Header Nachhaltigkeit im Fußball
  • Patrick Hausen
  • Neuigkeiten

In 5 Punkten zu mehr Nachhaltigkeit im Fußball?

Im Mai vergangenen Jahres hat DFB-Präsident Fritz Keller einen 5-Punkte-Plan für mehr Nachhaltigkeit im Fußball vorgelegt. Zu seiner Motivation sagte er:

Die Krise bietet jetzt die Chance, den Blick nach vorne zu richten und den Fußball neu aufzustellen, um ihn für die kommenden Generationen zu erhalten.

DFB-Präsident Fritz Keller

Wir gehen den Plan, der bis heute nichts von seiner Relevanz verloren hat, im Folgenden durch und zeigen, an welchen Stellen unser Vereinsticket-System dabei helfen kann, die Ideen des DFB-Präsidenten umzusetzen. Zunächst verraten wir aber noch, in welchem Kontext Kellers Plan zu sehen ist.

Euro 2024 in Deutschland als “Leuchtturm für Nachhaltigkeit”

Keller will seinen Plan als “Arbeits- und Diskussionsgrundlage” verstanden wissen, “damit sich alle Interessengruppen aktiv einbringen und mitgestalten können”. Dabei drehen sich seine Überlegungen insbesondere auch um die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land:

Das ist ein Fixpunkt, dem wir hoffnungsvoll entgegenblicken können. Wir haben bei unserer Bewerbung ein Versprechen abgegeben: Dieses Turnier soll ein Leuchtturm für Nachhaltigkeit werden. Das gilt für mich nicht nur für dieses Turnier. Das gilt für mich für unseren gesamten Verband und den Fußball der Zukunft.

DFB-Präsident Fritz Keller

Punkt für Punkt zu mehr Nachhaltigkeit im Fußball

Doch welche Ideen schlägt Keller konkret vor, um den Fußball nachhaltiger aufzustellen?

1. DFB-Netzwerk für Präventiv-Tests nutzen

Keller betont, dass der Fußball fest in der Gesellschaft verankert sei und schlägt der Politik vor, die Infrastruktur der sieben Millionen Mitglieder und rund 25.000 Vereine im Kampf gegen das Coronavirus zu nutzen. So könnten Präventiv-Testungen durchgeführt werden, um “Schritte in Richtung einer Öffnung” zu wagen.

Auf dem Weg zu einer schrittweisen Rückkehr zur Normalität kann unser Vereinsticket System helfen: Dank coronaregelkonformer und mit Gesundheitsämtern abgestimmter Kontaktdatenerfassung sowie hygienischem Eintritt zum Sportgelände ist Vereinsticket der ideale Helfer für Amateurvereine.

2. Gehaltsobergrenzen und sinnvolle Regulierung des Fußballs

Keller will “auch den Profifußball wieder näher zu den Menschen bringen” und regt ein Nachdenken über eine Gehaltsobergrenze an. Zudem will er “eine Reform des Financial Fair Play für den gesamten Fußball” diskutieren und in dieser Sache mit seinen Kolleg*innen auf nationaler und internationaler Ebene sowie der UEFA sprechen.

Hierbei kann unser System natürlich nicht helfen, allerdings teilen wir Kellers Meinung, dass “Provisionen für Spielerberater und immense Transfersummen” die Gesellschaft zunehmend irritieren und sie vom (Profi-) Sport entfremden. Das ist einer der Gründe, warum wir den Amateursport so lieben.

3. Enkeldenken: Wir brauchen neue Maßstäbe für Erfolg

Auch in diesem Punkt stimmen wir Keller zu: “Die vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit - auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene - müssen im Fußball einen höheren Stellenwert einnehmen als bisher.” Statt von Saison zu Saison zu denken, sollten die DFB-Mitgliedsorganisationen und -Profiklubs “verbindliche Nachhaltigkeits-Standards entwickeln, die dann auch in der Lizenzierung Beachtung finden”. Außerdem will Keller gemeinsam mit den Städten, Kommunen und DFB-Partnern die EU-Initiative für ein klimaneutrales Europa 2050 unterstützen. Die EURO 2024 in Deutschland sei dabei ein besonders wichtiger Meilenstein sein.

Das Thema Nachhaltigkeit beginnt dabei mit vermeintlich kleinen Puzzlestücken: Statt gedruckte Karten zu verkaufen, können auch Amateurvereine auf eine Onlinelösung umstellen. Das spart Papier und bietet weitere Vorteile: Weil bei einem Onlinekauf eine E-Mail-Adresse angegeben wird, können die Clubs die Zuschauer erreichen und zum Beispiel über eine Spielverlegung informieren. Außerdem kann auf diesem Wege ein digitales Stadionheft versendet werden, was wiederum Papier spart. Wer sich für eine moderne, vielfach bewährte und für Amateurvereine kostenfreie Ticketing-Lösung interessiert, erfährt hier mehr über die Leistungen unseres Vereinsticket-Systems.

4. Fußball zukunftssicher machen - Ehrenamt stärken

Der DFB-Präsident will “diejenigen stärker unterstützen, die sich jeden Tag ehrenamtlich in unseren Vereinen engagieren” und hierzu “die Bedingungen, unter denen diese Heldinnen und Helden des Alltags freiwillig ihre Freizeit investieren, ganz praktisch verbessern”. Weiter betont Keller:

Digitalisierung ist hier ein wichtiges Stichwort. Wir müssen uns zudem dafür engagieren, dass die Infrastrukturen des Fußballs und des Sports zukunftsfest sind und dazu gehört auch, dass Vereine künftig Rücklagen bilden dürfen.

DFB-Präsident Fritz Keller
Wir teilen Kellers Einschätzung, dass sich Sportvereine digitalisieren müssen, um auch künftig attraktiv für Mitglieder und Sponsoren zu sein. Mit unserem Vereinsticket-System, das wir stetig weiterentwickeln und um neue Funktionen (wie zum Beispiel das Spenden-Feature) erweitern, geben wir Amateurclubs eine Lösung an die Hand, mit der sie einen großen Schritt in Richtung digitaler Zukunft machen. Denn in spätestens fünf Jahren wird es kein Jugendlicher mehr verstehen, warum er im Bus zum Sportplatz sein Ticket mit dem Handy bezahlen kann, aber auf dem Sportplatz wieder Bargeld braucht. Unsere Ticket-Lösung kann daher neben der noch für lange Zeit notwendigen Kontaktdatenerfassung auch Zahlungen abwickeln, sodass ein Spieltag komplett ohne Bargeld stattfinden kann.

5. Breiter Dialog mit allen Interessensgruppen auf Augenhöhe

Keller will seine Maßnahmen und Ideen mit allen abstimmen, die davon betroffen sind und “Verbände, Vereine, Fans, Partner, NGOs, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft einladen, sich an diesem Dialog aktiv und auf Augenhöhe zu beteiligen”. Die Stärkung des Dialogs mit den Fans sei ihm dabei besonders wichtig.

Auch wir stehen dem DFB und allen, denen die Zukunft des Amateurfußballs am Herzen liegt, gerne für einen Dialog zur Verfügung. Wenn du dich für unsere Vereinsticket-Lösung interessierst, Fragen oder Anregungen hast, melde dich gerne bei uns.



Fußball, Nachhaltigkeit, Digitalisierung

Patrick Hausen Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.