Sportliches Feriencamp
  • Patrick Hausen
  • Neuigkeiten

Handball-, Volleyball- und Fußballcamps: So gelingt die Organisation

Rund 23,4 Millionen Menschen sind Mitglied in einem der bundesweit 87.000 Sportvereine. Vor wenigen Jahren waren es noch 27 Millionen Mitglieder und mehr als 90.000 Vereine. Damit die Jugend nachrückt und die Minis von heute die Mitglieder von morgen werden, lassen sich die ehrenamtlichen Helfer*innen in den Vereinen viel einfallen. Unter anderem sportliche Feriencamps für Kinder und Jugendliche.

In den Oster-, Sommer- oder Herbstferien lernen die jungen Sportler*innen in lockerer Atmosphäre neue Tricks, feilen an ihrer Technik und haben jede Menge Spaß. Die Organisation der Volleyball-, Tennis-, Handball- oder Fußballcamps ist eine ebenso erfüllende wie anstrengende Aufgabe für die meist ehrenamtlichen Vereinsmitarbeiter*innen. Wir zeigen dir, wie sie möglichst leichtfällt.

Sportcamps organisieren: Es gibt viel zu beachten

Einige Verbände, zum Beispiel der DFB, stellen ihren Mitgliedsvereinen Checklisten und weitere Materialien zur Verfügung, mit denen diese ihre Camps organisieren können. Hierzu zählen neben sportlichen Ablaufplänen auch Einverständniserklärungen, die die Erziehungsberechtigten unterschreiben müssen.

Zur Organisation zählt aber deutlich mehr. Beginnend damit, dass nur so viele Anmeldungen wie vorhandene Plätze entgegengenommen werden. Oder dass anschließend die Teilnahmegebühren eingezogen werden. Und die Organisator*innen wissen, ob Kinder Lebensmittelallergien haben, ob und wann sie gegebenenfalls Medikamente nehmen müssen. Oder auch welche Kleidergröße die Mädchen und Jungen haben, sofern zum Beispiel T-Shirts, Trainingsanzüge oder Ähnliches verteilt werden. Ganz zu schweigen von Notfallkontakten.

Viele Vereinsvertreter*innen werden jetzt schon an endlose WhatsApp-Chats, unübersichtliche Excel-Listen und jede Menge Papierkram denken. Es geht jedoch deutlich einfacher …

Vereinsticket erleichtert Organisation sportlicher Ferienfreizeiten

Wir haben schon vielen Vereinen und Organisationen dabei geholfen, Kurse, Events und Camps zu organisieren, wie das Beispiel des Kreissportbundes Viersen zeigt. Aus Erfahrung wissen wir: Die wichtigen Dinge sollten am Anfang erledigt werden, ansonsten türmt sich schnell ein Berg an Arbeit auf. Bezogen auf Fußballcamps oder Handballcamps bedeutet das: Am Anfang gilt es zu definieren, welche Informationen dein Verein von den Kindern und ihren Eltern benötigt.

Gerne tauschen wir uns persönlich mit dir aus und geben dir Tipps, wie du am besten an die Organisation eines Feriencamps für deinen Sportverein herangehst. Vereinbare einfach einen 1:1 Videocall oder ruf an unter der 06581 839 839 0. So ist auch Dominik Klein an uns herangetreten. Der ehemalige Handball-Nationalspieler und heutige TV-Experte veranstaltet mit seinem Handballcampus München regelmäßig Handballcamps und setzt für die Organisation auf Vereinsticket.

Wenn der Plan steht, gießen wir ihn mit dir zusammen in einen eigenen Online-Ticketshop für deinen Verein. Ticketshop? Exakt. Denn das ist die einfachste Möglichkeit, alles zusammenzubringen, was du zur Organisation der Sport-Ferienfreizeit brauchst. Und ein Ticketshop macht es denjenigen, die ihre Kids anmelden, möglichst einfach und bequem.

Der Ticketshop ist kostenfrei bis zu einem monatlichen Ticketumsatz von 10.000€ im Rahmen der gemeinnützigen Satzungszwecke des Vereins – eine Schwelle, die kaum ein Amateur- und Breitensportverein erreicht.

Diese Möglichkeiten bietet Vereinsticket bezogen auf Sportcamps

Doch was genau kannst du nun mit Vereinsticket erledigen?

  • Teilnehmerzahl begrenzen
    Indem du ein Ticketkontingent für eine bestimmte Veranstaltung (hier ein einzelnes Camp) definierst, limitierst du die Teilnehmerzahl. Eine Überbuchung ist nicht möglich.
  • Informationen teilen
    Du hast die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt im Umfeld der Anmeldung zu platzieren.
  • (Kontakt-)Daten erfragen
    Kontaktdaten der Eltern, Geburtsdatum und Anschrift der Kinder kannst du im Zuge der Anmeldung erfragen. Datenschutzkonform und sicher, denn der Ticketshop deines Vereins ist SSL-verschlüsselt und die Daten werden auf deutschen Servern gespeichert. Außerdem sind sie nur von Leuten einsehbar, die dein Verein dazu berechtigt.
  • Zusatzinformationen erheben
    Kleidergrößen der Kinder, aber auch Angaben zu Allergien und vieles mehr kannst du bei der Anmeldung erheben.
  • Optional: Zahlungen online abwickeln
    Du kannst, musst aber nicht, die Teilnahmegebühren online erheben. Somit kannst du den Eltern deines Vereins-Nachwuchses einen zeitgemäßen Service bieten und sie per Kreditkarte, giropay oder PayPal zahlen lassen. Oder du nimmst lediglich die Anmeldungen online entgegen und erhebst die Gebühren in Bar. Dein Verein hat die Wahl.
Vereinsticket bietet Sportvereinen zahlreiche weitere Lösungen.

Praxis-Beispiel: Fußballcamps von Eintracht Trier

Der Fußball-Regionalligist Eintracht Trier hat eine bemerkenswerte Jugendarbeit, schließlich spielt die U19 in der Bundesliga.

Der Verein von der Mosel verkauft die Tickets für die Ligaspiele des “Heldennachwuchses” mithilfe von Vereinsticket.

Und auch die Anmeldungen für die Ballschule und die verschiedenen Fußballcamps organisiert Eintracht Trier mit Vereinsticket.

Eltern können ihre Kinder mit wenigen Klicks bequem von zuhause anmelden und die Teilnahmegebühren online bezahlen.

Vereinsmitglieder und deren Geschwisterkinder zahlen dabei einen vergünstigten Tarif, wichtige Daten und Informationen werden direkt abgefragt.

Eintracht Trier organisiert Feriencamps über Vereinsticket

Mach es wie die Trierer Eintracht und spare Zeit bei der Organisation der Feriencamps für deinen Sportverein. Bei Fragen sind wir persönlich für dich da.

  • Club Managerin Emma
  • Club Manager Philipp
  • Club Manager Pascal
  • Club Manager Ramon


Vereinsticket Lösungen

Patrick Hausen Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.