
Volksbank Trier verleiht „Sterne des Sports“ in Bronze
Die “Sterne des Sports” sind der Oskar unter den Vereinswettbewerben – und die vermutlich wichtigste Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement im Breitensport.
Mit der Initiative würdigen der Deutsche Olympische Sportbund e.V. (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR), das gesellschaftspolitisch wirksame Leistungsspektrum von Sportvereinen und deren besonderes ehrenamtliches Engagement.
"Die „Sterne des Sports“ bieten den Vereinen eine tolle Plattform, den Verein und die wichtige gesellschaftliche Arbeit nochmals in einem neuen Licht zu präsentieren. Gerade in der heutigen Zeit ist dies wichtiger denn je. Daher freut es uns umso mehr, dass wir die Sportvereine mit diesem Wettbewerb unterstützen können.", sagt Alfons Jochem, Vorstand Volksbank Trier eG.
Anerkennung für besonderes Engagement von Sportvereinen
Viele Sportvereine engagieren sich in besonderer Weise über ihr Sportangebot hinaus. Zum Beispiel, indem sie…
- aus- und weiterbilden (Bildung & Qualifikation).
- auf ehrenamtliches Engagement setzen (Ehrenamtsförderung).
- Groß und Klein erfreuen (Familien).
- für eine gesunde Sache einstehen (Gesundheit und Prävention).
- Männer und Frauen gleichberechtigt fördern (Gleichstellung).
- vorbehaltlos integrieren (Integration & Inklusion).
- den Nachwuchs unterstützen (Kinder & Jugendliche).
- unsere Natur und Umwelt schützen (Klima-, Natur- und Umweltschutz).
- den Spaß an der Bewegung wecken (Leistungsmotivation).
- sich um ältere Menschen kümmern (Senioren).
- auf gute Organisation achten (Vereinsmanagement).
Der Wettbewerb “Sterne des Sports” zeichnet ebensolche Tätigkeiten und Projekte aus.

DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken verleihen gemeinsam die Sterne des Sports
Bronze, Silber, Gold: dreistufiger Vereinswettbewerb
Der Aufbau des Vereinswettbewerbs orientiert sich an der Gliederung der deutschen Sportlandschaft und reicht von der Basis auf der lokalen über die Landes- bin hin zur Bundesebene. Die Sieger werden jeweils von einer Jury bestimmt.
Ortsjury wählt Gewinner-Projekte aus Region Trier aus
Bevor die Volksbank Trier die “Sterne des Sports” in Bronze an Sportvereine aus ihrem Geschäftsgebiet verleihen konnte, mussten die Sieger ausgewählt werden. Das hat eine Jury erledigt. Darin vertreten waren drei Mitarbeiter der Volksbank Trier sowie Sportredakteur Björn Pazen, der kommissarische Präsident des Basketballverbandes Rheinland-Pfalz, Marco Marzi, und der Sportkreisvorsitzende des Sportbundes Rheinland, Felix Jäger.
Würdige Sieger: Das sind die regionalen Gewinnerprojekte
Die im Folgenden vorgestellten Sieger dürfen sich über 1.500 Euro (1. Platz) , 1.000 Euro "(2. Platz) und 500 Euro (3. Platz) freuen. Die Übergabe des Preises und der Trophäen erfolgt in den kommenden Wochen bei den Vereinen vor Ort.
1. Platz: FSV Trier-Tarforst
Der erste Platz der “Sterne des Sports” in Bronze in der Region Trier geht an den FSV Tarforst. Der Trierer Sportverein hat die Jury unter anderem mit seinem Projekt “Gemeinsam durch Corona mit dem FSV Tarforst” und dem Bau eines neuen Kleinspielfeldes überzeugt. Anbei die Projektbeschreibung im Wortlaut:
Für uns als Verein war es zu Beginn der Corona-Krise klar, dass wir nicht untätig sein möchten und unseren Mitgliedern sowie hilfsbedürftigen Menschen aus unserem Stadtteil unter die Arme greifen wollen.
Dabei geht es beim Corona-Engagement nicht immer nur um reine Hilfsangebote, sondern auch darum, unseren Mitgliedern weiterhin ein vielfaltiges und kreatives Angebot während der Pandemie zu schaffen und damit auch Gesundheitsvorsorge zu betreiben! Was wir in dieser Zeit, vor allem während des 2. Lockdowns zwischen November 2020 und Mai 2021, alles auf die Beine gestellt haben, möchten wir Ihnen kurz und knapp vorstellen und aufzeigen! - Soziales Engagement:
- Einkaufshilfe
- Telefondienst für Senior*innen
- Digitale Kontakterfassung - Pilot-Verein zur Umsetzung eines Online-Ticketsystem für die Kontakterfassung
- Online-Angebote
- Trainingseinheiten Mannschaftssport
- Online Specials
- Fusball Challenges
- Interaktive Nikolaus-Geschichte
- Wöchentliche Lesestunden
- Teilnahme Bundesvorlesetag
- Malwettbewerbe u.v.m.
