
Trainerscheine im Fußball: Die Stufen und Lizenzen im Überblick
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Bambini-Mannschaften zu trainieren? Muss man sich zwischen A, B oder C-Lizenz entscheiden oder alle erwerben? Und wie genau wird man eigentlich Fußballlehrer im Leistungsbereich? Vor diesen und ähnlichen Fragen stehen die angehenden Fußballtrainer des Landes. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die Trainerstufen und das dazugehörige Lizenzsystem. Wir stellen die jeweiligen Anforderungen und Ausbildungsinhalte vor und zeigen dir, wohin du dich wenden kannst, wenn du einen Trainerschein erwerben willst.
- Infografik: DFB-Lizenzen
- Allgemeine Informationen und Begrifflichkeiten
- Kindertrainer Zertifikat
- DFB-Basis-Coach
- DFB-Junior-Coach
- Teamleiter
- C-Lizenz (UEFA C)
- B-Lizenz (UEFA B)
- B+-Lizenz (UEFA YOUTH B)
- A-Lizenz (UEFA A)
- A+-Lizenz (UEFA ELITE YOUTH A & UEFA A)
- Pro Lizenz (UEFA PRO)
- Veranstaltungskalender der Fußballverbände
Infografik: DFB-Lizenzen
Die DFB-Lizenzen sind wie eine Art Lehrpfad aufgebaut, auf der Fußballtrainer Schritt für Schritt vorangehen und eine Lizenz nach der anderen erwerben können. Man kann diesen Pfad an unterschiedlichen Stellen betreten, je nachdem, welche Trainer-Lizenz beziehungsweise welchen Trainerschein man erwerben möchte. Diese "Abkürzungen" sind sicherlich interessant für diejenigen, die auf hohem Niveau coachen wollen.
Nun ist es ja aber in der Vereinspraxis oft so, dass viele Menschen dann zum Trainer werden, wenn die eigene Tochter oder der eigene Sohn mit dem Fußballspielen beginnt und nicht ausreichend Ehrenamtliche da sind, um den Trainingsbetrieb in der Jugend zu gewährleisten. Für diese KandidatInnen gibt es die sogenannten Lizenzvorstufen (bis "Teamleiter"). Die folgende Grafik gibt einen Überblick
DFB-Fußballtrainer-Lizenzen im Überblick
Allgemeine Informationen und Begrifflichkeiten
Bevor wir zu den einzelnen Lizenzen und Trainerscheinen kommen, möchten wir ein paar allgemeine Informationen und Begrifflichkeiten erläutern, die erfahrungsgemäß zu Fragen bei denjenigen führen, die sich zum ersten Mal mit der Thematik der Fußballtrainer-Lizenzen beschäftigen.
- Ab wann dürfen Trainer auf Ihrer Lizenz arbeiten?
Trainer sind ab Beginn eines Ausbildungslehrgangs berechtigt, auf dem Status der Ausbildungsstufe zu arbeiten, für die die Zulassung gilt. - Was bedeutet "Blended-Learning-Format"?
Blended Learning bedeutet „gemischtes Lernen“, dabei ist die Mischung aus Präsenzphasen am Lehrgangsort und Online-Phasen im Heimatverein gemeint. Dies wird mittels des ONLINE-CAMPUS in den Lizenzausbildungen des DFB durchgeführt. Vorteile sind unter anderem zeitliche und räumliche Flexibilität, effektive Vor- und Nachbereitung von Präsenzphasen sowie videobasiertes Lernen in der Gruppe. - Müssen Trainer sich fortbilden?
Weiterbildungen sowie Spezialausbildungen sind integrative Bestandteile des Ausbildungssystems und auf jeder Lizenzstufe empfehlenswert. Verpflichtend werden sie, wenn die Gültigkeit von Lizenzen verlängert werden soll. Jede Trainerin und jeder Trainer mit B+, A und Pro-Lizenz hat daher regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen, um seinen Kompetenz- und Wissensstand zu erweitern. Für die Verlängerung ist jeweils die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der erreichten Lizenzstufe im Umfang von 20 Lerneinheiten nachzuweisen. Die DFB-Lizenzen (B+, A und Pro Lizenzen) laufen alle drei Jahre ab, sofern sie nicht vom DFB verlängert werden. Der Erwerb einer höheren Lizenzstufe verlängert automatisch die niedrigeren Lizenzstufen mit. Die Lizenzverlängerung ist für Trainer aus dem Bereich der Lizenzvorstufen (Teamleiter und darunter) nicht relevant.
Gemeinsam mit der BARMER bieten wir das SpielerFit-Modul in immer mehr Regionen Deutschlands an. Zahlreiche Amateursportvereine aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Baden-Württemberg und Bayern können sich bzw. ihren Mannschaften somit eine professionelle Körperanalyse zum Nulltarif sichern!
Kindertrainer Zertifikat
Ein ehrenamtliches Engagement im Fußballverein startet oftmals mit einer Trainer-Rolle im Kinderfußball. Beim Kindertrainer Zertifikat ist die Zielstellung, im Einstiegsfußball altersgerechtes Training, Spielen und Führen umsetzen zu können. Zudem sollen die Trainer lernen, sich und ihr Training zu reflektieren und die Motivation zu erlangen, sich als Trainer weiterzuentwickeln.
-
Details zu Kindertrainer Zertifikat ansehen
Dauer 20 Lerneinheiten
2 Präsenztage und 3 Onlinephasen (Blended-Learning-Format)Wo Landesverbände und ihre Kreise/Bezirke Einsatzbereich Bambini bis E-Junior*innen-Mannschaften Inhalte Ich:
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil eine*s Kindertrainer*in
Spiel und Spieler*in:
- Beweggründe für das Sporttreiben und Bewegungswelt von Kindern
- Entwicklungsunterschiede von Kindern
- Spielidee des Kinderfußballs in Abgrenzung zum Jugend- und Erwachsenenfußball
- Geeignete Wettbewerbsformate im Kinderfußball
- Grundsätze der Organisation, Aufbau und Durchführung der Wettbewerbsformate
- Grundsätze der Trainingsorganisation
- 10 Goldene Regeln des Kinderfußballs
- Altersspezifische Trainingsinhalte
- Spielkompetenzmodell und Bedeutung von spielgemäßem Training
- Wirkung des Trainerverhaltens auf den Lernfortschritt der Kinder
- Einsatz von Lob im Kinderfußball
Organisation:
- Bedeutung von Verantwortung im Kinderfußball (Aufsichtspflicht, Kinderschutz, Verletzungen, Integration und Vielfalt)
- Grundsätze der kindgerechten Kommunikation
System Fußball
- Grundsätze der Elternarbeit und ElternkommunikationAusbildungsziele Begeisterung für das Bewegen/Spielen fördern
Vielseitiges Bewegen und Spielen durch motivierende Bewegungsaufgaben, vielseitige Wettbewerbe und Fußballspielen in kleinen Teams und mit einfachen Regeln
Die Grundregeln des „Mit- und Gegeneinanderspielens“ erfahrbar zu machen
Den Kindern Freiheiten zu lassen und nur in das freie Fußballspielen mit kleinen Teams einzugreifen, wenn es erforderlich ist
An jedem Kind echtes Interesse zu zeigen und individuell auf jedes Kind eingehen
Sich auf die Stärken der Kinder konzentrieren
Jederzeit Vorbild für die Kinder sein und Werte wie Fair Play und Toleranz vorzuleben und zu bildenVoraussetzungen Mitglied in einem Fußballverein
Anwesenheitspflicht bei den Präsenzveranstaltungen und Erledigung der Online-PhasenKosten Ungefähr 80 Euro, kann von Landesverband zu Landesverband variieren
DFB-Basis-Coach
Die Basis-Lehrgänge sind der erste Baustein der Trainer-Ausbildung im Breitenfußball. Bei Ihnen lernt man die Grundlagen für das richtige Trainieren und Betreuen von Kindern und Jugendlichen. Das Basiswissen ist die erste Stufe zur modularen C-Lizenz und kann innerhalb von 2 Jahren zur C-Lizenz-Ausbildung angerechnet werden.
