
Arbeitsgemeinschaft großer Sportvereine: Der Freiburger Kreis
Der Freiburger Kreis e.V. ist eine starke Gemeinschaft mit derzeit über 180 Mitgliedsvereinen und über einer Million Sporttreibenden. Dabei hat alles ganz klein angefangen ...
Von der Seminar- zur Arbeitsgemeinschaft
Als sich 1974 in Freiburg 23 größere Sportvereine zusammen schlossen, lautete das Ziel: Seminare in eigener Regie durchführen, um so eine Angebotslücke des Deutschen Sportbundes zu schließen.
Aus dieser Interessengruppe wurde schnell eine Arbeitsgemeinschaft, die sich “auf unbürokratisches Angehen von Problemen der großen Vereine, für die man bei den Verbänden und Bünden keine Ansprechpartner fand”, konzentrierte.
Länderübergreifende Organisation
Heute verbindet der Freiburger Kreis (FK) Sportvereine aus allen Bundesländern miteinander. Dabei agiert er unabhängig von Landessportbünden und Fachverbänden.
Durch seinen Vorstand, seine Vereine und Experten ist er für seine Mitglieder Dienstleister nach innen und Interessenvertreter nach außen. Wichtig ist außerdem die Funktion der Freiburger Kreis-Vereine als Arbeitgeber.
Tätigkeitsfelder des Freiburger Kreises
Herzstück der Arbeit des Freiburger Kreises sind der Austausch unter großen Vereinen sowie die Weiterbildung der (Nachwuchs-) Führungskräfte und Vereinsmitarbeiter. Im Frühjahr und Herbst finden mehrtägige Seminare statt, hinzu kommen Tagesseminare und Workshops zu Gebäudemanagement, Prävention und Rehabilitation, Kommunalarbeit oder Recht. Auch im Rahmen von speziellen Veranstaltungen für Sportliche Leiter, Leiter von Sportkindergärten oder für Verantwortliche für Finanzen tauschen die Vereinsmitarbeiter ihr Wissen aus.
Das folgende Video zeigt Impressionen des Herbstseminares des Freiburger Kreises von 2019, das in Kiel stattfand:
Nach außen vertritt der Freiburger Kreis die Interessen der großen Vereine, und zwar sowohl gegenüber den Sportbünden, Institutionen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen als auch gegenüber der Politik.
Denkanstöße liefert die Arbeitsgemeinschaft auch im Rahmen von Politikberatung. Dabei geht es stets darum, die gesundheits- und sozialpolitische sowie wirtschaftliche Bedeutung des Sports zu betonen. Auf Bundes- und Landesebene geschieht dies über den Freiburger Kreis, auf kommunaler Ebene über die Mitgliedsvereine. Hier steht der FK unterstützend zur Seite.
Mitgliedschafts-Voraussetzungen
Da der FK von der Attraktivität seiner Mitglieder lebt, gibt es einige Voraussetzungen für die Aufnahme:
Sportvereine können Mitglied werden, wenn sie mindestens 3.000 Mitglieder haben und über hauptamtliche Mitarbeiter und/oder eigene Sportanlagen verfügen.
Sportvereine, Freiburger Kreis