• Vereinsticket Glossar

    Von “App” bis “Zuschauermanagement”: Begriffserklärungen

    Der Wortschatz rund um die Themen Sport und Technik ist sehr umfangreich. Immer wieder stößt man auf unbekannte Wörter. Eine Übersicht einiger Begriffe der Sport- und Technikwelt und der dazugehörigen Erklärungen findest du hier.

    • A
    • Amateurverein

      Im Gegensatz zum Profiverein hat der Amateurverein nicht die Absicht, große Gewinne zu erzielen. Wirtschaftliche Interessen stehen dabei hinten an. Es handelt sich in der Regel um eingetragene Vereine ohne eine ausgegliederte Kapitalgesellschaft, die hauptsächlich ehrenamtlich geführt werden. Die Spieler üben ihren Sport in den meisten Fällen ehrenamtlich oder für ein geringes Gehalt aus.

      Im Vordergrund steht bei Amateurvereinen vor allem der sportliche Werdegang der Teams und einzelner Sportler. Der Amateursport bildet gewissermaßen die Basis des Sports und legt indirekt durch die Talentförderung auch das Fundament für den Profi-Sport. Er bietet einen enormen Mehrwert für die Gesellschaft, da er nicht nur einen großen Beitrag im Bereich Gesundheit leistet, sondern auch wichtige Werte vermittelt und Gemeinschaftsbildung sowie Persönlichkeitsentwicklung fördert. Vor allem für die sehr jungen und die älteren Generationen sind die Angebote der Amateursportvereine von großer Bedeutung. Auch zu den Bereichen Integration, Inklusion und Gleichberechtigung trägt der Amateursport bei.

    • Anwesenheitsmanagement

      Das Anwesenheitsmanagement von Vereinsticket vereinfacht die Planung von vereinsinternen Veranstaltungen. Zu diesen vereinsinternen Veranstaltungen zählen sowohl die Trainings als auch Versammlungen, Sitzungen, Wandertage und Ähnliches. Mithilfe des Systems sieht man genau, welche Vereinsmitglieder an der jeweiligen Veranstaltung teilnehmen. Dies erleichtert das Erstellen von Statistiken, wie beispielsweise: Wer war wann bei einer Sitzung anwesend? Wer hat wie oft aktiv am Training teilgenommen? Hierzu kann der Vereinsverwalter oder die für die Verwaltung einer Mannschaft zuständige Person interne Termine über das Modul erstellen. Die Mitglieder sehen diese Termine dann in der Vereinsticket App, nachdem sie sich dort angemeldet haben und können per App zu- oder abzusagen. Die Zu- und Absagen können vom Verantwortlichen eingesehen werden und die Mitglieder, die wirklich erschienen sind, abhaken. Auf dieser Basis entsteht eine Anwesenheitsliste, die – falls erforderlich - später an das Gesundheitsamt übermittelt werden kann.

    • App

      App ist die Abkürzung für Application Software und beschreibt ein Programm, das auf Smartphones, Tablets oder Computern zusätzlich zu den normalen Funktionen heruntergeladen werden kann, beispielsweise im App Store (bei Apple Geräten) oder im Google Play Store. Während manche Applikationen Geld kosten, sind viele auch kostenfrei. Nutzern unseres Vereinsticket Systems stellen wir zwei verschiedene Apps zur Verfügung: Für die Vereinsverantwortlichen gibt es die App VT Scan & Co, mit der sie beispielsweise die anwesenden Personen bei einer Sportveranstaltung erfassen können. Für die Anhänger eines Vereins (Mitglieder, Spieler, Zuschauer,…) ist die Vereinsticket App gedacht. Beide Apps sind für iOS- und Android-Geräte verfügbar.

    • B
    • Backend

      Das sogenannte Backend ist das technische System hinter einer Webseite oder Software. Es handelt sich dabei um den administrativen Teil einer Webseite, den der Nutzer nicht sehen kann und zu dem nur bestimmte Leute Zugang haben – in der Regel die Inhaber der Webseite. Dort werden die Inhalte der Webseite, sowie deren Funktion und Optik erstellt und verändert. Das Gegenstück zum Backend ist das sogenannte Frontend.

    • Belegungsmanagement

      Das Belegungsmanagement von Vereinsticket vereinfacht es Vereinsverantwortlichen oder Verantwortlichen einer Mannschaft die Belegung der einzelnen Sportplätze, -hallen usw. einzusehen und die Trainings der einzelnen Mannschaften zu planen. So kann angegeben werden, welche Mannschaft wann und wo trainiert beziehungsweise welche Plätze, Hallen usw. zu einem bestimmten Zeitpunkt frei sind.

    • Blog (Vereinsticket)

      Ein Blog besteht aus chronologisch abwärts sortierten Beiträgen auf einer Webseite. Die aktuellen Beiträge escheinen somit oben. Auf der Webseite Vereinsticket.de besteht der Blog aus Beiträgen zu Neuigkeiten aus der Welt des (Breiten)Sports und ist unter “Neuigkeiten” abrufbar.

    • Breitensport

      Der Begriff “Breitensport” ist bis heute nicht klar definiert. Grundsätzlich werden darunter jedoch solche sportlichen Aktivitäten gefasst, die nicht wettkampforientiert betrieben werden, sondern hauptsächlich dem Spaß und der Bewegung dienen. Wettkämpfe sind jedoch vor allem bei Mannschaftssportarten trotzdem gängig, sodass der Begriff hauptsächlich genutzt wird, um ihm vom Leistungssport abzugrenzen. Neben dem Freizeitsport werden auch der Schul- und der Betriebssport dazu gezählt. Als wesentliches Merkmal des Breitensports gilt, dass es sich dabei um Massensport, also Sport für möglichst viele Menschen handelt. Unter der Bezeichnung “Sport for All” gehört der Breitensport zur olympischen Bewegung. Der internationale Verband für den Breitensport ist die “Trim and Fitness International Sport for All Association” (TAFISA).