-
Details zu den Basiswissen-Lehrgängen ansehen
Das Basiswissen ist die erste Stufe der modularen C Lizenz. Es kann in Kombination mit einem Inhaltmodul zum Teamleiterzertifikat und mit zwei Inhaltsmodulen zum C Lizenz-Ausbildung innerhalb von 2 Jahren angerechnet werden.
Dauer 40 Lerneinheiten
Wochenend-Kurse, Abendschulungen, möglich im Blended-Learning-FormatWo Landesverbände Einsatzbereich Kinder-, Jugend- und Erwachsenenmannschaften Inhalte Ich:
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball
- Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer*in
- Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns
- Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens
- Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
Spiel und Spieler:
- Abgrenzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining
- Grobstruktur der Spielphasen (Offensive – Umschalten nach Ballgewinn – Defensive – Umschalten nach Ballverlust – Standardsituationen)
- Altersgerechter Einsatz von Taktiktafel, Flipchart und Videoanalyse
- Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
- Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
- Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
- Grundlagen der Fußballfitness
Organisation:
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung & Teamstruktur
- Trainer*in als Vorbild
- Bedeutung und Dimension von Verantwortung
- Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
- Gesellschaftliche Verantwortung
System:
- Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre EntwicklungAusbildungsziele Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen der Spieler*innen zu fördern
Spielorientierte und altersgerechte Trainingseinheiten planen, durchzuführen und auszuwerten
Wettspielbetrieb sicher umzusetzen
Eigene Trainer*innenpersönlichkeit weiterentwickeln.Voraussetzungen Schulungen ab dem 15. Lebensjahr Kosten Ungefähr 70 Euro, kann von Landesverband zu Landesverband variieren
DFB-Junior-Coach
Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren können in einer 40-stündigen Schulung zum DFB-JUNIOR-COACH ausgebildet werden. Die Jugendlichen sammeln dadurch frühzeitig Trainererfahrung und können Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. Die Ausbildung der Jugendlichen erfolgt direkt an ausgewählten Partnerschulen. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt. Sie sollen früh lernen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
-
Details zum DFB-Junior-Coach ansehen
Der DFB-Junior-Coach ist die erste Stufe der C Lizenz. Sie kann in Kombination mit einem Inhaltmodul zum Teamleiterzertifikat und mit zwei Inhaltsmodulen zur C Lizenz-Ausbildung innerhalb von 2 Jahren angerechnet werden.
Dauer 40 Lerneinheiten
Organisiert in einer Projektwoche, im Sportunterricht, in der Nachmittagsbetreuung o.ä.Wo Landesverbände und Kooperationsschulen Einsatzbereich Fußball-AGs und Vereinsmannschaften Inhalte Ich:
- Rollenverständnis, Werte, Anforderungsprofil und Einsatzgebiet als Junior-Coach
- Trainer*innen als Vorbild
Spiel und Spieler
- Förderung von Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen
- Planung, Durchführung und Auswertung von spielorientierten und altersgerechten Schulfußball-AGs
- Spielkompetenzmodell und Relevanz von spielgemäßem Training
- Entwicklungsunterschiede von Kindern
- Spielidee des Kinderfußballs in Abgrenzung zum Jugend- und Erwachsenenfußball
- Unterschiede zwischen Schulfußball und Vereinsfußball
- Methodische Leitlinien der motivierenden und effektiven Trainingsgestaltung
- 10 Goldene Regeln des Kinderfußballs
- Wirkung des Trainerverhaltens auf den Lernfortschritt der Kinder
- Einsatz von Lob im Kinderfußball
Organisation:
- Merkmale von Konflikten und Maßnahmen der Konfliktlösung
- Bedeutung von Verantwortung im Kinderfußball (Aufsichtspflicht, Kinderschutz, Verletzungen)
- Sichere Umsetzung des Fußballangebots nach schulischen Vorgaben
- Grundsätze der kindgerechten Kommunikation
System Fußball:
- Grundsätze der Elternarbeit und ElternkommunikationAusbildungsziele Bei Spieler*innen Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern
Spielorientierte und altersgerechte Trainingseinheiten planen, durchführen und auswerten
Das Fußballangebot nach schulischen Vorgaben sicher umzusetzen
Eigene Trainer*innenpersönlichkeit weiterentwickelnVoraussetzungen Schulungen ab dem 15. Lebensjahr Kosten Ungefähr 120 Euro, kann von Landesverband zu Landesverband variieren Hilfreiche Links FAQ zum DFB-Junior-Coach
Ansprechpersonen der Landesverbände für das Projekt DFB-Junior-Coach
Teamleiter
Die Lizenzvorstufe Teamleiter bietet mit ihren vielfältigen Modulen und dem Basiswissen einen passgenauen Start für Trainer speziell in der benötigten Altersklasse. Der Teamleiter ist mit dem Basiswissen die erste Stufe zur modularen C-Lizenz und kann innerhalb von 2 Jahren zur C-Lizenz-Ausbildung angerechnet werden.
-
Details zum Teamleiter ansehen
Die Lizenzvorstufe Teamleiter bietet mit ihren vielfältigen Modulen und dem Basiswissen einen passgenauen Start für Trainer speziell in der benötigten Altersklasse. Außerdem kann das Teamleiterzertifikat innerhalb von 2 Jahren für die C Lizenz-Ausbildung angerechnet werden.
Dauer 70 Lerneinheiten inklusive Prüfung (30 Basiswissen und 40 profilspezifisch) Wo Landesverbände Einsatzbereich Bambini bis E-Junioren-Mannschaften
D- bis A-Junioren-Mannschaften
Seniorenmannschaften im unteren Amateurbereich
AH-Mannschaften über 35 JahreModule und Inhaltsbausteine Teamleiter Kinder:
- Philosophie Kinderfußball
- Üben und Spielen mit Bambinis
- Trainieren und Spielen mit F- und E-Junioren
Teamleiter Jugend:
- Philosophie Jugendfußball
- Trainieren mit D- und C-Junioren
- Trainieren mit B- und A-Junioren
Teamleiter Senioren:
Organisation, Planung und Steuerung des Trainings
Spiel- und Übungsformen-Angebote
Teamleiter F und B:
- Gestaltung des Freizeitfußballs
- Psychologie / Pädagogik / Methodik
- Sportorganisation / Sportpolitik / UmweltAusbildungsziele Personalentwicklung "vom Mitglied zum Mitarbeiter"
Helfende Tätigkeit von Jugendlichen und Erwachsenen im Verein
Attraktivität der ehrenamtlichen Mitarbeit steigernVoraussetzungen Schulungen ab dem 15. Lebensjahr Kosten Ungefähr 335 Euro für gesamte Lehrgang (175,00€ Basiswissen und 160,00€ profilspezifisch), kann von Landesverband zu Landesverband variieren
Auch als Trainer beziehungsweise Übungsleiter kannst du Gelder für deine Arbeit bekommen. Diese sind unter bestimmten Voraussetzungen sogar steuerfrei. Dies wird grundsätzlich über die sogenannte Übungsleiterpauschale geregelt. Dabei gibt es Kombinationen, bei denen du am meisten profitieren kannst. Welche möglichen Kombinationen und Möglichkeiten es gibt, um Steuern zu sparen und alles weitere zum Übungsleiterfreibetrag erfährst du im Beitrag von Finanztip.
C-Lizenz (UEFA C)
Die C-Lizenz bildet die erste Lizenzstufe für TrainerInnen im Fußball. Ziel ist das Erlernen des Grundhandwerks des Trainers. Die Durchlässigkeit und die aufeinander abgestimmten Ausbildungsinhalte von Stufe zu Stufe erleichtern zudem eine reibungslose Weiterqualifizierung.
