
Aktionstag betont gesellschaftliche Rolle von Sportstätten
Zum ersten Mal organisiert die International Association for Sports an Leisure Facilities (IAKS) den Deutschen Sportstättentag und verrät nun Details zu dessen Programm.
Bewusstsein für Relevanz von Sportstätten stärken
Am 28. Oktober 2021 findet zum ersten Mal der Deutsche Sportstättentag statt. Die IAKS organisiert ihn im Rahmen der internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport und Bewegung (FSB) in Köln. Die IAKS ist ein Zusammenschluss von Kommunen, Vereinen, Unternehmen und Dienstleistern. Dieser setzt sich für gute Sport- und Bewegungsräume ein. Er sieht den Sportstättentag als Offensive, um die Wichtigkeit der Sport- und Freizeiteinrichtungen zu unterstreichen. Außerdem verfolgt er das Ziel, den Sportstätten in der Politik mehr Raum zu geben.
Die IAKS möchte das Bewusstsein für diese Bedeutung aktiv stärken. Ein Grund hierfür sei, dass die Politik die Förderung der deutschen Sportstätten unzureichend plane. Zudem werde sie den Bedarfen der Kommunen oft nicht gerecht. Hinzu komme, dass es meist nicht darum gehe, eine langfristige Sportstätteninstallation zu erreichen, die die Lebensqualität der Bevölkerung verbessert.
Programm des 1. Deutschen Sportstättentags
Das Programm des 1. Deutschen Sportstättentags erstreckt sich über den Zeitraum von 10 bis 13 Uhr. Zuerst erläutern Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ihren Blickwinkel. Hierzu stellen sie eine Untersuchung der aktuellen Situation vor.
Im Anschluss werden “best practice”-Beispiele vorgestellt. Diese führten Projekte durch, die durch Bundesförderprogramme finanziert wurden. Diese Projekte sollen künftig als Wegweiser dienen, da sie als innovativ und besonders gelungen gelten. Sie zeigen, wie unter anderem Bautechnik, Architektur und die Herstellung von Sportgeräten zusammenspielen können.
Abschließend stellt die IAKS ihre neue Kampagne #UnserSportraum vor. Diese dient dazu, die Aufmerksamkeit auf die Relevanz der Sportstäten zu lenken.