
QR-Codes als Universaltalente
Inzwischen hat man sich an den Anblick kleiner Quadrate mit seltsamen Mustern gewöhnt. QR-Codes sind in Zeitschriften, auf Plakaten und Produkten jedweder Art zu finden. Scannt man sie mit einem Smartphone ab, erhält man wie auch immer geartete Informationen. Auch bei unserem Vereinsticket-System setzen wir auf die praktischen Codes, die wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen.
Was ist ein QR-Code?
Beginnen wir mit dem (Marken-) Namen: Das QR steht für “Quick Response”, übersetzt “schnelle Reaktion”. Die japanische Firma Denso Wave hat die zweidimensionalen Codes bereits 1994 entwickelt. Sie funktionieren ähnlich wie Strichcodes an der Supermarktkasse: Informationen werden verschlüsselt dargestellt, können aber durch einen Scanner ausgelesen werden.
Dabei setzt das QR-Code-System auf binäre Zeichen, sprich Einsen und Nullen, die als schwarze und weiße Quadrate dargestellt werden. Eine Markierung, die in drei der vier Ecken des Quadrats zu finden ist, gibt die Orientierung beim Ausleseprozess vor. Dank des zweidimensionalen Aufbaus können QR-Codes deutlich mehr Zeichen verschlüsseln, als zum Beispiel Strichcodes. So lassen sich vielfältige Informationen bereitstellen: In der Praxis werden die QR-Codes zum Beispiel genutzt, um zu einer Internetadresse zu verweisen, Texte, Bilder, digitale Visitenkarten und vieles mehr abrufbar zu machen.
Eine Besonderheit von QR-Codes ist, dass die darin enthaltenen Daten durch einen fehlerkorrigierenden Code erweitert sind. "Dadurch wird der Verlust von bis zu 30 % des Codes toleriert, d. h., er kann auch dann noch dekodiert werden", wie Sie hier nachlesen können. Nicht zuletzt deshalb eignen sich die Codes auch zum Einsatz auf Printprodukten wie Zeitungen, die zerknittern können.
So scannt man einen QR-Code
Ein weiterer großer Vorteil von QR-Codes ist ihre kinderleichte Bedienbarkeit aus Nutzersicht. Man benötigt lediglich ein Smartphone oder Tablet mit einer Kamera, um die Codes scannen zu können. In Sekundenschnelle sind dann die Informationen auf dem Display zu sehen. Doch wie genau werden QR-Codes gescannt?
Bei iOS-Geräten brauchen Sie lediglich die Kamera-App zu öffnen und die rückseitige Kamera über den Code zu halten. Auf dem Display Ihres Gerätes sehen Sie den “Sucher”. Halten Sie Ihr iPhone, iPad oder iPod touch so, dass die kleinen Hilfslinien den QR-Code einrahmen. Anschließend sehen Sie auf dem Display Ihres Gerätes eine Mitteilung. Sobald Sie darauf tippen, wird der Link, der dem QR-Code zugeordnet ist, geöffnet.
Ähnlich verhält es sich mit Android-Geräten. Sie öffnen die Kamera-App und richten die Kamera auf der Rückseite des Gerätes für wenige Sekunden auf den QR-Code. Sofern die Scan-Funktion aktiviert ist, sehen Sie eine anklickbare Benachrichtigung. Passiert nichts, müssen Sie in den Einstellungen Ihres Gerätes das Scannen von QR-Codes aktivieren. Sofern Sie die Funktion in den Einstellungen nicht finden, benötigen Sie eine QR-Code-Reader-App.
Kontaktlos aufs Sportgelände: Der QR-Code auf dem Vereinsticket
Bei unserem Vereinsticket handelt es sich um eine zeitgemäße Lösung für das Zuschauermanagement. Damit können (Amateur-) Sportvereine den Spielbetrieb nach der Corona-Pause wiederaufnehmen, denn unser System entspricht den aktuellen Hygieneregeln und stellt sicher, dass die erlaubte Gesamtpersonenzahl auf dem Sportgelände nicht überschritten wird.
Hierzu wird ein festgelegtes Ticket-Kontingent online angeboten. Bei der Ticket-Reservierung werden die Kontaktdaten der Zuschauer erfasst und datenschutzkonform gespeichert. Sofern es notwendig sein sollte, können die Daten zur Kontaktnachverfolgung einfach ans Gesundheitsamt übermittelt werden. Andernfalls werden sie nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Nachdem die Ticket-”Käufer” ihre Kontaktdaten online eingegeben haben, erhalten Sie ihre Tickets per E-Mail. Die Käufer können die PDF entweder ausdrucken und analog mit zum Sportgelände nehmen, oder auf dem Mobiltelefon vorzeigen.
Vor Ort wird an der Kasse unkompliziert abgeglichen, welche Ticket-Reservierer wirklich erschienen sind. Und genau hier kommt ein QR-Code ins Spiel: Jedes Ticket verfügt über einen individuellen Code, sodass die anwesenden Zuschauer schnell und kontaktlos erfasst werden können. Die Vereinsvertreter benötigen lediglich ein iOS- oder Android-Gerät. Papierlisten und lange Schlangen am Eingang lassen sich so vermeiden!
In Sekundenschnelle zur Vereinsdomain
Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass sich selbst die besten Neuerungen nicht auf Anhieb überall herumsprechen. Und so wird garantiert einmal der Fall eintreten, dass ein Zuschauer zum Spiel kommt, der sich vorab kein Ticket reserviert hat.
Auch hier schaffen die Universaltalente namens QR-Code Abhilfe: Jeder Verein erhält von uns einen Aufsteller, der am besten direkt vor dem Eingang zum Sportgelände positioniert wird.
Dieser Aufsteller klärt seine Betrachter über das neue Ticketsystem auf und verweist - mithilfe eine QR-Codes - auf die vereinseigene Ticket-Domain. So kann jeder, der ein Smartphone dabei hat (und das dürften im Jahr 2020 dann doch beinahe alle sein) sich noch schnell vor Ort ein Ticket sichern. Kontaktlos, unkompliziert und schnell.
Sie möchten mehr erfahren? Dann informieren Sie sich gleich hier über die Einsatzmöglichkeiten unseres Vereinsticket Systems für Vereine!
Hygienekonzept, Domains, iOS, Android