• Startseite
  • Neuigkeiten
  • Mit Vereinsticket beim DFB-Pokalspiel 1. FC Kaan-Marienborn gegen 1. FC Nürnberg
Spielszene aus DFB-Pokalhit Kaan-Marienborn gegen Nürnberg
  • Patrick Hausen
  • Neuigkeiten

Mit Vereinsticket beim DFB-Pokalspiel 1. FC Kaan-Marienborn gegen 1. FC Nürnberg

Der 1. FC Kaan-Marienborn hat eine “kaansinnige” Saison 2021/22 hinter sich: Der Siegener Stadtteilverein machte den Aufstieg in die Regionalliga West klar und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Für sein Premierenspiel in Deutschlands höchstem Fußball-Pokalwettbewerb setzte der 1.FCKM auf Vereinsticket. Wir waren mit einer 10-köpfigen Delegation dabei, als die Siegener den 1. FC Nürnberg empfingen. Was genau wir im Leimbachstadion gemacht haben, verraten wir dir im Folgenden. Zudem zeigen wir dir zahlreiche Impressionen vom Spiel. Viel Spaß!

Bei Auswärtsspiel: Ticketing-Lösung überzeugt 1.FCKM

Der Weg in den DFB-Pokal führte den 1. FC Kaan-Marienborn unter anderem nach Hilchenbach. Anfang März gaben sich die Siegener keine Blöße gegen den FC Hilchenbach. Der Kreisligist beeindruckte den 1. FC Kaan-Marienborn jedoch mit seiner modernen Ticketing-Lösung: Zuschauer konnten sich vorab online Tickets reservieren und diese wurden am Eingang zum Sportgelände in Sekundenbruchteilen gescannt.

Wohlwissend, dass in der Regionalliga (und vor allem natürlich im DFB-Pokal) eine nie dagewesene Zahl an Zuschauern zu den Spielen kommen würde, informierten sich die Verantwortlichen des 1. FC Kaan-Marienborn ausgiebig über Vereinsticket.

Praktischerweise war unsere Club Managerin Emma, die aus dem Siegerland stammt, beim Pokalspiel in Hilchenbach und konnte alle Fragen der Siegener beantworten – und so zum Beispiel erläutern, dass Vereinsticket bis zu einem monatlichen Ticketumsatz von 10.000€ im Rahmen der gemeinnützigen Satzungszwecke des Vereins völlig kostenfrei ist.

Oder, dass die Plattform neben dem Ticketing zahlreiche weitere Funktionen bietet: Digitale Mitgliederverwaltung, Sportstätten-Belegungsmanagement, App-basierte Trainings- und Terminplanung und viele weitere Lösungen katapultieren Sportvereine in Sachen Digitalisierung auf einen Schlag weit nach vorne.

Mit "SpielerFit" trainieren wie die Profis

Gemeinsam mit der BARMER bieten wir das SpielerFit-Modul in immer mehr Regionen Deutschlands an. Zahlreiche Amateursportvereine aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Baden-Württemberg und Bayern können sich bzw. ihren Mannschaften somit eine professionelle Körperanalyse zum Nulltarif sichern!

Der persönliche Austausch mit Emma überzeugte die Verantwortlichen des 1.FC Kaan-Marienborn: „Auch wenn die Macher hinter Vereinsticket im rheinland-pfälzischen Saarburg sitzen, haben wir mit Emma eine Ansprechpartnerin, die aus dem Siegerland stammt und die Gegebenheiten vor Ort, aber auch die Vereine gut kennt. Wir haben bei der Einführung und dem weiteren Support bislang ausschließlich positive Erfahrungen gemacht und hoffen darauf, dass das Online-Ticketing großen Anklang findet“, so der 2. Vorsitzende des 1.FCKM, Stefan Jäkel.

Beim Ticketing spielt der 1. FC Kaan-Marienborn ganz weit oben mit

Für das DFB-Pokalspiel und in der aktuellen Regionalliga-Saison bietet der Siegener Sportverein seinen Zuschauern einen Profi-Service: Sie können sich ihre Eintrittskarte bequem online sichern. Wahlweise über den vereinseigenen Online-Ticketshop oder aber über die Seite des 1.FCKM in der VT Fansports App.

Dazu Stefan Jäkel: „Für uns war schnell klar, dass wir in puncto Ticketing den nächsten Schritt gehen möchten. Die Vorteile von Vereinsticket können wir gerade im Vorverkauf für das DFB-Pokalspiel gegen den 1.FC Nürnberg täglich erleben und möchten diese Mehrwerte auch ab der kommenden Liga-Saison nutzen. Natürlich werden wir weiterhin den hybriden Weg gehen und auch die klassischen gedruckten Tickets anbieten, aber es wäre schön, wenn uns möglichst viele Zuschauer dabei unterstützen, einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, als Verein nachhaltiger zu werden und Druckkosten einzusparen.“

Und so einfach funktioniert das Online-Ticketing: Im Onlineshop oder der VT Fansports App können sich die Zuschauer ein digitales Ticket buchen und dieses dann beispielsweise via Kreditkarte oder GiroPay bezahlen. Anschließend können sie ihr Ticket auf das Smartphone herunterladen und müssen es am Eingang nur noch zum Abscannen vorzeigen.

Die kostenfreie VT Fansports App kann im Google Play und Apple App Store unter den folgenden Links heruntergeladen werden:

Tickets auf der In-App-Seite des 1 FC Kaan-Marienborn

Professionelle Zuschauersteuerung

Die DFB-Pokalpremiere des 1. FC Kaan-Marienborn gegen den 1. FC Nürnberg wurde um 18:01 Uhr angepfiffen, weswegen wir mit unserer 10-köpfigen Delegation um 11:30 Uhr in Saarburg aufbrachen. Nach einer rund dreistündigen Fahrt erreichten wir das Leimbachstadion in Siegen. Maximilian und Patrick machten sich direkt auf, um Bildmaterial einzufangen, während Anne, Emma, Alex, Felix, Gregor, Johannes, Pascal und Philipp sich auf die drei Eingänge verteilten, um den Helfern des Vereins beim Scannen der Zuschauertickets unter die Arme zu greifen.