    • C
    • Cloud

      Daten in einer Cloud hochzuladen bedeutet, diese über das Internet hochzuladen und so auf einem entfernten Server zu speichern. Später können die Daten dann von allen berechtigten Personen über den Webbrowser oder diverse Endgeräte abgerufen werden. Der Vorteil einer cloudbasierten Speicherung der Daten ergibt sich daraus, dass sie jederzeit und überall verfügbar sind. Zudem lässt sich dadurch gerade bei großen Datenmengen viel Speicherplatz sparen.

      Ein solches Cloudsystem nutzt auch unsere Vereinsticket Plattform. Die Mitgliederdaten von Vereinen, die unser System nutzen, werden datenschutzkonform auf Servern in Deutschland gespeichert. Im Gegensatz zu unübersichtlichen Papier- und Excel-Listen sind die Daten so sicher vor äußeren Einflüssen und zudem nachhaltig abgespeichert. Die berechtigten Vereinsverantwortlichen können somit unabhängig von Ort und Zeit auf die benötigten Daten zugreifen – und die Mitglieder haben die Möglichkeit, diese jederzeit anzupassen, falls sich bei ihnen etwas ändern sollte.

    • Crowdfunding

      Crowdfunding ist eine relativ neue Art der Finanzierung. Es wird im Internet nach Spenden oder Beteiligungen gesucht. Es ist oftmals ein festgelegter Betrag, der zur Umsetzung des Projektes erforderlich ist, angegeben. Wenn dieser Betrag erreicht ist, erhalten die Benutzer eine vorher versprochene Gegenleistung, wenn dem nicht so ist, erhalten sie ihr Geld zurück. .

    • D
    • Dauerkarten

      Das Feature für deine treuesten Fans: Mit einem unserer Vereinsticket Module kannst du jetzt auch Dauerkarten online anbieten! Gleich ausgiebig informieren in diesem Artikel.

    • DAV

      Der Deutsche Alpenverein e.V. ist der zuständige nationale Fachverband für alle Bergsportarten, etwa für das Sport- und Wettkampfklettern, das Bergwandern und Bergsteigen, das Eisklettern und das Hochtourengehen. Als einer der größten nationalen Sportfachverbände in Deutschland steht er unter dem Dach des DOSB und beherbergt selbst über 357 rechtlich selbstständige Vereine (auch Sektionen genannt). Von 2003 bis 2005 und wieder seit 2010 übt Josef Klenner das Amt des Präsidenten des DAV aus.

    • Datenschutzkonform/Datenschutz/DSGVO

      Ebenso wie Unternehmen müssen auch Vereine die Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten. Verantwortlich für die Beachtung des Datenschutzes ist der Vorstand. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Datenschutzbeauftragten bereitzustellen oder zu ernennen.

      Auch uns von Vereinsticket ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Daten der Nutzer unseres Systems sicher sind und einem verantwortungsvollen Umgang unterliegen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO, dem BDSG, dem Telemediengesetz (TMG) sowie dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

      Der gesamte Website-Aufruf/Datentransfer zwischen den Browsern unserer Nutzer und unseren Systemen findet verschlüsselt statt. Wir verwenden die Verschlüsselungstechnologie Secure Socket Layers (SSL). Sie ermöglicht eine außerordentlich hohe Sicherheit bei Datenübermittlungen. Alle Informationen zu unserer Datenschutzerklärung findest du hier.

    • DBB

      Der Deutsche Basketball Bund ist der Dachverband für den Basketballsport in Deutschland. Er wurde 1949 gegründet und steht selbst unter dem Dach des DOSB. 1. Vorsitzender und Präsident ist seit 2006 Ingo Weiss. Aufgeteilt auf die 16 Landesverbände gehören rund 2.000 organisierte Vereine und mehr als 190.000 Mitglieder zum DBB. Er ist zuständig für alle Belange des Leistungs- und Breitensports und kümmert sich besonders um die Förderung des Nachwuchses – mehr als die Hälfte der aktiven Spieler sind jünger als 18 Jahre.

    • DBS

      Der Deutsche Behindertensportverband e.V. hat neben seiner Tätigkeit als Dachverband für Sport von Menschen mit Behinderung auch die Aufgabe, als Nationales Paralympisches Komitee die Interessen der paralympischen Sportarten in Deutschland zu vertreten. Dem Dachverband unterliegen als ordentliche Mitglieder 17 Landesverbände und zwei Fachverbände: der Deutsche Rollstuhl-Sportverband und der Deutsche Schwerhörigen Sportverband. Insgesamt verzeichnet der DBS fast 600.000 Mitglieder in etwa 6.600 Vereinen. Friedhelm Julius Beucher ist seit 2009 Präsident des Verbandes.

    • Deutsche Vereinskultur (UNESCO Kulturerbe)

      Die “Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur” bietet einen enormen Mehrwert für unsere Gesellschaft und hat bereits eine lange Geschichte. Daher hat die Deutsche UNESCO-Kommission diese 2021 als “lebendige Tradition” in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das Expertenkomitee entschied sich zu diesem Schritt, weil das Vereinswesen das gesellschaftliche Leben in Deutschland prägt, wichtige Werte vermittelt, vielfältige Möglichkeiten der Partizipation schafft und die Persönlichkeitsentwicklung der Mitglieder positiv beeinflusst.

    • DFB

      Insgesamt stehen 26 Fußballverbände und damit etwa 24.000 Fußballvereine unter dem Dach des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Mit seinen mehr als 7 Millionen Mitgliedern ist der DFB der größte nationale Sport-Fachverband der Welt. Er wurde bereits im Jahr 1900 gegründet und ist 1904 dem Fußball-Weltverband FIFA beigetreten – 1954 dann auch dem europäischen Fußballverband UEFA. Der DFB, dessen Präsident seit September 2019 Fritz Keller ist, organisiert die deutschen Fußballnationalmannschaften, bestimmt die Bundestrainer und ist auch für die Amateurvereine zuständig.