- Online-Angebote
- Umfangreiche Kursangebote von jung bis alt
- SPORTvereint@home auf für Nicht-Mitglieder
Insgesamt haben wir in der Spitze über 300 Menschen pro Woche digital bewegt. Neben der sportlichen Aktivität hat der soziale Austausch und die Freude im Vordergrund gestanden! Für unser Engagement wurden wir von folgenden Stellen ausgezeichnet:
- Zweimalige Pramierung durch die Stiftung des FVR "Fusball hilft!"
- 2. Platz bei der Verleihung der Sepp-Herberger-Medaillen
Unser Verein, der FSV Tarforst, steht für soziales Engagement, Nachhaltigkeit und Fortschritt. Dies betrifft sowohl den sportlichen als auch bspw. den energetischen Bereich, wo wir in den letzten Jahren ebenfalls viel investiert haben (PV-Anlage, LED-Beleuchtung, Blockheizkraftwerk etc.). Um den Verein zukunftssicher zu machen und unseren Mitgliedern die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu bieten, scheuen wir nicht vor kostenintensiven Investitionen! Dies zeigt auch unser neues Vereinsprojekt, der Bau eines Kleinspielfelds! Von dem Kleinspielfeld profitieren sollen nicht nur unsere Fußballer, sondern auch Kursangebote sowie diverse Kooperationen, die den Platz in den Frühlings- und Sommermonaten für ihren Sport nutzen können!
2. Platz: TG Konz 1885 e.V.
Mit dem Projekt “Bewegungsralley für Kinder” hat die TG Konz es aufs Podest geschafft. Was es damit auf sich hat, verrät der Verein selbst:
Die TG Konz bietet in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Rheinland in einem Pilotprojekt eine Bewegungsrallye für Kinder an. Auf einer Strecke von rund vier Kilometern im Konzer Wald (Trier-Saarburg) erwarten die Teilnehmer verschiedene Bewegungsaufgaben rund um das Thema Wald. Ähnlich einer Schnitzeljagd suchen die Teilnehmer QR-Codes, hinter denen sich Bewegungsaufgaben verstecken. Das Angebot richtet sich nicht nur an Vereinsmitglieder, sondern steht auch Familien mit Kindern und allen weiteren Interessierten kostenfrei zur Verfügung.
Die Bewegungsvideos wurden von uns zusammen mit Megane Vallet erstellt, einer Gesundheitsmanagerin und ehemalige Handballbundesligaspielerin der Trierer Miezen. In den Bewegungsvideos Symbole, die die Kinder zusammensetzten müssen. Diese zusammengesetzten Wörter können an uns gesendet werden und die Kinder können sich ein Präsent beim örtlichen Sponsor abholen. So soll der Kontakt Verein und Sponsor nochmals gefestigt werden.
3. Platz: TuS Fortuna Saarburg 1884 e.V.
Das Siegertrio wird von der TuS Fortuna aus Saarburg komplettiert. Der Verein wusste mit dem Projekt “Sport in Zeiten einer Pandemie - die Krise gemeinsam meistern” zu gefallen. Was genau es damit auf sich hat, berichtet die TuS selbst:
Wir haben ein Online-Trainingsprogramm erstellt, mit dem wir nicht nur unsere Mitglieder erreichen konnten, sondern auch Sportler aus anderen Vereinen. Die Idee, das Programm auszubauen und ein gemeinsames Donnerstagstraining zu machen, kam aus der Voltigier-Abteilung unseres Vereins. Da Pferdesportler auch Kraft, Ausdauer, usw. trainieren, war ein allgemeines Training möglich. In einer WhatsApp Gruppe haben wir die Trainer aus vielen Vereinen zusammengestellt, die dann im Wechsel die Anleitung des Trainings übernommen haben. So ergab sich ein tolles abwechslungsreiches Programm für die Teilnehmer.
Es entstand schnell eine schöne Trainingsgemeinschaft, ebenso entwickelte sich ein Austausch von guten Ideen, z.B. Wettbewerbe für kleine Sportler, Rätselspaß und auch Online-Turniere, bei dem alle teilnehmen konnten. Kleine Vereine, die nicht die Trainer und die Möglichkeit für ein Onlinetraining hatten, waren sehr dankbar für die Aktion, konnten sie so auch neue Ideen für ihr Training nach Corona sammeln.
Da nun in den meisten Vereinen der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen wurde, pausiert das Training jetzt, jedoch wollen wir im Winter das Onlinetraining für alle wieder starten. So bleibt man auch in Zukunft mit den anderen Vereinen in Kontakt.
© Bilder: Volksbank Trier