-
Details zur C-Lizenz (UEFA C) ansehen
Dauer 120 Lerneinheiten (40 LE DFB-Basis-Coach und 80 LE profilspezifische Inhalte)
Blended-Learning-Format
3-10 WochenWo Landesverbände Einsatzbereich Alle Mannschaften auf Kreis- bzw. Bezirksebene Inhalte Ich:
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball
- Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer*in
- Definition von Erfolg im Kinder-, Jugend- bzw. Erwachsenenfußball und entsprechende Erwartungshaltungen von Verein, Eltern und Spieler*innen
- Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns im Trainer*innenalltag
- Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens
- Orientierungshilfen zur Selbstreflexion
- Bedeutung von Feedback für die Selbstentwicklung/-reflexion und Prinzipien für den Umgang mit Feedback
- Kritikfähigkeit und Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen bzw. Erwachsenen
- Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
Spiel und Spieler:
- Bewegungs- und Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen- Kennzeichen der Generationen „Y“, „Z“ und „Alpha“
- Entwicklungsmerkmale von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (motorisch-körperlich, psychosozial, Lernverhalten)
- Abgrenzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining und der entsprechenden Spielidee
- Gründe für Dropout
- Grobstruktur der Spielphasen (Offensive – Umschalten nach Ballgewinn – Defensive – Umschalten nach Ballverlust – Standardsituationen)
- Grundlagen des taktischen Verhaltens im Kinderfußball und 10 goldenen Regeln
- Grundlagen von Spielsystemen im Jugend- und Erwachsenenfußball
- Geeignete Wettkampfformate im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Altersgerechte Leitlinien zur Förderung des Spielerlebnisses vor, während und nach Spielen
- Die besondere Rolle des Torhüters im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Altersgerechter Einsatz von Taktiktafel, Flipchart und Videoanalyse
- Grundlagen der Spieler*innenanalyse im Jugendfußball
- Grundlagen der Spielanalyse im Erwachsenenfußball
- Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
- Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
- Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Typische Spielsituationen und Entscheidungsoptionen
- Auswirkungen von Provokationsregeln auf das Training
- Möglichkeiten der langfristigen Planung einer Saison
- Grundlagen der Fußballfitness
- Aufgabenverteilung im Trainer*innen- bzw. Betreuer*innenteam (ggf. inkl. Eltern)
Organisation:
- Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung und Teamstruktur
- Rollen und Aufgaben in einem Team
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung & Teamstruktur
- Grundlagen des altersgerechten Coachings im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball
- Altersgerechte, persönliche und digitale Kommunikation als Instrumente der Mannschaftsführung
- Bedeutung von Verantwortung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball (Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Datenschutz und Bildrechte, Gesundheit und Verletzungen, gesellschaftliche Verantwortung, Alkohol & Drogen)
- Trainer*in als Vorbild
- Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
- Konfliktverhalten und Mannschaftsführung
- Möglichkeiten der Unterstützung und Verteilung von Zuständigkeiten
System Fußball:
- Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung (Freunde, Schule bzw. Beruf, Familie, Hobbies)
- Grundsätze der Elternarbeit und der Elternkommunikation im Kinder- und JugendfußballEinzureichende Bewerbungsunterlagen Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB,
- Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate),
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
- Erklärung, dass der*die Bewerber*in sich den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft.
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
- die Vollendung des 15. Lebensjahres
- Erste-Hilfe-Grundausbildung (nicht älter als 2 Jahre)Ausbildungsziele Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen fördern
Die fußballerische Leistung und die Persönlichkeit der Spieler*innen zu entwickeln
Spielorientiert und motivierend zu trainieren
Fußballerisches Lernen durch „gesteuerte“ Spielformen zu ermöglichen
Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten vermitteln
Ein positives Mannschaftsklima zu schaffen, Teamprozesse zu fördern und respektvoll, offen und zielorientiert kommunizieren
Konflikte konstruktiv und lösungsorientiert besprechen
Die Spieler*innen durch Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aktiv einbindenKosten Ungefähr 500 Euro für gesamte Lehrgang, kann von Landesverband zu Landesverband variieren
B-Lizenz (UEFA B)
Die Trainer B-Lizenz ist die Einstiegslizenz für den Leistungsfußball und ist die Basis für die weiteren DFB-Lizenzen. Mit ihren beiden Profilen richtet sie sich an Trainerinnen und Trainer im ambitionierten Jugend- und Erwachsenenfußball.
-
Details zur B-Lizenz ansehen
Dauer 120 Lerneinheiten, davon mindestens 60 LE profilspezifisch
Blended-Learning-Format
2-4 MonateWo Landesverbände Einsatzbereich Verschiedene mittlere Frauen-, Männer- und Junioren-Ligen Inhalt Ich:
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer im Amateurleistungsfußball (u. a. Entwicklungs- vs. Ergebnistrainer*in; Abhängigkeit von Altersstufe)
- Reflexion der eigenen Kompetenzen und Zuständigkeiten und Möglichkeiten der Unterstützung
- Techniken zur Erstellung eines Selbstkonzepts und eines Eigenprofils
- Methoden zur Definition persönlicher Entwicklungsziele
- Ziele im Jugend- und Erwachsenenfußball
- Modelle zum Umgang mit Stress und Methoden zur Stressbewältigung
Spiel und Spieler:
- Beweggründe und Anforderungen an Spieler im Amateurleistungsfußball
- Detailstruktur der Spielphasen
- Mannschaftstaktische Prinzipien
- Positionsprofile
- Grundlagen des Entscheidungsverhaltens
- Technisch-taktische Grundsätze für die einzelnen Spielphasen
- Grundlagen der Video- und Trainingsanalyse
- Spielanalyse und Entwicklung eines Matchplans
- Detailanalyse von Fußballaktionen
- Alters- und entwicklungsgerechte Präsentation von Analyseergebnissen
- Methodische Grundsätze der Trainingsplanung, -durchführung und -nachbereitung
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
- Langfristige Trainingsplanung unter Berücksichtigung der Entwicklungsmerkmale der Spieler
- Verbindung von Kleingruppen-/Positionstraining und Mannschaftstraining
´- Individualisierung
- Relativer Alterseffekt, biologisches Alter und Bio-Banding
- Integratives Torwarttraining
- Coaching-Prinzipien
- Zusammenarbeit im (Trainer*innen-)Team
- Fußball-Fitness im Kontext der Entwicklungsphasen
- Grundlagen der Leistungsdiagnostik
Organisation:
- Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
- Führungsstile und deren Einfluss auf das Team
- Mannschaftsführung, altersgerechtes Coaching, Motivation
- Zielgruppengerechte Kommunikation
- Konfliktverhalten
- Feedbackmethoden und -techniken
- Einflussfaktoren und Methoden zur Teamentwicklung
- Rollen und Aufgabenverteilung im Trainerteam
System Fußball:
- Fußballentwicklung und -innovation
- Blick über den Tellerrand in andere Nationen, Sportarten, Leistungsbereiche, etc.
- Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung (Talentfördersystem, Fußballschulen, Berater*innen, etc.)Berechtigt für alle Männer-Mannschaften der Amateur-Klassen bis einschließlich 5. Spielklasse,
alle Frauen-Mannschaften (mit Ausnahme der Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga),
alle Junioren-Mannschaften (mit Ausnahme der A- und B-Junioren-Bundesliga, der A- und B-Junioren-Regionalliga und der zweithöchsten Spielklasse, soweit diese nicht Regionalligen sind, sowie als Trainer im Leistungszentrum) sowie
alle Juniorinnen-Mannschaften mit Ausnahme der B-Juniorinnen-Bundesliga (vorbehaltlich der Regelung in § 37 Nr. 3. c) der DFB-Jugendordnung) zu trainieren und
als DFB-Stützpunkttrainer zu arbeiten (letzteres nur in Kombination mit dem Zertifikat Torwarttrainer-Leistungskurs)Ausbildungsziele Profil Jugend
- die Spieler in alle Prozesse rund um das Training, Wettspiel und Team aktiv einzubinden
- „innere Stärke“ durch sportliche Leistungen aufzubauen,
- die nötige „Einstellung“ für das Erreichen ambitionierter sportlicher Ziele konsequent zu fordern,
- gegenseitige Hilfe, offene Kommunikation und Respekt in jeder Situation zu „leben“,
- eine kritisch-konstruktive Diskussionskultur zu fördern, um optimale Lösungen zu finden,
- das Training zu individualisieren (Stärken-Schwächen-Profil, Fitness),
- komplex zu trainieren, aber gleichzeitig die Individualität der Spieler*innen weiter fördern und fordern,
- Jugendliche rechtzeitig auf Trainings- und Spielintensität, Dynamik und psychisch-mentale Anforderungen des Erwachsenenfußball vorzubereiten.
Profil Erwachsene
- eine positive, leistungssportliche Atmosphäre aufzubauen,
- Selbstreflexion und Eigenmotivation zu fordern und zu fördern,
- stets sensibel mögliche Konflikte zwischen Privatleben und leistungssportlichen Herausforderungen zu erkennen und rechtzeitig mögliche Lösungsstrategien zu finden,
- im Konsens mit dem Team realistische Zielvereinbarungen, Abläufe, Pflichtenkataloge, usw. zu vereinbaren,
- sensibel auf die jeweilige Situation zu reagieren, aber letztlich konsequent die nötige Teamorientierung einzufordern und durchzusetzen,
- Einzelspieler*innen mit Blick auf spezielle Anforderungsprofile zu schulen,
- individualisiertes, stets fußballbezogenes Fitnesstraining durchzuführen,
- komplex zu trainieren, aber die positionsspezifische und athletische Individualität zu beachten,
- mittels Schwerpunkt-Spielen „echte“ Wettspielrealität zu simulieren,
- die Spieler*innen in alle Trainingsprozesse aktiv einzubinden und Ideen, Impulse und Vorschläge einzufordern.Einzureichende Bewerbungsunterlagen Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB,
- Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate),
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
- Erklärung, dass der*die Bewerber*in sich den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft.
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
- die Vollendung des 17. Lebensjahres
- die gültige C Lizenz
- der Nachweis über mindestens 6 Monate Tätigkeit als Trainer*in im Erwachsenen- oder Jugendbereich (Altersbereich U12 und höher) und
- der Nachweis des Bezugs zum Amateurleistungsfußball als aktive*r Trainer*in (bspw. Trainer*innentätigkeit ab einer bestimmten Liga; die exakten Richtlinien obliegen den Landesverbänden).Kosten Ungefähr 1200 Euro für gesamte Lehrgang, kann von Landesverband zu Landesverband variieren
B+-Lizenz (UEFA YOUTH B)
Die B+-Lizenz und alle Trainer-Lizenzstufen darüber liegen komplett in der Verantwortlichkeit des DFB. Die B+ Lizenz bereitet durch ihre Schwerpunktthemen die Teilnehmer auf die leistungsbezogene Förderung junger Talente in den Leistungszentren und DFB-Stützpunkten vor.
-
Details zur B+-Lizenz (UEFA YOUTH B) ansehen
Dauer 160 Lerneinheiten
Blended-Learning-Format
4 Präsenz- und Anwendungsphasen innerhalb von 3-4 MonatenWo DFB-Akademie Einsatzbereich Talentförderung im DFB-Stützpunkt und im leistungsorientierten Jugendfußball
Über B-Lizenz hinaus
- Cheftrainer von Juniorinnenmannschaften bis einschließlich der B-Juniorinnen-Bundesliga oder ausgewählten Juniorinnenmannschaften im leistungsorientierten Juniorenspielbetrieb
- Cheftrainer von Juniorenmannschaften der A- und B-Junioren-Regionalliga und der zweithöchsten Spielklasse, soweit diese nicht Regionalligen sind
- DFB-Stützpunkttrainer
- Trainer an einer Eliteschule des Fußballs/Sports
- Honorartrainer im Nachwuchsbereich eines LandesverbandesInhalt Ich
- Rollenverständnis von Jugendtrainer als Spielerentwickler
- Intrinsischen Motivation, Wertevorstellungen und Antrieb als Jugendtrainer
- Rhetorik und Körpersprache
- Kritikfähigkeit und Diskussionskultur
- Positive und authentische Wirkung für das eigene Arbeitsumfeld
- Zeitmanagement zur Selbstorganisation
- Stresssituationen und Möglichkeiten der Emotionskontrolle
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Eigenen Kompetenzen sowie Stärken und Entwicklungspunkte
- Ziel-Formulierungen als wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses
Spiel und Spieler
- Selbstverständnis von Jugendspieler der Generation Y, Z, Alpha
- Talentdefinition, Talentbewertung und Talententwicklung
- Individuelle Periodisierung zum langfristigen Leistungsaufbau von Jugendspieler
- Vor- und Nachteile verschiedener Wettkampfformate unterhalb des 11-11 in Bezug auf die individuelle Entwicklung
- Aktuelles Regelwerk und dessen praxisbezogenen Interpretationen
- Spielräume und deren Anforderungen an die Spieler
- Motivierende Lernumgebung und positive Fehlerkultur zur Förderung von Kreativität
- Entwicklungsorientiertes Coaching
- Coachingprinzipien und Coachingleitlinien für das Training
- Strukturierte Analyse von Einzelspieler und Spieler-Gruppen und Ableitung von Trainingsinhalten
- Individualisiertes Training anhand von Stärken/Entwicklungspunkten
- Positionsspezifisches Training
- Wirksamkeit des eigenen Trainings und des eigenen Trainer-Verhaltens
- Zusammenarbeit mit einem Funktionsteam auf dem Platz, Einbeziehung von Experten in die Trainingsplanung
Organisation
- Talentförderstrukturen und -prozesse auf DFB-Ebene
- Strukturen und Prozesse in Leistungszentren
- Organisation und Führung des eigenen Funktionsteams
- Kurz- und Langfristige Kaderplanung
- Zieldefinitionen für Spieler
- Feedbackmethoden und -techniken
- Zusammenarbeit mit Eltern
System Fußball
- Entwicklungsrelevante Einflüsse im Umfeld von Spielern
- Zusammenarbeit mit übergeordneten Interessensgruppen
- Auftreten in der öffentlichen Berichterstattung
- Organisationsübergreifender Vergleich von Inhalten und AbläufenAusbildungsziele Trainer in der B+ Lizenz-Ausbildung werden darauf vorbereitet
- den individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand der Jugendspielern im Detail zu analysieren, um sie dann in Training und Spiel individuell zu fordern und zu fördern
- technisch-taktische Lernprozesse in der täglichen Trainingsarbeit je nach Können und Alter einzuleiten und zu steuern
- Spielern eine positive Einstellung zum leistungsorientierten Fußball zu vermitteln
- junge Sportler individuell an ihren Entwicklungsprozessen zu beteiligen und sie in allen Lebensbereichen auch außerhalb des Fußballs zu beraten und zu betreuenEinzureichende Bewerbungsunterlagen Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
- Nachweis über Mitgliedschaft in einem DFB-Verein
-Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
- Ärztliches Attest (Nicht älter als drei Monate)
- Unterzeichneter Schiedsgerichtsvertrag
- Tabellarischer Lebenslauf inkl. Sportlicher Werdegang
- Anerkennung der Satzung und Ordnung
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
- die gültige B Lizenz
