Ballpflege-Expertin Melanie Knödler von Kübler Sport
  • Patrick Hausen
  • Neuigkeiten

Vereinstalk #19: Die richtige Ballpflege will gelernt sein!

Bälle sollten bei jedem Einsatzzweck gute Spieleigenschaften aufweisen, ganz egal ob beim Training oder im Spielbetrieb. Die passende Ballpflege ist dafür entscheidend, was wiederum der Langlebigkeit der Bälle zugutekommt. Vielen Vereinen und dort Zuständigen ist allerdings oft gar nicht bewusst, dass die Ball-Langlebigkeit enorm beeinflusst werden kann. Melanie Knödler erklärt uns, was zum langen Ball-Leben beiträgt. Sie ist begeisterte Freizeitfußballerin und hat ebenso beruflich viel mit Bällen und deren Qualität zu tun.

Hallo Melanie! Wir freuen uns, dass du dir die Zeit für das Interview nimmst, in dem wir sicher einiges zur richtigen Ballpflege erfahren werden. Erzähl uns doch zunächst ein wenig von dir. Wie bist du zum Vereinssport gekommen? Deine Leidenschaft ist Fußball, hast du auch andere Sportarten ausprobiert?

Fußball im Verein begleitet mich schon sehr lange. Über 20 Jahre habe ich selbst aktiv gespielt. Damals war Mädchenfußball nicht sehr verbreitet und nur wenige Vereine in meiner Nähe hatten eine Juniorinnen-Abteilung. Umso mehr freute ich mich, als endlich im Nachbarort eine Mädchenmannschaft gegründet wurde. Durch meinen Vater, welcher im Amateurbereich zu seiner Zeit als sehr guter Torhüter bekannt war, landete ich selbst folgerichtig auch zwischen den Pfosten. Mit meinem späteren Verein, dem VfR Murrhardt, erlebte ich einige emotionale Pokalsiege und einen Aufstieg in die Landesliga.

Meine Leidenschaft für Fußball ging aber immer über das eigene Spielen hinaus. Wenn der Ball irgendwo rollt, sei es der Kreisliga-Club in meinem Heimatort oder zahlreiche Profiligen, bin ich heute noch immer dabei. Den VfB Stuttgart supporte ich zudem häufig im Stadion auswärts oder zuhause in der Mercedes-Benz Arena. Viel Zeit für andere Sportarten bleibt da leider selten, wobei ich immer gerne Dinge ausprobiere. Mittlerweile habe ich zumindest die Torwarthandschuhe an den Nagel gehängt, treffe mich aber nach wie vor wöchentlich mit ehemaligen Teamkolleginnen zum gemeinsamen Training.

Melanie Knödler
Vereinskasse klingeln lassen

So macht sich der Ticketverkauf bezahlt: Wenn Sportvereine Tickets über die VT Fansports App verkaufen, können sie gleichzeitig von besonderen Kampagnen unserer Vereinsticket Partner profitieren und die Vereinskasse zum Klingeln bringen. Die Boni reichen von Gutscheinen für Einkäufe bei Sportfachartikel-Shops über Geldspenden, wie du im Beitrag zum Ticketbonus nachlesen kannst!

Auch beruflich hast du viel mit (Fuß-)Bällen zu tun. Was macht dich da zur Ballexpertin?

Nach meinem Studium im Bereich Sportmanagement bin ich beruflich zunächst in der Golfbranche gelandet. Bei Kübler Sport ergab sich nach zwei Jahren die Chance, wieder mehr im Bereich Teamsport einzutauchen.

Ich betreue dort als Produktmanagerin das Sortiment Bälle und Tore. Dabei beschäftige ich mich täglich mit den Produkten, vor allem in Bezug auf die Anforderungen unserer Zielgruppen. Denn Kommunen, Schulen, Kindergärten und Vereine haben unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich Eigenschaften, Qualität und Preis. Unser Anspruch ist es, für jeden den passenden Ball zu finden.

Melanie Knödler

Deiner Laufbahn nach weißt du also, worauf es bei der Ballpflege ankommt. Wie hast du selbst das Thema Ballpflege in deinem bisherigen Vereinsleben wahrgenommen?

Aus den Vereinen, in denen ich selbst gespielt habe, weiß ich, dass Ballpflege aus Gewohnheit (oder manchmal auch aus Bequemlichkeit) falsch oder gar nicht gemacht wird. Vor allem jedoch im Jugendbereich sollte auf die Ballpflege mehr geachtet werden, denn was Jugendtrainer richtig machen, schauen sich die Spieler ab. Genauso leider auch ein falsches Handling mit den Bällen und Trainingsmaterialien.

Einer meiner früheren Jugendtrainer hat unseren Ballsatz die ganze Saison im Kofferraum transportiert und gelagert. Heute weiß ich, wie schädlich das für die Bälle ist, alleine wegen den ständigen Temperaturunterschieden. Daher versuche ich nun, Vereine und Mannschaften auf solche leicht vermeidbaren Punkte aufmerksam zu machen.

Melanie Knödler
Kinder beim Fußballtraining

Richtig gepflegt hält das Trainingsgerät Ball länger (Bild: Kübler Sport GmbH)

Warum sollten Vereine die richtige Ballpflege nicht vernachlässigen?

Es kann sich für die Vereine natürlich geldsparend auswirken, wenn man Trainings- und Spielbälle regelmäßig reinigt, ordnungsgemäß pflegt und richtig aufbewahrt. Verliert ein Ball aus verschiedenen Gründen an Qualität, wird meist schlichtweg ein neuer Satz Bälle gekauft, doch viele Qualitätsverluste hätten sich noch eine ganze Weile vermeiden lassen.

