
Vereinsticket im neuen Gewand
Um den Sportvereinen des Landes beim Neustart zu helfen, haben wir die spielfreien Monate genutzt und unsere bereits bewährte Vereinsticket Lösung noch besser gemacht. Dabei haben wir das Feedback zahlreicher Vereine berücksichtigt. Herausgekommen ist ein komplett neues System mit vielfältigen Funktionen, mit dem wir die Corona-Probleme der Vereine lösen, aber auch direkt weiterdenken. Beginnen wir mit der aktuell vielleicht wichtigsten Neuerung für Vereine …
Brandneu: Anwesenheitsmanagement inklusive Trainingserfassung
Auch wenn der Spielbetrieb im Amateursport derzeit noch ruhen muss, gibt es für Sportler deutschlandweit seit letzter Woche einen ersten Lichtblick: Der Trainingsbetrieb in Kleingruppen ist wieder möglich. Passend dazu hilft Vereinsticket ab sofort bei der Trainingsplanung und -erfassung!
So können Vereinsvertreter Trainingstermine und sogar Trainingsgruppen definieren. Vor Ort wird dann in Sekundenschnelle abgehakt, welche Spieler anwesend sind. Der Clou: Nur der Trainer benötigt dazu ein Smartphone oder Tablet. So muss kein (Jugend-) Spieler mit dem Handy zum Training fahren.
Weitergedacht, nicht nur Corona-fokussiert
Die oben beschriebene Trainingserfassung ist möglich, weil wir Vereinsticket auf eine ganz neue technische Basis gestellt haben. Jeder, der das System nutzt, registriert sich in einem ersten Schritt kostenfrei über unsere neue Plattform www.vereinsticket.app. Dort gilt es dann, das persönliche Profil zu vervollständigen. Das ist die Voraussetzung, um einen Verein zu verwalten oder sich einem Club als Anhänger zuzuordnen.
Als Vereinsverwalter hat man vielfältige Möglichkeiten, die stetig mehr werden. Diese betreffen aus aktuellem Anlass eine intelligente und datenschutzkonforme Kontaktdatenerfassung für Trainingseinheiten und (bald hoffentlich wieder) Spiele sowie vereinsinterne Veranstaltungen wie Wandertage, Jahreshauptversammlungen usw.
Anhänger eines Vereins (Fans und Mitglieder) profitieren, weil sie einen schnellen, einfachen und hygienischen Zugang zu allen Sportveranstaltungen bei Vereinen, die das Vereinsticketsystem nutzen, erhalten.
VT Sportausweis: die multifunktionale „Dauerkarte“
Das Hinterlegen der persönlichen Daten auf der neuen Vereinsticket Plattform www.vereinsticket.app ist die Voraussetzung, um sich den neuen VT Sportausweis zu erstellen. Der funktioniert wie eine Art „personalisierte Dauerkarte“, mit der man in Sekundenschnelle überall dort aufs Sportgelände gelangt, wo Vereinsticket im Einsatz ist. Es handelt sich um einen personalisierten QR Code, der digital oder ausgedruckt vorgezeigt und abgescannt wird.
Über die Kontaktdatenerfassung hinaus wird der VT Sportausweis in Zukunft noch eine wichtige Rolle für Vereine und ihre Anhänger spielen und weitere Tools, wie beispielweise kontaktloses Bezahlen am Sportplatz, ermöglichen.
Eine Plattform, zwei Apps
Um den Vereinsvertretern auf der einen und den Anhängern auf der anderen Seite das Leben so einfach wie möglich zu gestalten, gibt es ab sofort neben der neuen Vereinsticket Plattform zwei Apps:
Unsere App VT Scan & Co wurde Anfang 2021 neu veröffentlicht und ist der Nachfolger der ersten Vereinsticket App. Mit der VT Scan & Co App können Vereinsvertreter:
- vorab erstellte Zuschauer-Tickets scannen
- nach Teilnehmern suchen, die zwar Tickets vorab erstellt, diese aber nicht dabei haben
- Daten der Zuschauer, die vorab kein Ticket erworben haben, manuell erfassen
- VT Sportausweise scannen
- Teilnehmer vereinsinterner Veranstaltungen erfassen
Die VT Fansports App ist für alle Mitglieder und Fans gedacht. Haben die Mitglieder und Fans sich auf der neuen Vereinsticket Plattform registriert, können sie sich mit ihren Anmeldedaten auch in der VT Fansports App anmelden und zum Beispiel ihren VT Sportausweis abrufen. In der App ist ebenfalls eine Übersicht integriert über alle Vereine, die das Vereinsticketsystem bereits nutzen. Darüber hinaus gibt es die Funktion, über die App für vereinsinterne Veranstaltungen, beispielsweise Trainingstermine, zu- oder abzusagen. Zudem werden die Mitglieder und Fans in der App mit Neuigkeiten rund um den Amateursport und „ihre“ Vereine versorgt. Weitere Funktionen, zum Beispiel kontaktloses Bezahlen am Sportgelände, werden folgen.
Schnelle, feedbackbasierte Weiterentwicklung
Wir arbeiten fleißig an unserer Vereinsticket Plattform und den beiden Apps und entwickeln stetig neue Funktionen und Features. Was wir als nächstes entwickeln, kannst du dabei maßgeblich mit beeinflussen, denn das Feedback aus den Vereinen ist unser wertvollstes Planungstool. Nutze daher gerne das nachstehende Kontaktformular, um uns Feedback zu geben.
Sportvereine, Digitalisierung, Zukunft, Vereinsticket