Nachweis über mindestens zwei volle Jahre Tätigkeit als Trainer im Juniorinnen- oder Juniorenbereich, davon eine mindestens einjährige Tätigkeit als Trainer seit Beginn der B Lizenz-Ausbildung:
- als Cheftrainer einer Juniorenmannschaft ab der U 12 mindestens in der zweithöchsten Landesspielklasse
- als Cheftrainer einer Juniorinnenmannschaft ab der U 12 der höchsten Landesspielklasse
- als Cheftrainer einer Juniorenmannschaft ab der U 9 bis U 11 in einem Verein mit Leistungszentrum,
- als Assistenztrainer einer Juniorenmannschaft ab der U 12 im Leistungszentrum eines Vereins oder
- als DFB-Stützpunkttrainer (auf Probe)
Nachweis über die vertragliche Grundlage für eine praktische Tätigkeit als Trainer einer Mannschaft oder Trainingsgruppe in einem der oben genannten Bereiche (oder vergleichbar) für die Dauer der Ausbildung
- ChecklisteAufnahmeprüfverfahren Im Aufnahmeprüfverfahren werden alle Bewerber*innen, die die allgemeinen und besonderen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, nach bestimmten Kriterien bewertet, woraus sich eine Rangfolge der Bewerber*innen ergibt. Die Bewerber*innen mit den meisten Punkten werden in den Lehrgang bzw. für das anschließende Assessment im Pro Lizenz-Lehrgang aufgenommen. Dabei können in drei Kategorien Punkte erzielt werden: „Trainer*in-Erfahrung“, „Spieler*in-Erfahrung“ und „relevante Bildung“. In der Kategorie Trainer*in-Erfahrung“ und Spieler*in-Erfahrung wird das Niveau der absolvierten Spielklassen mit der jeweiligen Anzahl der Spielzeiten multipliziert. Für die relevante Bildung werden das Niveau des Ausbildungsabschlusses und der Fußballbezug für die Bepunktung herangezogen. Die genaue Aufschlüsselung der Bepunktung gibt es beim DFB. Kosten Rund 1.900€ für den Lehrgang, mit Kosten für Unterkunft und Verpflegung etwa 2.000€
A-Lizenz (UEFA A)
Die letzte Stufe vor dem Lehrgang zum Fußball-Lehrer. Das Augenmerk richtet sich hier klar auf den Seniorenbereich, der inhaltliche Fokus liegt auf der Mannschaftstaktik. Trainer mit A-Lizenz können bei den Männern in der Regionalliga sowie bei den A-Junioren, B-Junioren und Frauen bis einschließlich Bundesliga hauptverantwortlich tätig sein.
-
Details zur A-Lizenz (UEFA A) ansehen
Dauer 360 Lerneinheiten aufgeteilt auf ca. 9 Präsenz- und Anwendungsphasen
7-8 Monate im Blended-Learning-FormatWo DFB-Akademie Einsatzbereich Regionalligen und 2. Frauen-Bundesliga, Assistenztrainer Profiligen
Trainer mit A Lizenz sind über den Kompetenzbereich der B Lizenz und B+ Lizenz hinaus berechtigt zur Tätigkeit als:
Cheftrainer von Juniorenmannschaften in der A- und B-Junioren-Bundesliga
Cheftrainer von Männer-Mannschaften bis einschließlich der 4. Spielklassenebene (Regionalliga)
Cheftrainer von Frauen-Mannschaften bis einschließlich der Frauen-Bundesliga zu trainieren
Verbandssportlehrer in einem Landesverband
DFB-StützpunktkoordinatorAusbildungsziele Trainer in der A Lizenz-Ausbildung werden darauf vorbereitet
- das technisch-taktische Potenzial seines Kaders zu analysieren und ein darauf abgestimmtes Mannschaftskonzept zu entwerfen
- Elemente der Mannschafts- und Spieltaktik Schritt für Schritt zu erarbeiten und zu perfektionieren
- das taktische Konzept gegebenenfalls aktuellen Spielanforderungen flexibel anzupassen
- die individuelle positionsspezifische Weiterentwicklung von Spielern zu fördern
- das leistungssportliche Umfeld um der Mannschaft positiv zu beeinflussen
- Einzelspieler und Mannschaft von der kognitivpsychologischen Seite aus zu Höchstleistungen zu bringen
- Probleme und Konflikte innerhalb der Mannschaft zu lösenInhalt Ich
- Individuelle Rollenverständnisse im semiprofessionellen Fußball
- Intrinsischen Motivation, Wertevorstellungen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Kritikfähigkeit und Diskussionskultur
- Mentoring
- Stresssituationen und Möglichkeiten der Emotionskontrolle
- Zeitmanagement zur Leistungsoptimierung
- Eigenen Kompetenzen sowie Stärken und Entwicklungspunkte
- Ziel-Formulierungen und Entwicklungsprozesse zur eigenen Karriereplanung
Spiel und Spieler:
- Grundlegende Modelle zum Fußballspiel (Spielkompetenz- und Aktionsmodelle, etc.)
- Detailstruktur des Fußballspiels (11-11) in Offensive, Defensive, den Umschaltphasen sowie bei Standardsituationen
- Kriterien und Prinzipien für die erfolgreiche Gestaltung des Spiels innerhalb der Spielphasen und bei Standardsituationen
- Methodisch-didaktische Fähigkeiten zur Gestaltung eines prinzipienbasiertes Fußballtrainings
- Individuelle Coaching-Prinzipien
- Aktuelles Regelwerk und dessen praxisbezogenen Interpretationen
- Effektive und effiziente Prozessstrukturen für die qualitative und quantitative Analyse des eigenen und des gegnerischen Spiels und von Spielern
- Merkmale der Generationen Y, Z, Alpha
- Bedeutung von sozialen Medien, Peer-Groups, Vorbildern, Freizeitverhalten etc. für aktuelle Spielergenerationen im Übergangs- und Erwachsenenbereich
- Big Data zur Spiel- und Gegner-Analyse sowie Spieler-Entwicklung
- Kriterien eines erfolgreichen Wettspiel-Coachings
- Situationsgerechtes Trainer-Verhalten
- Spieltagsorganisation
- Trainingsgestaltung mit technisch-taktischen Zielsetzungen sowie physisches und psychisches Belastungsmanagement
- Individuelle Periodisierung zur Verbesserung von Spielern im Übergangs- und Erwachsenenbereich mit technisch-taktischen Zielsetzungen sowie physischem und psychischem Belastungsmanagement
- Leistungsdiagnostik und Belastungsmonitoring für die individuelle Trainingsplanung und -steuerung
Organisation:
- Unterschiedliche Organisationsstrukturen in Verband und Verein
- Sponsoren und deren Einfluss im Vereinswesen
- Verantwortungsbewusstsein/ -bereitschaft - und Delegation
- Organisation und Führung des eigenen Funktionsteams
- Feedbackmethoden und -techniken
- Strategien zur Mannschaftsführung
- Konzepte zur Gesprächsführung mit Vorgesetzten und Vereinsgremien
System Fußball:
- Einflüsse im Umfeld von Spielern
- Zusammenarbeit mit übergeordneten Interessensgruppen
- Bedeutung der Medien/ -arbeit und Auftreten in der Öffentlichkeit
- Grundlagen potenzieller Konfliktlösungs-StrategienEinzureichende Bewerbungsunterlagen Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
- Nachweis über Mitgliedschaft in einem DFB-Verein
- Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
- Ärztliches Attest (Nicht älter als drei Monate)
- Unterzeichneter Schiedsgerichtsvertrag
- Tabellarischer Lebenslauf inkl. Sportlicher Werdegang
- Anerkennung der Satzung und Ordnung
Besondere Zulassungsvoraussetzungen
- die gültige B Lizenz oder B+ Lizenz
Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Trainer seit Beginn der B Lizenz-Ausbildung
- als Cheftrainer einer Männer-Mannschaft mindestens in der zweithöchsten Landesspielklasse
- als Cheftrainer einer Mannschaft in der Frauen-Regionalliga
- als Cheftrainer einer Juniorenmannschaft ab der U16 im Leistungszentrum eines Vereins
- als Cheftrainer einer Juniorenmannschaft in der U19-Regionalliga
- als Assistenztrainer einer Männer-Mannschaft mindestens in der 4. Spielklassenebene (Regionalliga)
- als Assistenztrainer einer Mannschaft in der Frauen-Bundesliga
- als Assistenztrainer einer Juniorenmannschaft ab der U19 im Leistungszentrum eines Vereins