Melanie Knödler

Steigen wir nun tiefer ein. Was rätst du uns in Sachen Ballpflege?

Ballpflege beginnt beim Aufpumpen des Balles. Zu wenig oder zu viel Luft im Ball und wir haben schon zu einer vermeintlich kürzeren Haltbarkeit beigetragen. Ein geringer Luftdruck verschlechtert die Spieleigenschaften, zum Beispiel die Flugbahn des Balles, ein zu hoher Luftdruck strapaziert die Nähte oder geklebten Stellen. Die optimale Bar-Anzahl steht immer direkt am Ventil – wenn man die beachtet, ist man auf der sicheren Seite. Am besten mit kurzen Stößen Luft in den Ball lassen, damit riskiert man kein Überpumpen.

Zudem enorm wichtig ist das Anfeuchten vom Ballventil, das wird in den Vereinen auch oft vernachlässigt. Das flexible Gummi des Ventils wird dadurch mit der Zeit rissig und das kann zu Luftverlust führen. Am besten eignet sich hier natürliches Öl, spezielles Ballpflegeöl oder Speiseöl, aber auch Wasser kann ausreichen. Am besten im Ballraum direkt beim Ballkompressor eine dauerhafte Möglichkeit zur Ventilbefeuchtung (zum Beispiel einen kleinen Behälter mit Öl) anbringen. Ein Hinweisschild zur Erinnerung kann auch nicht schaden.

Außerdem kann man die Ballblase, also das Innere des Balles, leicht schädigen, wenn man die Ballnadel schräg in das Ventil einführt. Optimaler Weise die Ballnadel gerade und mit leichter Drehbewegung einführen.

Melanie Knödler
Melanie Knödler von Küberl Sport pumpt Ball auf

Melanie Knödler weiß, wie viel Luft in einen Ball gehört (Bild: Kübler Sport GmbH)

Bälle werden zwangsläufig schmutzig, der Fußball sicher am allermeisten. Was ist entscheidend bei der Reinigung von Bällen?

Die Reinigung der Bälle nach Spiel und Training kommt in vielen Vereinen zu kurz. Sie werden vielleicht maximal am Trikot abgerieben und kommen zurück in den Ballschrank oder Ballsack. Dabei reicht im Prinzip meist eine Reinigung mit Wasser aus. Bei hartnäckigerem Schmutz kann man Seife oder ein mildes Spülmittel hinzunehmen. Auf sonstige Reinigungsmittel aus dem Haushalt sollte man verzichten, denn diese könnten alkalisch oder sauer sein und das schädigt die Oberfläche des Balles. Eine Lederpflege ist heutzutage auch nicht optimal, da Trainingsbälle meist aus Kunstleder bestehen.

Fast wichtiger ist das anschließende Trocknen des Balles. Im ersten Schritt sollten die Bälle mit einem trockenen Handtuch abgetrocknet werden. Aber vor allem die Nähte brauchen länger, bis sie trocken sind. Daher am besten die Bälle über Nacht nicht in den Ballsack packen, sondern an einem trockenen Ort auslüften lassen. Niemals an die Heizung legen oder mit einem Föhn nachhelfen!

Melanie Knödler

Was denkst du wird bei der Ballpflege in Vereinen häufig unterschätzt?

Unterschätzt wird in erster Linie die richtige Aufbewahrung der Bälle. Hier kann man durch recht simple Maßnahmen die Lebensdauer der Bälle verlängern. Vor allem in Sommer- und Winterpause, wenn Bälle länger liegen, ohne benutzt zu werden, ist der richtige Lagerort wichtig.

Eine trockene Umgebung ist das A und O, denn auch Bälle können über einen längeren Zeitraum bei Feuchtigkeit schimmeln. Der Ballraum sollte gut belüftet sein und die Temperatur idealerweise bei etwa 15 Grad liegen. Enorme Kälte und Hitze schädigt die Bälle, im schlimmsten Falle sind sie nach einer längeren Spielpause dann nicht mehr zu gebrauchen.

Melanie Knödler

Zu guter Letzt, was sind deine Reparatur-Tipps, falls ein Ball ein defektes Ventil oder ein kleineres Loch hat?

Grundsätzlich lohnt sich eher die Reparatur eines kaputten Ventils wie die Reparatur von kleinen Löchern. Das Ventil wird mithilfe des passenden Werkzeuges ausgetauscht, welches aus einem Ventilabzieher (langer Dorn) und einem Ventileinpresser (kurzer Dorn) besteht. Der lange Dorn wird tief in das defekte Ventil eingestochen und durch eine leicht drehende Bewegung das Ventil in einem Stück gezogen. Anschließend kann man das Ersatzventil mit dem kurzen Dorn hineindrücken. Danach den Ball recht voll aufpumpen, einige Stunden liegen lassen und dann überprüfen, ob weiterhin Luft entwichen ist.

Mithilfe eines Dichtungsmittels können auch kleine Löcher repariert werden. Diese Reparatur ist allerdings oft nicht von langem Erfolg gekrönt, kann aber die Zeit überbrücken, bis neue Bälle besorgt wurden.

Melanie Knödler

Vielen Dank für deine Zeit und die vielen Tipps für die richtige Ballpflege, liebe Melanie!

Mit "SpielerFit" trainieren wie die Profis

Gemeinsam mit der BARMER bieten wir das SpielerFit-Modul in immer mehr Regionen Deutschlands an. Zahlreiche Amateursportvereine aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Baden-Württemberg und Bayern können sich bzw. ihren Mannschaften somit eine professionelle Körperanalyse zum Nulltarif sichern!


Vereinstalk

Patrick Hausen Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.