    • DGV

      Mit etwa 640.000 Golfspielern und 850 Golfplätzen gehört der Deutsche Golf Verband e.V. (DGV) zu den zehn größten Verbänden des deutschen Sports und ist nach dem englischen Golfverband der zweitgrößte in Europa. Er ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund und selbst Dachverband für alle Golfclubs und Golfanlagenbetreiber in Deutschland. Gegründet wurde der DGV 1907 in Hamburg, er wurde jedoch zwischenzeitlich aufgelöst und im Jahr 1949 neu gegründet. Claus M. Kobold ist seit 2015 Präsident des Verbands, der seinen Sitz in Wiesbaden hat.

    • DHB (Handball)

      Mit ungefähr 760.000 Mitgliedern in rund 4.200 Vereinen ist der Deutsche Handballbund (DHB) der weltweit größte Handball-Dachverband. Er ist ein Zusammenschluss deutscher Handball-Regional- und Landesverbände und hat seinen Sitz in Dortmund. Neben zwei Regionalverbänden und 22 Landesverbänden sind auch die Ligaverbände der Frauen und Männer seine ordentlichen Mitglieder. Andreas Michelmann ist seit 2015 Präsident des 1949 gegründeten DHB.

    • Digitale Transformation

      Als digitale Transformation oder auch digitaler Wandel wird ein kontinuierlicher Prozess der Veränderung beschrieben, der erst durch digitale Technologien möglich bzw. in Gang gesetzt wurde. So können durch digitale Tools beispielsweise bestimmte Arbeitsabläufe verbessert oder beschleunigt werden. Der digitale Wandel vollzieht sich nach und nach auch im Vereinswesen. Digitale Lösungen wie unser Vereinsticket System erleichtern den Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern die Herausforderungen der alltäglichen Vereinsarbeit und helfen ihnen bei wichtigen Verwaltungsaufgaben.

    • Digitalisierung

      Der Begriff “Digitalisierung” ist in aller Munde, aber nur schwer greifbar. Als Oberbegriff bezeichnet er den digitalen Wandel von Privat- und Arbeitsleben und allen Bereichen, die damit einhergehen. Die Digitalisierung bezeichnet die relevanteste gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung unserer Zeit, denn in immer mehr Bereichen ist ein Wandel von analogen zu digitalen Technologien festzustellen. Zur Digitalisierung zählen beispielsweise die Entstehung digitaler Geschäftsmodelle, die Digitalisierung von Unternehmensprozessen oder die Vernetzung von einzelnen Geräten und Prozessen. Video zur Digitalisierung.

    • DLV

      Beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) handelt es sich um den Dachverband aller Leichtathletikvereine in Deutschland. Er wurde 1898 gegründet und hat heute seinen Sitz in Darmstadt. Insgesamt gehören etwa 7.500 Vereine mit rund 798.000 Mitgliedern zum DLV. 22 Landesverbände schließen sich unter seinem Dach zusammen: Damit ist er der sechstgrößte Fachverband im DOSB. Präsident ist seit 2017 Jürgen Kessing.

    • DOSB

      Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist eine sogenannte Dachorganisation des deutschen Sports und entstand 2006 durch einen Zusammenschluss des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland. Er ist ein eingetragener Verein und vertritt die rund 90.000 Sportvereine in Deutschland. Unter seinem Dach stehen die 16 Landessportbünde, 65 Spitzenverbände und 20 Sportverbände mit besonderen Aufgaben.

    • DRV

      Die Deutsche Reiterliche Vereinigung, auf Grund ihrer internationalen Bezeichnung “Fédération Équestre Nationale” oftmals mit der Abkürzung FN bezeichnet, ist der Dachverband aller Reiter, Züchter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland. Zur DRV zählen etwa 7.500 Reit- und Fahrvereine, 3.700 Pferdebetriebe und rund 60.000 sogenannte “Persönliche Mitglieder”. Zudem ist sie selbst unter dem Dach des DOSB organisiert und mit insgesamt über 687.000 Mitgliedern die größte Pferdesportvereinigung weltweit. Breido Graf zu Rantzau ist seit 2005 Präsident der DRV.

    • DSB

      Der Deutsche Schützenbund e.V. (DSB) ist der größte Dachverband für Sportschützen in Deutschland. Er entstand bereits 1861, musste jedoch 1951 erneut gegründet werden. Der DSB ist mit über 14.100 Vereinen und über 1,3 Millionen Mitgliedern der viertstärkste Sportverband in Deutschland. Er betreut neben den bekannte olympischen Disziplinen Gewehr, Pistole, Wurfscheibe und Bogen auch andere Sportarten wie Armbrust, Feldbogen oder Sommerbiathlon. Präsident des Schützenbundes ist seit 2017 Hans-Heinrich von Schönfels.

    • DSJ

      DSJ steht für Deutsche Sportjugend. Die Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes setzt sich für die Belange der Kinder und Jugendlichen ein, die Mitglied in einem der rund 90.000 deutschen Sportvereine sind (oder werden könnten). Die DSJ hat am 02. Oktober 2021 die “MOVE” Kampagne ins Leben gerufen, um Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie zu motivieren, sich zu bewegen. Wir haben auch einen Beitrag über diese Kampagne veröffentlicht.

    • DTB (Turner)

      Dachverband aller Turnverbände und –vereine ist der Deutsche Turner-Bund e.V. Ihm gehören über fünf Millionen Mitglieder in rund 19.200 Vereinen an. Er ist in 22 Mitgliedsverbände gegliedert und auf internationaler Ebene selbst Mitglieder der Fédération Internationale de Gymnastique (FIG) und der Union Européenne de Gymnastique (UEG). Präsident des DTB ist seit 2016 Alfons Hölzl.

    • DTB (Tennis)

      Mit über 1,3 Millionen Mitgliedern ist der Deutsche Tennis Bund e.V. der mitgliedsstärkste Tennisverband weltweit. Er ist als Dachorganisation in 17 Landesverbände unterteilt. Insgesamt gehören etwa 1,3 Millionen Mitglieder in beinahe 9000 Tennisvereinen zum DTB. Seit 2021 ist Dietloff von Arnim Präsident des Bundes.

