Förderung 1.000€ beträgt.
- Hauptamt für deinen Verein: Bei Projekten, die Vereinen eine hauptamtliche Stelle finanzieren sollen, legt Klubtalent bis zu 5.000€ obendrauf. Dafür muss die Zielsumme des Projekts mindestens 15.000€ betragen. Für jede Person, die 50€ oder mehr spendet, werden 50€ bezuschusst. Zusätzlich gibt es bei Erreichen der 5.000€-Schwelle weitere 500€ zusätzlich. Dies geschieht, bis 100% der Zielsumme erreicht sind oder die Fördersumme bei 5.000€ liegt.
- Inklusionsfördertopf: Die Sparkasse gibt bei inklusiven Projekten für jede:n Unterstützer:in, der beziehungsweise die 10€ oder mehr spendet, 20€ hinzu. Dies geschieht so lange, bis die Zielsumme oder eine Fördersumme von 5.000€ erreicht wurde.
Alle aktuellen Förderinitiativen von Fairplaid.org findest du hier.
Ein weiteres Beispiel ist der Ticketbonus: Im Gegenzug für eine prominente Platzierung im Ticketing-Prozess zahlen Unternehmen attraktive Prämien an Sportvereine. Entscheidet sich ein Verein für eine Ticketbonus Kampagne, ist der jeweilige Ticketbonus Partner während des Kaufprozesses sowie auf den Tickets selbst zu sehen. Die Spannweite der Prämien für die Vereine reicht von Gutscheinen für Einkäufe bei Sportfachartikel-Shops bis hin zu finanziellen Zuschüssen für Vereinsprojekte.
MOVE-Kampagne
Die Move-Kampagne der Deutschen Sportjugend (DSJ) geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Die diesjährige Kampagne trägt den Titel “MOVE FOR HEALTH” und soll die mentale Gesundheit in den Fokus rücken. Dafür sollen ab Juni knapp 1.000 Aktionspakete mit Sportequipment verfügbar sein. Die Vergabe dieser Aktionspakete ist an die Durchführung von themengebundenen Aktionstagen geknüpft. Darüber hinaus sind aktuell auch noch knapp 500 Aktionspakete aus der MOVE FOR PEACE-Förderung bestellbar. Die Kriterien zur Anforderung eines solchen Aktionspakets findest du hier.
Bund der Vereine und Verbände
Der Bund der Vereine und Verbände (BdVV) unterstützt Vereine dabei, rechtliche Risiken zu vermeiden und berät sie in Rechtsfragen. Eine Mitgliedschaft hier ist zwar nicht kostenlos, für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag erhalten Vereine jedoch neben geschulten Ansprechpartnern auch kostenlosen Zugang zu Vereinssoftware.
Als Kernkompetenzen schreibt der BdVV sich die Themen Datenschutz und Digitalisierung im Vereinswesen auf die Fahne. Gerade für diejenigen, denen die DSGVO nach wie vor Kopfzerbrechen bereitet, könnte sich eine Mitgliedschaft hier also lohnen. Weitere Informationen zum Bund der Vereine und Verbände findest du auf ihrer Internetseite.
Sportvereins-Schecks
Nicht nur für Sportvereine selbst, sondern auch für neue Mitglieder gibt es Fördermöglichkeiten. Um Interessierten den (Wieder-)Einstieg in den Vereinssport finanziell zu erleichtern, wurden im Rahmen der Kampagne "Dein Verein: Sport, nur besser." 150.000 Sportvereinsschecks bereitgestellt. Diese Schecks haben einen Wert von 40€ und können verwendet werden, um eine Neumitgliedschaft in einem Sportverein abzuschließen. Pro Person kann nur ein Sportvereinsscheck eingelöst werden. Beantragen kannst du deinen Sportvereinsscheck hier.
Microsoft 365-Paket für Vereine
Für alle Non-Profit-Vereine hat Microsoft mittlerweile ein kostenloses Angebot ins Leben gerufen. Alle berechtigten gemeinnützigen Vereine und Organisationen können ein kostenfreies Microsoft 365 Non-Profit-Paket nutzen. Darin enthalten sind neben den gängigen Office-Programmen Word und Excel auch Outlook, Microsoft Teams und einiges mehr. Mehr Informationen erhältst du in unserem Blogbeitrag zum Microsoft 365-Paket.
Regionale Initiativen der Landessportbünde
Ebenfalls lohnt sich bei der Suche nach finanziellen Fördermöglichkeiten ein Blick auf die Seiten der jeweils zuständigen Landessportbünde. Diese richten nämlich regelmäßig regionale Förderinitiativen für ihre Vereine aus. Einige Landessportbünde - wie etwa der Landessportbund Rheinland-Pfalz – haben eine Übersicht über aktuelle oder vergangene Förderprogramme.
Spenden, Finanzen, Vereinsarbeit