Vereinsticket Team im Leimbachstadtion

Vereinsticket Team im Stadion

Im Verlauf des Nachmittags sollten insgesamt 9.500 Fußballfans zum Spiel kommen, rund ein Drittel hatte sich online Tickets gekauft und musste folglich am Eingang abgescannt werden. Dabei zeigten sich die Vorzüge von Vereinsticket: Es braucht keine Hardware, ein normales Smartphone reicht zum Ticketscan aus: Mit einer eigenen Scan-App (VT Scan & Co) scannen die vorab dazu berechtigten Helfer die Tickets in Sekundenschnelle. So wird verhindert, dass mehrere Zuschauer mit demselben Ticket einchecken. Gleichzeitig wird kontrolliert, dass die Zuschauer den richtigen Eingang nutzen und Gästefans zum Beispiel nur in ihren Bock gelangen.

Anne von Total Fansports bei Ticketscan

Ticketscan am Eingang

Vor allem aber bilden sich keine Schlangen vor den Eingängen, weil die Scans der entweder digital oder ausgedruckt vorgezeigten Tickets im Bruchteil einer Sekunde erledigt ist. Hat ein Zuschauer sein Ticket nicht zur Hand, kann im System nach dem Namen des Ticketinhabers gesucht und dieser manuell erfasst werden.

Kaan-Marienborn liefert Nürnberg großen Kampf

Vielleicht hast du dich schon gefragt, warum das Spiel um 1 Minute nach 18 Uhr angepfiffen wurde? Das hängt damit zusammen, dass in der ersten Runde im DFB-Pokal der “Aktionsspieltag Klimaschutz” stattfand. Mit verschiedenen Aktionen wurde auf das Thema Umwelt- und Naturschutz im Fußball aufmerksam gemacht – unter anderem mit Durchsagen direkt vor dem Anpfiff. Bevor das Spiel losging, gab es zudem noch eine Schweigeminute für die verstorbene Fußballlegende Uwe Seeler.

Der Anpfiff leitete anschließend nicht nur die Partie ein, sondern war auch das Startsignal für die zahlreichen Gästefans, ihre mitgebrachte Pyrotechnik zu zünden. Für einige Sekunden war das Leimbachstadion in dichten Rauch gehüllt, aus dem die rhythmischen Sprechchöre des Nürnberger Anhangs schallten.

Der “Club” aus dem Frankenland versuchte von Beginn an, das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Die Gastgeber waren aber hellwach, gingen früh drauf und machten den Nürnbergern die Räume im letzten Drittel eng. Immer wieder gewannen die Hausherren den Ball und konterten. Die Angriffe von Kaan-Marienborn waren aber bis auf wenige Ausnahmen ungefährlich, da die letzten Zuspiele zu unpräzise blieben.

Während der letzten Viertelstunde vor der Pause wurde Nürnberg immer gefährlicher: Castrop, Möller Daehli, Wekesser und Duah scheiterten allesamt am starken Kaan-Marienborner Schlussmann Robert Jendrusch. Ein – durchaus umstrittener – Freistoß kurz vor der Pause wendete das Blatt zugunsten der Gäste: Johannes Geis zirkelte den Ball gezielt über die Mauer in die linke obere Torecke.

Bei den Nürnbergern fehlte Lukas Schleimer aufgrund eines Innenbandrisses im Sprunggelenk. Der Stürmer kommt gebürtig aus Trier, ganz bei uns um die Ecke. Das ist auch der Grund, weswegen wir vergangene Saison bei seinem Heimatverein TuS Schweich zu Gast waren. Beim Derby gegen RW Wittlich war Schleimer selbst auch dabei, wie unser Bericht verrät.

Im zweiten Durchgang spielten die Gastgeber frei auf. Oder, wie es der Trainer des 1. FC Kaan-Marienborn, Thorsten Nehrbauer, in der Pressekonferenz nach dem Schlusspfiff sagte: “Wir hatten nichts zu verlieren.” Kaan-Marienborn kombinierte sicher und gefährlich, vor allem Derrick Kyere bekamen die Nürnberger nicht in den Griff. Immer wieder setzte er sich auf der rechten Außenbahn durch, seine Flanken und Pässe fanden jedoch zu selten einen gefährlich postierten Mitspieler.

Gegen Ende der Partie bekamen die Gäste das Spiel wieder besser unter Kontrolle, trafen nach einer Standardsituation ans Aluminium und kurz vor Schluss ins Tor: Ein abgefälschter Schuss von Enrico Valentini in Minute 84 sorgte für die Entscheidung.

Während die Zuschauer die tapfer kämpfenden Gastgeber mit Standing Ovations feierten, fand Gästecoach Robert Klauß auf der Pressekonferenz nach Abpfiff deutliche Worte für die Leistung seiner Mannschaft. Insbesondere mit der zweiten Halbzeit war er nicht zufrieden.

Andererseits: Weiter ist weiter und wir gratulieren dem 1. FC Nürnberg zum Einzug in die nächste Pokalrunde. Unsere Glückwünsche gelten aber auch dem 1. FC Kaan-Marienborn, der sich gut verkauft und hoffentlich eine erfolgreiche Saison in der Regionalliga vor sich hat.

Dir wünschen wir viel Spaß mit den folgenden Bildern.










Fußball, Vereinsticket, Spieltag

Patrick Hausen Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.