Nachweis über die vertragliche Grundlage für eine praktische Tätigkeit als Trainer in einer Mannschaft in einem der oben genannten Voraussetzungsbereiche oder einem vergleichbaren Bereich für die Dauer der AusbildungAuf den Nachweis der vorhergehenden Tätigkeiten als Trainer mit der B Lizenz kann ganz oder teilweise verzichtet werden, wenn entsprechende praktische Erfahrungen im Laufe langjähriger und hochrangiger Spielerkarrieren erworben worden sind. Insbesondere können in speziellen Ausbildungsformaten die aktuelle bzw. ehemalige Erfahrung als Lizenzspieler als Erfüllungskriterium für die erforderliche praktische Erfahrung anerkannt werden.Aufnahmeprüfverfahren Im Aufnahmeprüfverfahren werden alle Bewerber*innen, die die allgemeinen und besonderen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, nach bestimmten Kriterien bewertet, woraus sich eine Rangfolge der Bewerber*innen ergibt. Die Bewerber*innen mit den meisten Punkten werden in den Lehrgang bzw. für das anschließende Assessment im Pro Lizenz-Lehrgang aufgenommen. Dabei können in drei Kategorien Punkte erzielt werden: „Trainer*in-Erfahrung“, „Spieler*in-Erfahrung“ und „relevante Bildung“. In der Kategorie Trainer*in-Erfahrung“ und Spieler*in-Erfahrung wird das Niveau der absolvierten Spielklassen mit der jeweiligen Anzahl der Spielzeiten multipliziert. Für die relevante Bildung werden das Niveau des Ausbildungsabschlusses und der Fußballbezug für die Bepunktung herangezogen. Die genaue Aufschlüsselung der Bepunktung gibt es beim DFB. Kosten Rund 6.000€ für den Lehrgang. Für Unterkunft und Verpflegung kommen etwa 4.000€ hinzu. A+-Lizenz (UEFA ELITE YOUTH A & UEFA A)
Die letzte Stufe vor dem Lehrgang zum Fußball-Lehrer. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Ausbildung hochqualifizierter Nachwuchstrainer. Die A+ Lizenz bereitet durch ihre Schwerpunktthemen die Teilnehmer auf die Förderung junger Talente im Hochleistungs- und Übergangsbereich der Leistungszentren vor.
-
Details zur A+-Lizenz (UEFA ELITE YOUTH A & UEFA A) ansehen
Dauer 540 Lerneinheiten aufgeteilt auf ca. 13 Präsenz- und Anwendungsphasen
10-11 Monate im Blended-Learning-FormatWo DFB-Akademie Einsatzbereich Leistungs- und Übergangsbereich in Leistungszentren und Verbänden
Trainer mit A+ Lizenz sind über den Kompetenzbereich der B+ Lizenz hinaus berechtigt zur Tätigkeit
-als Cheftrainer von Juniorenmannschaften in der A- und B-Junioren-Bundesliga
- als Cheftrainer von Männer-Mannschaften bis einschließlich der 4. Spielklassenebene (Regionalliga)
- als Cheftrainer von Frauen-Mannschaften bis einschließlich der Frauen-Bundesliga zu trainieren
- als Verbandssportlehrer in einem Landesverband
- als DFB-StützpunktkoordinatorAusbildungsziele Trainer in der A+ Lizenz-Ausbildung werden darauf vorbereitet
- eine eigene Führungsphilosophie (ICH-Trainer-Philosophie / eigenes Trainer-Leitbild) zu erarbeiten
- eine eigene Spiel- und Trainingsvision auf Basis individueller Ziele zu erstellen
- die Team- und Talententwicklung auf Basis qualitativer und quantitative Analyse sowie weiterer diagnostischer Verfahren zu periodisieren
- Inhalte und Methodik im Bereich Training zu erweitern und vertiefen
- Spielcoaching im Sinne einer zielgerichteten Team- und Talentperformanz zu entwickeln
- eine eigene Organisationsphilosophie zu erarbeiten und
- das eigene Benchmarking in der nationalen und internationalen Talentförderung zu systematisieren.Inhalt Ich
- Persönlichkeitsprofile, Entwicklungsprozesse und Entwicklungsziele
- Trainer-Leitbild
- Selbst- und Fremdwahrnehmung der persönlichen Wirkung
- Umgang mit Jugendspielern unterschiedlicher Kulturen im Kontext Leistungsfußball
- Belastungsmanagement zur Vermeidung psychischer und physischer Krankheiten
Spiel und Spieler:
- Grundlegende Modelle zum Fußballspiel (Spielkompetenz- und Aktionsmodelle, etc.)
- Detailstruktur des Fußballspiels (11-11) in Offensive, Defensive, den Umschaltphasen sowie bei Standardsituationen
- Kriterien und Prinzipien für die erfolgreiche Gestaltung des Spiels innerhalb der Spielphasen und bei Standardsituationen
- Methodisch-didaktische Fähigkeiten zur Gestaltung eines prinzipienbasiertes Fußballtrainings
- Individuelle Coaching-Prinzipien
- Aktuelles Regelwerk und dessen praxisbezogenen Interpretationen
- Effektive und effiziente Prozessstrukturen für die qualitative und quantitative Analyse des eigenen und des gegnerischen Spiels und von Spielern
- Rolle und Selbstverständnis von Jugendspielern unterschiedlicher Generationen im Leistungszentrum
- Lehren und Lernen als Basis für angewandte Methodik
- Online-Training u.a. als begleitende Form der Individualisierung
- Persönliche Spielvision (Spielphilosophie, Spielauffassung, Spielkonzept)
- Big Data zur Spiel- und Gegner-Analyse sowie Spieler-Entwicklung
- Leistungsdiagnostik als Grundlage und Unterstützung leistungsoptimierender, präventiver, rehabilitativer und Interventionsprozesse sowohl im Mannschafts- als auch Individualisierungskontext
- Analyse als Tool eines talentorientierten Scoutings
- Spielvorbereitung als Teil des Spielcoachings: Gegneranalysen, Matchplan, individuelle Ziele und Teamziele, Teambesprechung
- Spieldurchführung als Teil des Spielcoachings: Aufwärmprogramme, Halbzeitbesprechung, Reservisten, Cool-down; Interventionen und Momentum
- Spielnachbereitung als Teil des Spielcoachings: Evaluation individueller Ziele und Teamziele durch quantitative und qualitative Analysen für Entwicklungsprozesse von Mannschaft und Spieler
- Spielcoaching im (Trainer-)Team – über alle Phasen des Spiels
- Fußball-Englisch
- Periodisierung und Belastungsmanagement
- Übergangsbereich als wichtiger Bestandteil des LZ: Talententwicklung, Konzeptionen, Trainingsphilosophie
- Gesundheitsmanagement zur langfristigen Leistungsentwicklung
Organisation:
- Organisation und Führung des eigenen Funktionsteams
- Kaderplanung
- Chancen und Risiken unterschiedlicher Persönlichkeitsstrukturen
- Motivierendes Umfeld und Lernatmosphäre
- Aktuelle und zukünftige Arbeitswelten
- Interkulturelle Aspekte
- Beziehungs- und Konfliktmanagement
- Feedbackmethoden und -techniken
- Systemisches Coaching und transformationale Führung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Umgang mit Printmedien und Vereinsmedien
System Fußball:
- Selbstverständnis von Interessengruppen
- Einflüsse von Beratern und Ausrüstern auf die Talententwicklung
- Referieren und Kommunizieren (Interview)
- Parallele Teamstrukturen und Förderinstanzen als Teil der ganzheitlichen Talententwicklung
- Nationale und internationale Spiel- und Trainingsvisionen sowie Führungs- und OrganisationsphilosophienEinzureichende Bewerbungsunterlagen Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
- Nachweis über Mitgliedschaft in einem DFB-Verein
- Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
- Ärztliches Attest (Nicht älter als drei Monate)
- Unterzeichneter Schiedsgerichtsvertrag
- Tabellarischer Lebenslauf inkl. Sportlicher Werdegang
- Anerkennung der Satzung und Ordnung
Besondere Zulassungsvoraussetzungen
- die gültige B+ Lizenz
- Nachweis über eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Trainer in der Entwicklung talentierter Jugendfußballern, davon eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Trainer seit Beginn der B+ Lizenz
- als Cheftrainer einer Juniorenmannschaft ab der U12 einschließlich der U23 im Leistungszentrum eines Vereins,
- als Cheftrainer einer Juniorenmannschaft in der B- oder A-Junioren/Juniorinnen-Bundesliga in einem Verein ohne Leistungszentrum,
- als Cheftrainer einer Mannschaft in der B-Juniorinnen-Bundesliga oder von ausgewählten Juniorinnenmannschaften im leistungsorientierten Juniorinnenspielbetrieb
- als Assistenztrainer einer Juniorinnen- oder Junioren-Nationalmannschaft,
- als Assistenztrainer einer Juniorenmannschaft ab der U15 im Leistungszentrum eines Vereins mit Arbeitsschwerpunkt in der technisch-taktischen Trainingspraxis
- als verantwortlicher Trainer (Hauptamt) für Spieler im Übergang vom Jugendbereich zur Lizenzmannschaft eines Vereins
- als Verbandssportlehrer eines Landesverbandes oder
- als DFB-Stützpunktkoordinator
Oder:
- Nachweis über eine mindestens einjährige Tätigkeit als Trainer in einem der o.g. Bereiche in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen Tätigkeit in sportlich-konzeptioneller Verantwortung als sportlicher Leiter des Leistungszentrums eines Vereins,.