    • E
    • EDV

      EDV ist die Abkürzung für elektronische Datenverarbeitung. Es bezeichnet die elektronische Erfassung, Bearbeitung, den Transport sowie die Aus- und Wiedergabe von Daten. Der Ablauf erfolgt über Software beschriebene Prozesse auf Hardwaresystemen.

    • Ehrenamt

      Das Ehrenamt ist eine Tätigkeit, die freiwillig, gemeinwohlorientiert und unentgeltlich ausgeübt wird. Hierzu zählt auch die Arbeit im Verein. Beispiele für ehrenamtliche Tätigkeiten sind Felder wie Sport, Kultur, Freizeit, Umwelt und Tierschutz. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Zeugnis oder eine Bescheinigung, die die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit bestätigt.

    • Einspartenverein

      Ein Einspartenverein bietet im Gegensatz zu einem Mehrspartenverein nur eine spezielle Sportart an. Da ausschließlich eine Sportart angeboten wird, gibt es in den meisten Einspartenvereine keine Abteilungsleitung.

    • E-Payment

      Der Begriff E-Payment beschreibt alle Zahlungsmöglichkeiten, die über das Internet stattfinden. Diese bringen den Vorteil mit sich, dass Waren und Dienstleistungen ganz unkompliziert und mit wenigen Klicks bezahlt werden können. Elektronische Zahlungsmöglichkeiten verbreiten sich rasant in den verschiedensten Lebensbereichen und werden immer unverzichtbarer.

      Unser Vereinsticket System wird es registrierten Vereinen in Zukunft ermöglichen, auch auf dem Sportplatz Tickets, Essen, Getränke oder Merchandise bargeldlos zu bezahlen. So können Spieler und Zuschauer künftig viel Zeit sparen und müssen sich nicht mehr darum kümmern, immer Bargeld dabei haben zu müssen.

    • ESBD

      Der ESBD ist der eSport-Bund Deutschland e. V.. Er repräsentiert den organisierten eSport in Deutschland sowie seine Sportler und Sportlerinnen. Am 26. November 2017 in Frankfurt am Main gegründet und mit Sitz in Berlin fördert er sowohl Amateur- als auch Spitzensportler und verfolgt u.a. das Ziel, in Deutschland die Anerkennung des eSports als Sportart zu erreichen. Außerdem hat der ESBD es sich zur Aufgabe gemacht, Regularien festzuhalten, Trainer sowie Schiedsrichter für den eSport zu zertifizieren und Ligen zu organisieren. Er fungiert im Bereich des eSports als Ansprechpartner für Politik, Verwaltung, Sport- und Dachverbände. Außerdem bietet er sowohl dem Amateursport als auch dem Spitzensport eine Plattform, die dem Austausch über übergeordnete Themen dient. Stand Juni 2021 zählen insgesamt 68 Vereine und Organisationen zu den Mitgliedern.

    • eSport

      eSport bezeichnet laut dem eSport-Bund Deutschland e.V. (ESBD) den unmittelbaren “Wettkampf zwischen menschlichen Spieler/innen unter Nutzung von geeigneten Video- und Computerspielen an verschiedenen Geräten und auf digitalen Plattformen unter festgelegten Regeln.” Diese ergeben sich einerseits aus der Software bzw. dem Spiel und andererseits aus externen Wettkampfbestimmungen. Gespielt werden Videospiele, “die in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise den Anforderungen an die sportliche Leistungsermittlung genügen, den Spielerfolg nicht überwiegend dem Zufall überlassen und einen reproduzierbaren Spielrahmen zum Vergleich der Leistung zwischen den Spieler/innen bieten”. Beliebt sind zum Beispiel Sportsimulationen wie die der FIFA-Reihe. Immer wieder kommt es zu Diskussionen darüber, ob eSport als Sportart anerkannt wird. In ein paar wenigen Ländern ist das schon der Fall - der DOSB entschied sich bisher jedoch dagegen. Trotzdem öffnen sich die deutschen Sportvereine nach und nach mehr für den eSport und veranstalten beispielsweise eigene FIFA-Turniere.

    • e. V.

      e.V. ist die Abkürzung für “eingetragener Verein”. Dieses Kennzeichen besagt, dass es sich bei einer Organisation um einen rechtsfähigen Idealverein handelt. Vereine können diesen Namenszusatz und die volle Rechtsfähigkeit erlangen, indem sie sich beim zuständigen Amtsgericht in das Vereinsregister eintragen lassen.

    • F
    • Facebook

      Facebook ist eine Social Media Plattform, auf der Personen ein virtuelles Profil von sich selbst anlegen können. Dort können sie sich mit Freunden und Bekannten vernetzten oder Fotos und Videos teilen. Es gibt auch verschiedensten Gruppen, in denen sich Menschen über ein bestimmtes Thema austauschen können. Auch wir sind auf Facebook zu finden.

    • Feature

      Im Zusammenhang mit der Computer- und Technikwelt beschreibt der Begriff “Feature” eine Funktion oder eine Eigenschaft einer Software. In den meisten Fällen handelt es sich bei einem Feature um etwas Besonderes bzw. Neues, das vergleichsweise selten bei anderen Softwares zu finden ist. Es ist also meist ein besonderes Merkmal oder eine besondere Funktion eines Geräts bzw. Einer Software.

    • FIBA

      FIBA ist die Abkürzung für Fédération Internationale de Basketball, also der Weltbasketballverband. Er ist unter anderem zuständig für die Organisation der Basketball-Europameisterschaft und der Basketball-Championsleague.

    • Freiburger Kreis

      Beim Freiburger Kreis e.V. (FK) handelt es sich um eine starke Gemeinschaft von inzwischen über 180 Mitgliedsvereinen und über einer Million Sporttreibenden. Dabei verbindet er Sportvereine aus allen Bundesländern miteinander und agiert als Dienstleister und Interessenvertreter unabhängig von Landessportbünden und Fachverbänden. Er entstand 1974, als sich in Freiburg 23 größere Sportvereine zusammenschlossen. Heute konzentriert er sich vor allem auf den Austausch unter großen Vereinen und auf die Weiterbildung der (Nachwuchs-) Führungskräfte und Vereinsmitarbeiter. Er veranstaltet aber auch Workshops, Seminare und sonstige Veranstaltungen.

