
Bei den Deutschen Meisterschaften im Sportkegeln 2023 in Trier
Der Deutsche Schere-Keglerbund (DSKB) hat seine nationalen Meisterschaften in diesem Jahr in Trier ausgetragen. Gespielt wurde an insgesamt acht Wettkampftagen, verteilt auf zwei lange Wochenenden: von Donnerstag, 11.05. bis Sonntag, 14.05. und von Donnerstag, 18.05. bis Sonntag, 21.05.2023. Austragungsort war die Anlage des Sport-Kegler-Vereins (SKV) Trier. Wir waren am vergangenen Freitag, also am 19. Mai 2023, zu Besuch. Und erlebten dabei ein Déjà-vu …
Eintauchen in den “Hexenkessel”
Vor ziemlich genau einem Jahr waren wir schon einmal im Kegelzentrum des SKV. Seinerzeit fand dort die Weltmeisterschaft im Schere-Kegeln statt. Für den Autor dieser Zeilen war es das erste große Kegel-Event, das er besuchte. In seinem Kopf war die Sportart bis dahin verbunden mit verrauchten Ausflugslokalen, in deren Hinterzimmern einst ein paar Kugeln geworfen wurden.
Umso überraschter war Patrick, als er in einen “Hexenkessel” eintauchte, in dem Fans die Athlet:innen lautstark anfeuerten und man auch abseits der Bahn ins Schwitzen kam.
Genauso war es auch diesmal: Schon am frühen Freitagmorgen waren die Anfeuerungsrufe des Publikums auf dem völlig überfüllten Parkplatz des Trierer Kegelzentrums im Karlsweg zu hören. Auf den Bahnen konzentrierten sich die Spieler:innen auf ihre Würfe und räumten Holz um Holz ab. Währenddessen bereiteten sich bereits die nächsten Athlet:innen auf ihre Einsätze vor, denn beim Kegeln geht es Schlag auf Schlag: Eine Entscheidung jagt die nächste; als Außenstehender kommt man kaum mit. Gut, dass der DSKB die offiziellen Ergebnisse penibel auf seiner Website festhält und die Zwischenstände während des Turniers auf einer großen Leinwand anzeigt.
Familiäre Atmosphäre beim "Klassentreffen”
Ein besonders einprägsames Bild von vergangenem Freitag: Eine Spielerin dehnt sich in der Eingangshalle des SKV Trier und schaukelt gleichzeitig einen Kinderwagen, in dem ihr Baby schläft. Schöner kann man den Sport vermutlich nicht zusammenfassen, denn Kegeln ist einerseits eine Sportart, die sich für alle Altersgruppen eignet: Jede:r Spieler:in entscheidet selbst, mit wie viel Tempo sie bzw. er den Wurf anläuft und mit wie viel Schwung die Kugel auf die Reise geschickt wird.
Andererseits ist die Kegel-Community (inzwischen) recht klein: Im Jahr 2022 hatte der Deutsche Kegler- und Bowlingbund rund 62.300 Mitglieder. Rund 20 Jahre früher waren es noch mehr als 200.000. Was einerseits ein Problem für die Vereine ist, führt andererseits dazu, dass die Aktiven sich untereinander kennen. Veranstaltungen haben eher den Charakter eines Klassentreffens: Man freut sich darauf, bekannte Gesichter wieder zu sehen.
Letzteres merkt man den Spieler:innen an: Sie umarmen sich herzlich, wünschen sich gegenseitig viel Erfolg und man wäre gern bei der After-Show-Party dabei, wenn zusammen gefeiert wird.
Kulinarik meets Kegeln
Bei vielen Sportereignissen besteht das kulinarische Rahmenprogramm aus Bratwurst und Pommes. Nicht so beim Kegeln und schon gar nicht beim SKV: Der Trierer Verein hat sich einen Namen mit seinem gastronomischen Angebot gemacht. Es gibt Leckeres vom Grill und eine Küche, die fantastische Steaks, Schnitzel, Salate und Co. auf den Teller zaubert (wir haben uns zu einem Selbstversuch hinreißen lassen).
Das ist durchaus gewollt und wichtig für den Verein, wie Daniel Klink uns verraten hat. Der DSKB-Präsident ist auch 2. Vorsitzender des Trierer Sport-Kegler-Vereins. Früher hätte der Verein mehr Geld eingenommen durch die höhere Anzahl an Mitgliedern und dadurch, dass die Bahnen regelmäßig vermietet wurden. Das sei heute nicht mehr im gleichen Maße der Fall, es gebe einfach zu viele konkurrierende Freizeitangebote. Um die vereinseigene Anlage zu finanzieren, müsse aber irgendwie Geld hereinkommen. Und so hätten sie beim SKV eben einen Koch eingestellt und eine Küchencrew, deren Kochkunst sich herumgesprochen habe. Das sorge dafür, dass die Anlage an den Wochenenden gut besucht sei.
Packende Wettkämpfe voller Emotionen
Nun aber zurück zum Sportlichen: Während unseres Besuchs stand Paarkampf auf dem Programm. Morgens fanden die Zwischenläufe im Mixed, Damen und Herren Paarkampf statt, anschließend die Entscheidungsläufe.
Deutscher Meister im Mixed Paarkampf wurden Yvonne Ruch und Markus Gebauer. Bei den Damen war Yvonne Ruch ebenfalls erfolgreich, gemeinsam mit Bianca Mayer. Deutsche Meister im Herren Paarkampf wurden Moritz Valentin und Marjan Leis.
Wir gratulieren ihnen – wie auch allen anderen Titelträger:innen sowie Teilnehmenden – herzlich und sind uns sicher, dass wir nicht zum letzten Mal beim Kegeln zu Besuch waren!