- Nachweis über die vertragliche Grundlage für eine praktische Tätigkeit als Trainer in einem der oben genannten Tätigkeitsfelder oder vergleichbaren Bereich zu Lehrgangsbeginn und für die Dauer der Ausbildung.Aufnahmeprüfverfahren Im Aufnahmeprüfverfahren werden alle Bewerber*innen, die die allgemeinen und besonderen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, nach bestimmten Kriterien bewertet, woraus sich eine Rangfolge der Bewerber*innen ergibt. Die Bewerber*innen mit den meisten Punkten werden in den Lehrgang bzw. für das anschließende Assessment im Pro Lizenz-Lehrgang aufgenommen. Dabei können in drei Kategorien Punkte erzielt werden: „Trainer*in-Erfahrung“, „Spieler*in-Erfahrung“ und „relevante Bildung“. In der Kategorie Trainer*in-Erfahrung“ und Spieler*in-Erfahrung wird das Niveau der absolvierten Spielklassen mit der jeweiligen Anzahl der Spielzeiten multipliziert. Für die relevante Bildung werden das Niveau des Ausbildungsabschlusses und der Fußballbezug für die Bepunktung herangezogen. Die genaue Aufschlüsselung der Bepunktung gibt es beim DFB. Kosten Rund 12.000€ für den Lehrgang. Für Unterkunft und Verpflegung kommen etwa 8.500€ hinzu. Pro Lizenz (UEFA PRO)
In einer Gruppe von 16 Teilnehmern wird die Pro-Lizenz ausgebildet. Bei der Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf dem Spitzenfußball. Nach 13 Monaten, in denen unterschiedliche Leistungsnachweise zu erbringen sind, erlangen die Teilnehmer schließlich die höchste Lizenzstufe im deutschen Trainerwesen.
-
Details zur Pro Lizenz (UEFA PRO) ansehen
Dauer 700 Lerneinheiten aufgeteilt auf ca. 15 Präsenz- und Anwendungsphasen
12-15 Monate im Blended-Learning-FormatWo DFB-Akademie Einsatzbereich Profiligen und Nationalmannschaften Ausbildungsziele Trainer in der Pro Lizenz-Ausbildung werden vorbereitet auf:
- Schärfen des Rollen- und Selbstverständnisses als Führungsperson im Profifußball mit dem Ziel, in dieser Funktion eine optimale Wirkung und Wirksamkeit zu erzielen
- Festigen der eigenen Trainerpersönlichkeit und des eigenen Auftretens mit dem Ziel, Verein und eigene Person im Erfolgs- wie im Misserfolgsfall konstant souverän zu repräsentieren
- Kennenlernen und Anwenden zusätzlicher Strategien und Methoden der Führung zur Verbesserung von Teamprozessen, der Leistung des Einzelnen sowie zum Aufbau einer positiven Hochleistungskultur innerhalb der eigenen Organisation
- Strukturieren, Verfeinern und Adaptieren der eigenen Spielvision nach situativen Gesichtspunkten, unter anderem durch Erarbeitung detaillierter Spielprinzipien, deren Coaching und konkrete Anwendung unter unterschiedlichen spieltaktischen Zielsetzungen
- Systematisieren und Optimieren aller Prozesse in Analyse, Planung und Steuerung für eine ganzheitliche Entwicklung der Mannschaftleistung
- Sensibilisieren für Motive und Interessen verschiedener Anspruchsgruppen im „System Profifußball“ und für Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs mit ihnenInhalt Ich:
- Selbst- und Rollenverständnis als Trainer im Kontext Profifußball
- Wirkung und Wirksamkeit in der Rolle als Trainer im professionellen Kontext in Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität der Trainer im Kontext von Spielvision und Führungsstil
- Persönliches Belastungsmanagement und gesunder Lebensstil unter den besonderen Anforderungen des Profifußballs
- Selbstregulation als Mittel zur optimalen Entfaltung der eigenen Leistungsfähigkeit und Wirkung
- Selbst- und Fremdreflexion als Mittel der kontinuierlichen persönlichen EntwicklungSpiel und Spieler:
- Rollen- und Selbstverständnis von Spielern im Profibereich unter Berücksichtigung individueller und kultureller Unterschiede und Besonderheiten
- Nationale und internationale Benchmarks des Fußballs auf Top-Niveau
- Leistungs- und entwicklungsorientiertes Coaching im Profifußball unter motivationalen, taktisch-analytischen und führungsorientierten Gesichtspunkten
- Grundcharakteristika und Struktur von Fußball-Aktionen
- Detailstruktur und Zusammenhänge des Fußballspiels in den vier Spielphasen (Offensive, Defensive, Umschaltphasen) sowie bei Standardsituationen
- Kriterien erfolgreicher Verhaltensweisen innerhalb der Spielphasen und bei Standardsituationen
- Eigene Spielvision im Kontext externer Einflussfaktoren (z.B. Eigenschaften und Erwartungen von Spielern, Club und Umfeld)
- Spielprinzipien als Mittel zur Vermittlung der eigenen Spielvision und als Orientierungspunkt für individuelle und kollektive Verhaltensweisen
- Spielkonzeptionelle Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung der eigenen Spielvision im Kontext unterschiedlicher Einflussfaktoren (z.B. Eigenschaften und Verhalten des Gegners, Zusammensetzung und Zustand des eigenen Kaders, etc.)
- Kurz-, mittel- und langfristige Periodisierung als Mittel des Belastungsmanagements sowie der inhaltlichen Planung des Trainingsprozesses
- Planung und Steuerung der Prozesse in Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Spiels: Matchplanentwicklung, Aufbau der Trainingswoche bzgl. Inhalt, Belastung und Spannungsaufbau, Gestaltung des Spieltags, Spielcoaching, uvm.
