Rollstuhlparkplatz
  • Finja Wendland
  • Neuigkeiten

Barrierefreies Vereinsleben: So bekommst du Fördergelder für deinen Verein

In vielen Vereinen ist es schwierig, neben dem tagtäglichen Betrieb neue Projekte zu starten, insbesondere um Barrieren für benachteiligte oder behinderte Menschen abzubauen. Grund? Mangel an Zeit, Personal und Geld. In dieser Problematik könnte das Förderprogramm “Barrierefreiheit für alle” von “Aktion Mensch” deinem Verein helfen, solche Projekte ans Laufen zu bringen. Die Förderung soll Barrieren abbauen und zur Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung beitragen.

Innerhalb des Förderprogramms gibt es fünf verschiedene Fördermöglichkeiten mit einem jeweiligen Fördervolumen von 5.000-350.000€. Die Laufzeit der Unterstützung beträgt bis zu fünf Jahren. Die Förderung kann dein Verein zum Beispiel nutzen, um barrierefreie Websites zu erstellen, Menschen einzustellen, die sich um die Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung kümmern oder Immobilien neu- oder umzubauen. Zudem werden Projekte, welche Bewusstsein für Barrieren stärken sowie der Aufbau und die Entwicklung von Netzwerken (wie etwa die Zusammenarbeit mehrerer lokaler Vereine) finanziell unterstützt.

Die Aktion Mensch setzt sich seit 1964 für Inklusion und ein gleichgestelltes, vielfältiges und barrierefreies Leben in Deutschland ein. Mit einer Lotterie, vielen Kampagnen und Förderungen unterstützen sie landesweit Projekte, die für mehr Chancengleichheit und Selbstbestimmung behinderter Menschen kämpfen. Erfahre hier mehr über die zahlreichen Projekte der Aktion Mensch.

So läuft Inklusion bei der Arbeit: Inklusives Café in München

Barrieren im Alltag von Menschen mit Behinderung gibt es nicht nur grundsätzlich in der Gesellschaft, sondern auch in vielen Sportvereinen. Für behinderte Menschen gibt es deutlich weniger Angebote in Sportvereinen. Auch sie wollen am Vereinsleben teilhaben, dafür müssen sie sich auf guten Websites informieren können und grundsätzlich Zugang zu den Anlagen haben, etwa durch Rampen oder Tasthilfen. Viele Vereine haben leider nicht die finanziellen und personellen Kapazitäten, derartige Projekte zu verwirklichen.

Mit dem Förderprogramm “Barrierefreiheit für alle” kann dein Verein nun Unterstützung für solche Vorhaben beantragen. Du kannst individuell schauen, welches Angebot der “Aktion Mensch” für euch passt.

Mikroförderung für Barrierefreiheit

  • Kleine und niederschwellige Projektideen, höchstens 1 Jahr Laufzeit
  • Maximale Förderung 5.000€, keine Eigenmittel notwendig bei Kosten bis 5.000€, maximale Gesamtkosten 15.000€
  • Gefördert werden Anschaffungen, Um- und Neubauten, Gestaltung barrierefreier Websites, Honorar- und Sachkosten
  • Erfahre hier mehr über diese Fördermöglichkeit

Projektförderung für Barrierefreiheit

  • Förderung größerer Vorhaben mit zeitlicher Befristung (bis zu 5 Jahre Laufzeit)
  • Maximal 350.000€ Zuschuss, Eigenmittel von 10% notwendig
  • Gefördert werden: Personal- und Honorarkosten, Sachkosten, Investitionen, Kosten zur Herstellung der Barrierefreiheit, Auf- und Umbau von Websites

Anschubfinanzierung – Ausbau ambulanter Angebote zum Thema Barrierefreiheit

  • Förderung langfristiger Projekte, die sich nach der maximalen Laufzeit von 3 Jahren selbst tragen
  • Max. 150.000€ Zuschuss, 10% Eigenmittel notwendig
  • Gefördert werden: Personalkosten, Fortbildungskosten – Einstellung von Menschen, die sich um den Abbau von Barrieren kümmern

Anschubfinanzierung – Aufbau neuer ambulanter Angebote zum Thema Barrierefreiheit

  • Förderung langfristiger Projekte, die sich nach der maximalen Laufzeit von 5 Jahren selbst tragen
  • Maximal 300.000€ Zuschuss, 10% Eigenmittel notwendig
  • Gefördert werden: Personalkosten, Fortbildungskosten – Einstellung von Menschen, die sich um den Abbau von Barrieren kümmern

Investitionsförderungen für Barrierefreiheit

  • Förderung von Anschaffungen mit langfristigem Nutzen
  • Maximal 300.000€ Zuschuss, mindestens 20% Eigenmittel
  • Gefördert werden: Um- und Neubau von Immobilien, Kauf von Immobilien, Gestaltung barrierefreier Websites, Ausstattung/Inventar

Sollte das für dich und deinen Verein interessant sein, dann kannst du jetzt mit deinem Verein einen Antrag stellen, der zur euren Projektideen passt. Diese können langjährige Großprojekte sein, aber auch mit kleineren Ideen könnt ihr sogar ohne eigene finanzielle Beteiligung einen großen Effekt erzielen. Vielleicht hast du so schon bald eine barrierefreie Sportanlage, einen Beauftragten im Verein für die Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung oder eine neue, barrierefreie Vereinswebsite. Mehr Infos sowie einen Schnellcheck zur Überprüfung, ob dein Projekt Potential hat, gefördert zu werden, findest du unter hier.

Vereinsticket Newsletter: Tipps & Tricks für Vereinsverwalter
* Pflichtangabe


Spenden, Finanzen, Vereinsarbeit

Finja WendlandFinja Wendland

Finja Wendland | Content Creator

Als Kind ist Finja geritten, heute spielt sie in ihrer Freizeit Fußball und verfasst Rezensionen für Zeitschriften. Die angehende Journalismus-Studentin gräbt sich so tief in neue Themen ein, dass die Leser*innen ihrer Beiträge am Ende wirklich alles Wissenswerte dazu nachlesen können. Zudem konzipiert sie mit Vorliebe informative Grafiken und unterhaltsame Quiz-Formate zu verschiedensten Sportarten, sodass ihre Kolleg*innen auch etwas lernen.
Finja Wendland

Finja Wendland | Content Creator

Als Kind ist Finja geritten, heute spielt sie in ihrer Freizeit Fußball und verfasst Rezensionen für Zeitschriften. Die angehende Journalismus-Studentin gräbt sich so tief in neue Themen ein, dass die Leser*innen ihrer Beiträge am Ende wirklich alles Wissenswerte dazu nachlesen können. Zudem konzipiert sie mit Vorliebe informative Grafiken und unterhaltsame Quiz-Formate zu verschiedensten Sportarten, sodass ihre Kolleg*innen auch etwas lernen.
Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.