
Praxishandbuch zur Digitalisierung des Vereinssports
“Wie wird mein Sportverein digital?” So ist ein Praxishandbuch überschrieben, das wir dir im Folgenden vorstellen.
Digitalisierungsprojekt zur Unterstützung von Sportvereinen
Im Oktober 2018 ist das ist Praxishandbuch zur Digitalisierung des Vereinssports erschienen. Es geht zurück auf ein Digitalisierungsprojekt zur Unterstützung von Sportvereinen, welches die von Hockey-Nationalspielerin Janne Müller-Wieland gegründete Innovationsplattform Futury und die Alexander Otto Sportstiftung gemeinsam initiiert haben.
Wie es auf der Website der Wertestiftung heißt, hatte das Projekt zum Ziel, “den Vereinen Wissen und Instrumente an die Hand zu geben, um die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen noch stärker nutzen und damit praktische Antworten auf eine der zentralen Herausforderungen für die Gesellschaft – auch im Sport – zu geben”. Es ging also nicht um theoretische Konstrukte, sondern praxistaugliche Lösungen. Um diese zu finden, haben die Projektorganisatoren zunächst eine Reihe an Experten unterschiedlicher Fachrichtungen ausgewählt und anschließend mit dem Sportverein TSG Bergedorf zusammengearbeitet.
Ganzheitliche Digitalisierungsstrategie
Nach einer ausgiebigen Analyse des Ist-Zustandes folgte eine dreimonatige Workshop- und Strategiephase. Dabei wurden 14 Maßnahmen abgeleitet, die sowohl auf die kurz- und langfristigen Bedarfe der TSG Bergedorf eingehen und die der Verein im Anschluss abgearbeitet hat beziehungsweise abarbeitet. Dazu zählen zum Beispiel ein Kommunikationskonzept für die Online-Kanäle, ein digitales Mitgliederportal und die Einführung von digitalen Personal Trainings für Vereinsmitglieder.
Handbuch als Inspiration für andere Vereine
Sämtliche Phasen des Digitalisierungsprojektes wurden dokumentiert und anschließend im bereits genannten Paxishandbuch aufbereitet. So können andere Sportvereine Ideen für ihren eigenen Digitalisierungsprozess finden.
Hierzu werden sie zunächst durch eine Planungsphase geleitet und machen eine Bestandsaufnahme, bevor die Handlungsphase startet und die (Zwischen-) Ergebnisse evaluiert werden. Dabei geben die Autoren Tipps und warnen vor Fallstricken. Der Leser wird explizit aufgefordert, eigene Ideen zu entwickeln, sodass am Ende idealerweise eine digitale Transformation steht, die die Eigenheiten des eigenen Vereins berücksichtigt.
Doch genug der Worte: Wirf direkt einen Blick in das Handbuch und lege den Grundstein für die digitale Zukunft deines Vereins!
Sportvereine, Digitalisierung, Zukunft