    • G
    • Gemeinnütziger Verein

      Um als gemeinnützig zu gelten, muss die Tätigkeit eines Vereins der Allgemeinheit zugutekommen (§ 52 Abs. 1 Satz 1 AO). Insofern laut Satzungszweck Personen gefördert werden, darf der entsprechende Personenkreis nach räumlichen oder beruflichen Merkmalen nicht dauerhaft klein sein. Laut der Finanzverwaltung verletzt ein Verein diese Bestimmung, wenn seine Tätigkeiten in erster Linie seinen Mitgliedern zugutekommen und die Mitgliedsbeiträge und Umlagen zusammen im Jahresdurchschnitt mehr als 1.023 Euro je Mitglied betragen, bzw. wenn die Aufnahmegebühren für die im Jahr aufgenommenen Mitglieder durchschnittlich 1.534 Euro übersteigen.

      Gemeinnützige Vereine müssen nicht zwangsläufig eingetragen sein, um steuerrechtlich begünstigt zu werden. Sollte die Gemeinnützigkeit nicht gegeben sein, sind nur die Einnahmen körperschaft- und gewerbesteuerpflichtig, die unter eine Einkunftsart i.S. von § 2 Abs. 1 EStG fallen. Schenkungen, Erbschaften und Zinseinkünfte, die den Sparerfreibetrag zzgl. Werbungskostenpauschalbetrag nicht übersteigen, sind hingegen nicht steuerpflichtig.

    • Grafik Generator

      Wir bieten Vereinsverwaltern die Möglichkeit, fertige Grafiken und Design-Vorlagen für Marketing- und PR-Zwecke zu nutzen. Wir bieten dir Grafiken für verschiedene Anlässe, wie: Vereinsmitglieder einladen, Ticketshop bekannt machen, Spieltag hervorheben, Termine ankündigen und mehr. Das Ganze geht super einfach und schnell. Da wir deinen Vereinsnamen- und logo schon haben, dauert das Erstellen mithilfe unseres Grafik-Generators nur wenige Augenblicke.

    • H
    • Helpdesk

      Ein Helpdesk ist zuständig für die Serviceanfragen sowie für den IT-Support von Nutzern und gilt als zentrale Anlaufstelle für diese Anliegen. Das Helpdesk der Vereinsticket Plattform enthält verschiedene nützliche Informationen. So werden beispielsweise die Apps, die Plattform und der Datenschutz näher erläutert. Daneben ist eine Rubrik mit häufig gestellten Fragen zu finden sowie ein Menüpunkt mit Erklärungen dazu, wo Nutzer im Notfall Hilfe finden können.

    • I
    • IAKS

      IAKS steht für die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen. Wie der Name schon vermuten lässt, kümmern sie sich um Sportbauten und Freizeiteinrichtungen. Am 28. Oktober haben sie den ersten Deutschen Sportstättentag veranstaltet. Hier geht es zu unserem Beitrag.

    • Individualisierung

      Individualisierung kann als Schlüsselwort für moderne Softwarelösungen betrachtet werden. Verschiedene Modulbausteine erlauben es den Nutzern einer Software, diese genau auf die Anforderungen des eigenen Vereins anzupassen. Bei kostenpflichtigen Softwares können auf diese Weise beispielsweise Kosten für ungenutzte Funktionen gespart werden.

    • Instagram/Insta

      Instagram ist eine der größten und beliebtesten Social Media Plattformen der Welt. Hauptfokus liegt auf dem Teilen von Fotos und Videos. Instagram wird aber nicht nur von privaten Personen benutzt, grade Personen des öffentlichen Lebens oder Unternehmen sind dort vertreten, um ihr Image zu verbessern oder mit Werbung auf sich aufmerksam zu machen. Auch wir sind auf Instagram zu finden.

    • IT

      Die Abkürzung “IT” steht für Informationstechnik. Es ist der Oberbegriff für die elektronische Datenverarbeitung. Heute arbeitet jedes moderne Unternehmen mit einer IT, meistens für die Verwaltung, Organisation und Kommunikation. Mittlerweile gibt es auch viele Berufe, die sich auf die IT spezialisiert haben, z. B. der IT-Systemelektroniker. Zum Total Fansports Team gehören ebenfalls IT-Spezialisten, darunter App und Web Developer.

    • J
    • Jugendleiter

      Die Bezeichnung “Jugendleiter” ist ein Oberbegriff für jene ehrenamtlichen Mitarbeiter, die mit der Kinder- und Jugendarbeit beauftragt sind. Der Aufgabenbereich eines Jugendleiters umfasst beispielsweise die Leitung von Kinder- und Jugendgruppen sowie die Planung, die Organisation und die Durchführung von Aktivitäten. Außerdem vertreten sie die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Verein.

    • K
    • Kommunikation

      Das Vereinsticket System verhilft Vereinen zu einer besseren Kommunikation. Dies betrifft zum einen die Kommunikation mit den Vereinsmitgliedern. Auf diese Weise können beispielsweise Zu- und Absagen zu Training vorgenommen werden. Aber auch für die Kommunikation mit den Anhängern eines Vereins bietet das System eine schnelle Lösung. Wenn ein Spiel beispielsweise verschoben werden muss, kann der Verein seine Fans innerhalb weniger Augenblicke über diese Verlegung informieren.

