
In drei Wörtern zum Sportgelände: Vereinsticket integriert what3words
Spieler und Zuschauer kennen es: Viele Sportanlagen haben keine eigene Hausnummer und folglich keine genaue Adresse, die man in ein Navi eingeben könnte. Oder sie sind so weitläufig, dass man sich fragt: Wo genau muss ich eigentlich hin?
Solche Probleme gehören für Vereinsticket Nutzer der Vergangenheit an: Sie werden punktgenau zum richtigen Ziel geleitet – dank eines ausgeklügelten, auf Drei-Wort-Kombinationen basierenden Systems für exakte Ortsangaben.
Präzise und einfache Navigation: what3words
Dafür arbeiten wir mit dem britischen Start-up what3words zusammen. Dieses hat die gesamte Erde in 3 mal 3 Meter große Quadrate unterteilt. Jedes dieser Quadrate hat eine eindeutige Adresse, die aus drei Worten besteht.
Straßenadressen sind im 21. Jahrhundert nicht mehr zeitgemäß. Sie sind nicht genau genug, um Orte wie Gebäudeeingänge präzise zu beschreiben. Für Parks oder in vielen ländlichen Gegenden gibt es überhaupt keine Straßenadressen.
Der Vorteil gegenüber normalen Adressen liegt auf der Hand: Mit what3words lassen sich auf weitläufigen Arealen wichtige Stellen präzise lokalisieren und Eingänge voneinander abgrenzen. Das spart Zeit, weil Menschen schneller an ihr Ziel kommen. Und es steigert die Effizienz, denn so lassen sich Besucherströme besser steuern. Es ist sogar sicherer, denn Rettungsdienste können direkt dorthin navigiert werden, wo sie benötigt werden.
So profitieren Vereinsticket Nutzer von what3words
Wie und wo genau haben wir what3words integriert? An gleich mehreren Stellen, weswegen sowohl Vereine als auch aktive SportlerInnen und Fans in den Genuss der “einfachsten Art über Orte zu reden” kommen.
Vereinsvertreter können “Locations” präzise definieren
Viele Sportvereine trainieren und spielen auf mehreren Plätzen. Auch in kleineren Orten gibt es neben dem obligatorischen Fußballplatz oftmals ein Kleinspielfeld, eine Halle und einen Tennisplatz. Neue Mitglieder, vor allem aber Besucher finden sich nicht unbedingt auf Anhieb zurecht.
Mit dem Tool “Locations”, das sich auf der Vereinsticket Plattform unter der Vereinsverwaltung und dort unter Vereinsstruktur findet, können Sportvereine genau angeben, welche Felder, Plätze und weiteren Orte es auf dem Vereinsgelände gibt.
Dabei lassen sich exakte Ortsangaben machen – dank what3words. Das erlaubt es, einzelne, nebeneinanderliegende Tennisplätze exakt voneinander abzugrenzen und die jeweiligen Eingänge präzise zu lokalisieren.

Einfache Navigation für SportlerInnen und ZuschauerInnen

Die präzisen what3words-Adressen der einzelnen Locations werden in der VT Fansports App an mehreren Stellen ausgegeben. Zum Beispiel unter dem Reiter Termine. Ein/e FußballspielerIn findet dort zum Beispiel seinen nächsten Trainingstermin und kann sich mit einem Klick auf die what3words-Adresse der Trainingsstätte zu ebendieser lotsen lassen.
Wichtiger ist die Funktion natürlich für ZuschauerInnen, die zu einem Auswärtsspiel aufbrechen. Sie finden die what3words-Adresse des Eingangs der Sporthalle beziehungsweise des Sportplatzes auf der In-App-Seite des ausrichtenden Vereins unter dem Reiter “Events & Tickets”. Ein Klick auf die Adresse öffnet die what3words-Karte und die Navigation kann beginnen.
Du siehst: Die Vereinsticket Plattform wird durch die Zusammenarbeit mit what3words weiter aufgewertet und Ehrenamtliche in Vereinen sowie deren Anhänger sparen noch mehr Zeit und Nerven. Sofern dein Verein noch nicht auf Vereinsticket setzt, kannst du das gleich jetzt ändern - registriere dich jetzt auf der für Amateursportvereine kostenfreien Plattform und profitiere von verschiedensten Lösungen.
Sportvereine, Digitalisierung, Zukunft