- Qualitative und quantitative Analyse des Spiels sowie von Einzelspielern
-Chancen und Risiken datenbasierter Methoden in der Spiel- und Gegner-Analyse sowie in der Spieler-Entwicklung
- Leistungsdiagnostik und Monitoring im Mannschafts- und Individualisierungskontext
- Entwicklungsgerechte Integration und Heranführung von Nachwuchsspielern an Prozesse, Abläufe und Belastungsanforderungen des Profifußballs
- Grundlagen einer sportgerechten Ernährung als Basis für Leistungsfähigkeit im Fußball
- Aktuelles Regelwerk und dessen praxisbezogene Auslegung
- Interaktion des Cheftrainers mit dem Schiedsrichterteam
- Zentrale Fußball-Begriffe und Formulierungen im Englischen
Organisation:
- Schaffung und Pflege einer Hochleistungskultur innerhalb eines positiven und wertschätzenden Umfelds
- Zusammenstellung und Führung eines Kaders von Profispielern unter teamdynamischen Aspekten
- Organisation und Führung eines großen und hochqualifizierten Mitarbeiterstabs
- “Führen der Führungsebene” - strategisches Vertreten der eigenen Positionen und Überzeugungen in der Interaktion mit hierarchisch übergeordneten Personen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Beziehungs- und Konfliktmanagement
- Mitarbeiter- und Prozessentwicklung durch zielgerichtetes Delegieren und Coaching
- Interkulturelle Aspekte in der Gestaltung von Führungsprozessen
- Verbindung zum Leistungszentrum des Vereins mit besonderem Fokus auf die Organisation des Übergangsbereichs
- Aktuelle und zukünftige Arbeitswelten im Kontext Profifußball
System Fußball:
- Analyse externer Interessensgruppen im Umfeld des Profifußballs, ihrer Motive und ihres Selbstverständnisses
- Konstruktiver und gewinnbringender Umgang mit Medien mit großer Reichweite
- Konstruktiver Umgang mit "Mikroorganisationen” im Umfeld der Profispieler (z.B. Berater, privat beschäftigte Trainer- und Funktionsteams, etc.)
- Aufbau, Nutzung und Pflege eines persönlichen Netzwerks
- Prozesse und Ressourcen bei der Übernahme einer neuen Aufgabe
- Erschließung und Nutzung nationaler und internationaler BenchmarksEinzureichende Bewerbungsunterlagen Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
- Nachweis über Mitgliedschaft in einem DFB-Verein
- Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
- Ärztliches Attest (Nicht älter als drei Monate)
- Unterzeichneter Schiedsgerichtsvertrag
- Anerkennung der Satzung und Ordnung
- Eidesstattliche Erklärung über die Richtigkeit der gemachten Angaben
Besondere Zulassungsvoraussetzungen
die gültige A oder A+ Lizenz
eine mindestens vierjährige Tätigkeit als Trainer im gehobenen Jugend- oder Erwachsenenbereich, davon eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Trainer seit Beginn der A Lizenz- oder A+ Lizenz-Ausbildung
- als Cheftrainer einer Männer-Mannschaft, mindestens in der 4. Spielklassenebene (Regionalliga),
- als Cheftrainer einer Frauen-Mannschaft in der Frauen-Bundesliga,
- als Cheftrainer einer Mannschaft in der A-Junioren-Bundesliga oder einer A-Junioren-Mannschaft in einem Leistungszentrum,
- als Assistenztrainer einer Mannschaft in der Bundesliga, der 2. Bundesliga oder der 3. Liga mit Arbeitsschwerpunkt in der technisch-taktischen Trainingspraxis,
- als Assistenztrainer einer Nationalmannschaft im Erwachsenenbereich des DFB oder
- als Assistenztrainer einer Juniorinnen-Nationalmannschaft der Altersklassen U19 bis U23 des DFB oder einer Junioren-Nationalmannschaft der Altersklassen U19 bis U21 des DFB
Nachweis über die vertragliche Grundlage für eine praktische Tätigkeit als Trainer zu Lehrgangsbeginn in einem der oben genannten Tätigkeitsbereiche oder einem vergleichbaren Bereich.
Bei Bewerbern mit mindestens sieben Jahren Spielertätigkeit in der Bundesliga, der 2. Bundesliga und in der 3. Liga der Männer (seit deren Einführung 2008), der Frauen-Bundesliga und/oder mit mindestens zehn Einsätzen in einer A-Nationalmannschaft reduziert sich die oben genannte Dauer der erforderlichen Trainertätigkeit mit A Lizenz oder A+ Lizenz von vier auf zwei Jahre.
Trainertätigkeiten im Ausland oder in anderen Tätigkeitsbereichen - können nur anerkannt werden, wenn die Gleichwertigkeit nachgewiesen ist.
Als Schulabschluss ist grundsätzlich die Fachoberschulreife nachzuweisen - erworben durch erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schule oder über das berufliche Schulwesen. Fremdsprachige Zeugnisse sind zusätzlich in beglaubigter Übersetzung vorzulegen.
Angabe von Fremdsprachenkenntnissen
Sonstige sportliche Leistungs- und Tätigkeitsnachweise
ein PassfotoAufnahmeprüfverfahren Im Aufnahmeprüfverfahren werden alle Bewerber*innen, die die allgemeinen und besonderen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, nach bestimmten Kriterien bewertet, woraus sich eine Rangfolge der Bewerber*innen ergibt. Die Bewerber*innen mit den meisten Punkten werden in den Lehrgang bzw. für das anschließende Assessment im Pro Lizenz-Lehrgang aufgenommen. Dabei können in drei Kategorien Punkte erzielt werden: „Trainer*in-Erfahrung“, „Spieler*in-Erfahrung“ und „relevante Bildung“. In der Kategorie Trainer*in-Erfahrung“ und Spieler*in-Erfahrung wird das Niveau der absolvierten Spielklassen mit der jeweiligen Anzahl der Spielzeiten multipliziert. Für die relevante Bildung werden das Niveau des Ausbildungsabschlusses und der Fußballbezug für die Bepunktung herangezogen. Die genaue Aufschlüsselung der Bepunktung gibt es beim DFB. Kosten Rund 19.000€ für den Lehrgang. Für Unterkunft und Verpflegung kommen weitere Kosten hinzu. Aus- und Weiterbildung: Veranstaltungskalender der Fußballverbände
Du willst mit deiner Trainerkarriere anfangen oder dich weiterbilden? Hier findest du die Veranstaltungskalender aller Fußballverbände des Deutschen Fußball-Bundes. Dort kannst du schauen, wann die nächsten Lehrgänge stattfinden und dich für den Lehrgang deiner Wahl anmelden.
-
Veranstaltungskalender ansehen
Norddeutscher Fußball-Verband Schleswig-Holsteinischer Fußballverband
Hamburger Fußball-Verband
Bremer Fußball-Verband
Niedersächsischer FußballverbandNordostdeutscher Fußballverband Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern
Fußballverband Sachsen-Anhalt
Berliner Fußball-Verband
Fußball-Landesverband Brandenburg
Thüringer Fußball-Verband
Sächsischer Fußball-VerbandWestdeutscher Fußballverband Fußballverband Niederrhein
Fußball-Verband Mittelrhein
Fußball- und Leichtathletik-Verband WestfalenFußball-Regional-Verband-Südwest Fußballverband Rheinland
Saarländischer Fußballverband
Südwestdeutscher FußballverbandSüddeutscher Fußballverband Hessischer Fußball-Verband
Badischer Fußballverband
Südbadischer Fußballverband
Württembergischer Fußballverband
Bayerischer Fußball-Verband
Das könnte dich auch interessieren -
-
-