    • Kontaktdatenerfassung

      Die Kontaktdatenerfassung spielt vor allem im Rahmen der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle. Da die Ansteckungsgefahr oft schon besteht, bevor sich die ersten Symptome bemerkbar machen, ist es wichtig, die sozialen Kontakte der letzten Tage nachverfolgen zu können. Aus diesem Grund ist es häufig notwendig, seinen Namen, Adresse und Telefonnummer zu hinterlegen. Diese Daten werden nach einem bestimmten Zeitraum wieder vernichtet. Ob und wo eine Kontaktdatenerfassung notwendig ist, hängt grundlegend von den Inzidenzwerten bzw. den Infektionszahlen der jeweiligen Region ab. Falls eine Kontaktdatenerfassung erforderlich ist, bietet Vereinsticket eine bequeme und kostenfreie Lösung: die Besucher eines Spiels geben ihre Daten im Voraus an, so dass beim Einlass nur noch ein QR-Code gescannt werden muss. Die Zerstörung der erfassten Daten erfolgt automatisch. Mit einer “Dauerkarte” müssen die Daten nur ein einziges Mal angegeben werden.

    • L
    • Landessportbund/ Landessportverband

      Ein Landessportbund (LSB) oder Landessportverband (LSV) ist die Dachorganisation des organisierten, gemeinwohlorientierten Sports innerhalb eines Bundeslands. In Deutschland gibt es 16 Landessportverbände. Diese umfassen insgesamt 90.000 Sportvereine und gehören dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an. Die Landessportbunde steuern einerseits die Sportpolitik und sind andererseits verantwortlich für die öffentlichen Geldflüsse innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs.

    • LinkedIn

      LinkedIn ist ein soziales Netzwerk, das sich um das Thema Beruf und Karriere dreht. Nutzer melden sich meistens an, um einen Job zu suchen oder anzubieten. Es dient außerdem der Pflege und Herstellung von Geschäftskontakten. Wir sind auf LinkedIn unter unserem Unternehmensnamen Total Fansports zu finden.

    • M
    • Mehrspartenverein

      Ein Mehrspartenverein zeichnet sich dadurch aus, dass er aus verschiedenen Vereinsabteilungen besteht, die in der Regel unterschiedliche Sportarten umfassen. Bei den Abteilungen handelt es sich jedoch nicht um selbstständige Untergliederungen, also nicht um eigene Vereine oder Personenvereinigungen anderer Rechtsform. Daher gibt es auch nur einen Vereinssitz. Trotzdem können die Abteilungen innerhalb des Vereins eigenständige Aufgaben haben und eigenständig organisatorische Angelegenheiten regeln.

      Unser Vereinsticket System ermöglicht es selbst großen Mehrspartenvereinen mit vielen verschiedenen Abteilungen ihre Vereinsstruktur individuell abzubilden und ihre Mitglieder unkompliziert zu verwalten.

    • Mitgliedsbeitrag

      Ein Mitgliedsbeitrag ist die Summe, die ein Mitglied in regelmäßigen Abständen an einen Verein, an eine Organisation o.ä. zu zahlen hat. Mitgliedsbeiträge ermöglichen Vereinen, seine Aktivitäten zu finanzieren. Wer für die Erhebung der Beiträge zuständig ist und wie diese erhoben werden, muss – genau wie jede Veränderung diesbezüglich – in der Satzung festgehalten werden. Die Höhe der Beiträge sollte jedoch durch einen einfachen Beschluss geändert werden, da jede Änderung der Satzung eine Stimmenmehrheit der Vereinsmitglieder erfordert. In steuerrechtlicher Hinsicht werden Mitgliedsbeiträge nicht mit eingerechnet, wenn ihre Erhebung in der Satzung festgehalten ist und es sich nicht um direkte Zahlungen für bestimmte Leistungen des Vereins handelt.

    • Mitgliederverwaltung

      Zur Mitgliederverwaltung zählen beispielsweise die Anmeldung von Neumitgliedern, das Führen von Mitgliederlisten und die Pflege der Stammdaten. Während für all das früher noch Papiervordrucke genutzt wurden, setzen moderne Vereine zunehmend auf digitale Lösungen. Auf diese Weise werden Mitgliederdaten zentral gespeichert und die Vereinsmitglieder können diese per App jederzeit selbst aktualisieren. Die digitale Mitgliederverwaltung ermöglicht den schnellen Zugriff auf Mitgliederdaten und vermeidet, dass Zettel verlorengehen und sich unzählige Ordner ansammeln. Außerdem spart sie im Vergleich zur analogen Mitgliederverwaltung Zeit, Geld und Arbeit.

    • N
    • Netzwerke

      Ein Netzwerk besteht aus mindestens zwei Computern, die miteinander verbunden sind. Dieses bietet den Austausch von Dateien an. In einem Heim-Netzwerk sind die Geräte über einen Router verbunden, über den sie auch das Internet nutzen können. Diese Netzwerke nennt man LAN (Local Area Network). Daneben gibt es das WAN (Wide Area Network), dieser verbindet Computer über eine größere Distanz.

    • News-Funktion

      Die News-Funktion von Vereinsticket bietet Vereinen neue Möglichkeiten, um mit ihren Anhängern zu kommunizieren. Dank ihr haben Clubs einen direkten Kanal zu den Fans und können diesen beispielsweise vereinseigene News oder einen Liveticker zu den Wettkämpfen bieten. Außerdem kann der Verein z.B. Tipps zur Anfahrt geben, die Zuschauer über die aktuelle Parksituation vor Ort auf dem Laufenden halten oder sie zu einer Happy Hour nach dem Spiel einladen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

    • Newsletter

      Ein Newsletter ist ein regelmäßiges, meist elektronisches, Rundschreiben das an Abonnenten verschickt wird, um diese mit Informationen zu versorgen. Auch wir bieten “unseren” Vereinen die Möglichkeit, ihre Anhänger mit News zu versorgen. Das geht ganz einfach dank der News-Funktion. So können die Fans kurzfristig über Spielabsagen informiert werden oder per Liveticker das Spiel von zu Hause verfolgen.

    • O
    • Oberliga

      Die Oberligen stellen im deutschen Fußball die fünfthöchste Spielklasse dar. Sie ist somit unterhalb der Regionalliga anzusiedeln. Beispiele für Oberligen sind die Bayernliga, die Oberliga Nordrhein oder die Oberliga Südwest.

    • P
    • Payment

      Mithilfe unseres Payments-Moduls können sich Sportvereine innerhalb weniger Minuten in die Lage versetzen, bargeldlose Zahlungen entgegenzunehmen. Anschließend können sie Tickets online verkaufen und die Zuschauer diese mit Kreditkarte oder per Online-Überweisung bezahlen. Alles Weitere zu dieser Thematik kannst du in unserem Artikel Kostenfrei: Eigener Ticketshop für deinen Sportverein nachlesen.

    • Podcasts

      Ein Podcast ist ein Audiobeitrag, der über das Internet zu beziehen ist. Es gibt sie zu fast jedem erdenklichem Thema, ob es sich um Sport, wirtschaftliche Themen oder ganz alltägliche Dinge handelt. Sie erfreuen sich immer mehr an großer Beliebtheit und auch viele Prominente sind in Podcasts zu hören z. B. Toni Kroos und sein Bruder oder auch Jan Böhmermann. Unser Geschäftsführer Gregor ist ein gern gesehener – oder besser gesagt: gehörter – Podcast-Gast. Er war beispielsweise im Vereinsmeier.online Podcast, um Vereinsticket vorzustellen.

    • Push-Benachrichtigung

      Eine Push-Benachrichtigung oder Push-Nachricht ist eine Meldung, die die Nutzer einer App auf ihr Smartphone erhalten, ohne dass diese die Anwendung zu diesem Zeitpunkt aktiv nutzen. So bleiben die Nutzer auch ohne regelmäßiges Öffnen der App auf dem Laufenden gehalten.

    • Q
    • QR-Code

      Bei einem QR-Code handelt es sich um einen zweidimensionalen Code. Die Abkürzung QR kommt aus dem Englischen und steht für Quick Response. QR-Codes sind elektronisch - mithilfe von Smartphone, Tablet oder einem speziellen Scanner – lesbar und bestehen aus Punkten, die zu einem Quadrat zusammengefügt sind. In ihnen können beispielsweise Webadressen, Telefonnummern oder freier Text untergebracht werden. So können beispielsweise Grafiken mit einem QR-Code versehen sein, der einen Link zu einer Webseite enthält. Hier sind dann weiterführende Informationen - z.B. Texte oder Videos – zu finden. Detaillierte Informationen zum Thema QR-Codes gibt es in unserem Beitrag QR-Codes als Universaltalente.

    • R
    • Regionalliga

      Die Regionalligen sind in Deutschland die vierhöchste Spielklasse – nach der Bundesliga, der 2. Bundesliga und der 3. Liga. Seit 2012/13 gibt es insgesamt fünf Regionalligen, nämlich die Regionalliga Nord, die Regionalliga Nordost, die Regionalliga Bayern, die Regionalliga Südwest und die Regionalliga West.

    • S
    • Satzung

      Die Vereinssatzung kann auch als das “Grundgesetz” eines Vereins bezeichnet werden. Sie regelt das Vereinsleben von der Gründung bis hin zur Auflösung. Um in das Vereinsregister eingetragen zu werden und somit ein “e.V” zu werden, muss ein Verein über eine schriftliche Satzung verfügen. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist – wenn auch nur in Form von Rahmenvorgaben – festgelegt, was diese Satzung enthalten muss. Es ist jedoch Aufgabe des Vereins, die Satzung und deren Inhalte zu entwickeln und auf diese Weise eine an den Verein angepasste Satzung zu verfassen.

    • Social Media

      Die sozialen Medien oder wie es umgangssprachlich in Englisch heißt, Social Media, sind Online-Portale, die es den Nutzern erlauben, sich im Internet zu vernetzten. Das ist mit Menschen auf der ganzen Welt möglich, es könne auch mediale Inhalte ausgetauscht werden. Heutzutage werden die Social Media Plattformen auch oft zu Unterhaltungszwecken genutzt. Aber auch Informationen z. B. zum aktuellen Sportgeschehen können dort in Erfahrung gebracht werden. Die wohl bekanntesten und beliebtesten Plattformen sind Instagram, Facebook, YouTube und TikTok. Auch wir sind auf verschiedenen Social Media Plattformen zu finden: Vereinsticket auf Instagram , Vereinsticket auf Facebook , Vereinsticket auf YouTube

    • Spendenfunktion

      Mit der Spendenfunktion von Vereinsticket können Vereine ganz schnell und einfach eine Website für ein Spenden-Projekt anlegen und individuell verwalten. So können sie Fans und Unterstützer ansprechen und zum Spenden anregen, beispielsweise für neue Trikots oder aber für Bauvorhaben. Die Spendenfunktion von Vereinsticket stellt eine Komplettlösung dar, denn Vereine haben auf der Webseite ihres Spenden-Projekt die Möglichkeit, dieses vorzustellen, und Fans können direkt über diese Seite spenden. Als Verein erhält man einen separaten Zugang für die Verwaltung dieser Seite und die Spendenfunktion bindet Vereinsticket bereits für sie ein. Alle restlichen Inhalte (Text, Fotos, Videos) können mithilfe eines Baukastensystems angepasst werden. Es können individuelle Spendenbescheinigungen erstellt werden und es fallen im Vergleich zu anderen Online-Spendenplattformen nur geringe Transaktionskosten an.

    • Start-up

      Ein Start-up ist ein Unternehmen, das es noch nicht lange gibt und eine Geschäftsidee mit einem hohen Wachstumspotenzial hat. Die Ideen eines Start-ups zeichnen sich oft durch einen hohen Grad an Innovation aus oder bieten neuartige Ideen. Auch wir sind ein Start-up.

    • Sterne des Sports

      Der Deutsche Olympische Sportbund veranstaltet seit 2004 jährlich den Vereinswettbewerb “Sterne des Sports”. Damit würdigt der DOSB gesellschaftliche Engagement von Vereinen, die auch abseits des Sports etwas bewirken. Zu den Themenfeldern, in denen Projekte ausgezeichnet werden, gehören Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Gleichberechtigung, Integration und Inklusion, Leistungsmotivation, Vereinsmanagement, Ehrenamtsförderung, sowie spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren.

    • T
    • Ticketing

      Ticketing bezeichnet den Verkauf von Tickets, der dank des Vereinsticket Systems kontaktlos per App erfolgen kann. Fans können sich ihre Tickets im vereinseigenen Ticketshop sichern. Dieser ist im Look des jeweiligen Vereins gestaltet und auch die URL (also die Webadresse) wird angepasst. Diese Ticketshops sind für Vereine des Breiten- und Amateursports kostenlos. Sie können im Ticketshop Tickets für die Spiele aller Mannschaften des Vereins anbieten. Anhänger können sich die Einzeltickets schnell und einfach reservieren oder sich eine “Dauerkarte” erstellen.

    • TikTok

      Gegründet wurde die Plattform im September 2016. Dort können Nutzer verschiedene Videoclips hochladen, die der Unterhaltung dienen. Besonders beliebt sind die Lippensynchronisationen von Musikvideos. Auch verschiedene Promis, Sportler oder Unternehmen sind mittlerweile auf TikTok zu finden.

    • Twitter

      Twitter ist eine Social Media Plattform. Dort können Nutzer über ihre Accounts Kurznachrichten verfassen. Diese Nachrichten können dann von jedem gelesen werden, der einem bzw. Einem der verwendeten “Hashtags” folgt. Gerade prominente Menschen oder Unternehmen nutzten oft Twitter, um ihre Anhänger mit den aktuellen News zu versorgen, sodass diese immer auf dem neuesten Stand sind.

    • U
    • User

      Der englische Begriff “User” lässt sich mit dem deutschen Pendant “Nutzer/Benutzer” übersetzen. Somit sind User einer App, einer Anwendung, eines Computers o. Ä. die Personen, die diese verwenden und bedienen. Häufig haben User ein festes Konto angelegt, bei dem sie sich einen eigenen Nutzernamen, den sogenannten Username, erstellen können.

    • V
    • Vereinsmanagement/Vereinsorganisation

      Zum Vereinsmanagement bzw. Zur Vereinsorganisation gehören alle organisatorischen Aufgaben, die den Vereinsvorsitzenden zukommen. Hierzu zählen beispielsweise die Mitgliederverwaltung, die Trainings- und Veranstaltungsplanung, das Ticketing oder das Zuschauermanagement. Für diese Aufgaben, die für den Vereinsalltag unerlässlich sind, bietet das Vereinsticket System eine digitale, unkomplizierte und kostenfreie Lösung.

    • Vorstand

      Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass jeder Verein einen Vorstand haben muss. Der Vorstand kann als Vereinsleitung bezeichnet werden und wird von den Vereinsmitgliedern gewählt. Er vertritt den Verein nach außen hin in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten. Innerhalb des Vereins übernimmt er die Führung und Verantwortung.

    • VT Fansports App

      Die VT Fansports App ist eine kostenfreie Anwendung mit zahlreichen nützlichen Funktionen. Als Fan kannst du dich ganz unkompliziert und auf ganz neue Art mit deinem Lieblingsverein oder deinen Lieblingsvereinen verbinden. Die Anhänger eines Vereins erhalten News, die die Vereine selbst verfassen können, sowie einen bereitgestellten Nachrichten-Überblick aus der Welt des Breitensports direkt auf ihr Smartphone. Außerdem können sie sich Tickets für Spiele sichern und geben gleichzeitig ihre Kontaktdaten an. Dies erspart im Falle einer erforderlichen Kontaktdatenerhebung langes Anstehen beim Einlass. Zudem können “Dauerkarten” erstellt werden, mit denen Zuschauer sportartenübergreifend alle Spiele besuchen können, bei denen das Vereinsticket System im Einsatz ist.

    • W
    • Webinar

      Unter einem Webinar versteht man ein online stattfindendes Seminar. Das Wort “Webinar” kombiniert somit die Begriffe “(World Wide) Web” und “Seminar”. Ähnlich wie in herkömmlichen Seminaren werden hier Präsentationen gehalten und Fragen beantwortet. Somit sind Webinare meist interaktiv ausgelegt, so dass eine beidseitige Kommunikation zwischen Vortragenden und Teilnehmern möglich ist.

    • X
    • XP

      Die Abkürzung XP findet im Kontext des eSports häufig Verwendung und steht für “experience points”. Diese werden in der Regel benötigt, um im Level aufzusteigen. Die sogenannten XP erhält man abhängig vom jeweiligen Spiel auf unterschiedliche Weise. So können sowohl die Spielzeit an sich als auch die innerhalb einer Runde erreichten Punkte die Anzahl der XP bestimmen, die der Spieler erhält.

    • Y
    • YouTube

      YouTube ist eine kostenlose Online-Videoplattform. Nutzer können somit ohne anfallende Kosten Videos ansehen, bewerten, kommentieren, teilen und hochladen. Von lustigen Kurzvideos bis hin zu langen Dokumentationsfilmen findet man auf der Plattform alle möglichen Arten von Videos. Auch die Zahl an Unternehmen, die einen eigenen Kanal haben, steigt stetig. Auch Vereinsticket hat seinen eigenen YouTube-Kanal, wo regelmäßig Videos rund um die Themen Breitensport, Digitalisierung und Sport-Comeback veröffentlicht werden.

    • Z
    • Zuschauermanagement

      Digitales Zuschauermanagement von Vereinsticket ermöglicht es Vereinen dank Online-Ticketreservierung bereits im Vorfeld abzuschätzen, wie viele Zuschauer bei einem Spiel anwesend sein werden. Auf diese Weise kann der Verein planen, wie viele Speisen und Getränke für den Verkauf benötigt werden. Außerdem ist jederzeit genau bekannt, wie viele Besucher sich gerade auf dem Sportgelände befinden. Wenn ein Spiel verlegt werden muss, erfahren die Zuschauer das per Push-Nachricht.

    Hinter Vereinsticket steht:
    Mittwald Hosting Partner Logo
    Techn. Realisierung EURESA.
    EURESA Logo
    © Total Fansports GmbH. All rights reserved.
    Wir benutzen Cookies
    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.