
Sepp-Herberger-Urkunden: Jetzt bewerben und Geldpreise gewinnen
Am 28. März 1897 wurde Josef “Sepp” Herberger geboren. 125 Jahre später, am 28. März 2022, verleiht die DFB-Stiftung Sepp Herberger wieder ihre begehrten Urkunden. Pünktlich zu diesem feierlichen Anlass wird das Preisgeld erhöht - auf insgesamt 125.000 Euro. Wir verraten, wer sich wie und wo bewerben kann. Zuvor stellen wir den Namensgeber und die Stiftung vor.
Sepp Herberger - Legende auf und neben dem Platz
Sepp Herberger war deutscher Fußballspieler und Nationaltrainer und gewann 1954 die Weltmeisterschaft. Aber nicht nur seine sportlichen Erfolge stechen hervor, sondern auch sein Engagement neben dem Platz.
„Wer oben ist, darf die unten nicht vergessen“.
Herberger hat sich für soziale und wohltätige Zwecke eingesetzt, aber ganz besonders für Strafgefangene. Diese besuchte er und hoffte, dass sie so ihre zweite Chance nutzen würden.
Vorgestellt: Die DFB-Stiftung Sepp Herberger
Die Anfänge der DFB-Stiftung Sepp Herberger datieren auf den 28. März 1977: Im Barockschloss zu Mannheim wird an diesem Tag der 80. Geburtstag Herbergers gefeiert. Der damalige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Hermann Neuberger, hat ein besonderes Geschenk dabei: Er kündigt die Errichtung der Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes an. Damit erfüllt der DFB seinem Rekordnationaltrainer (1936 – 1964) einen Lebenstraum, denn der kinderlose Herberger will seinen Nachlass gut eingesetzt wissen. Dabei liegen ihm karitative und soziale Projekte besonders am Herzen.
Heute finanziert sich die Stiftung insbesondere durch Zuwendungen des DFB, die alle zwei Jahre stattfindenden Benefiz-Länderspiele und durch Spenden. Seit der Errichtung der Stiftung wurden insgesamt über 25 Millionen Euro für verschiedene soziale Projekte und Aktivitäten aufgewendet. Die Fördertätigkeiten der Stiftung verteilen sich auf die vier Säulen des Behindertenfußballs, der Resozialisierung von Strafgefangenen, der Förderung des Fußball-Nachwuchses in Schulen & Vereinen sowie des DFB-Sozialwerks.
Sepp-Herberger-Urkunden: So läuft die Bewerbung ab
Im Namen des ehemaligen Weltmeistertrainers werden wieder besondere Ehrenamtliche Aktionen geehrt, dazu zählen Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen und der Kooperation von Schulen und Vereinen. Seit 2016 gibt es noch zwei weitere Kategorien: Zum einen “Fußball Digital” in Kooperation mit dem Softwarekonzern SAP und zum anderen den “Horst-Eckel-Preis" für Engagement für in Not geratene Fußballer*innen, der gemeinsam mit der Horst-Eckel-Stiftung verliehen wird.
Bewerben kann sich für die Sepp-Herberger-Urkunden 2022 jeder Akteur des organisierten Fußballs. Das sind zum Beispiel Fußballvereine, Schiedsrichtervereinigungen, DFB-Landesverbände oder Vereinsvertreter*innen. Einzige andere Voraussetzung ist, dass das Projekt im Jahr 2021 durchgeführt oder begonnen werden musste.
„Wir freuen uns auf viele leuchtende Beispiele für die integrative Kraft des Fußballs, die breite Wertschätzung und Anerkennung verdienen und andere zur Nachahmung anregen sollen“.
Wie oben schon erwähnt, wird die Verleihung 125 Jahre nach der Geburt von Sepp Herberger stattfinden, aus diesem Grund wurde das Preisgeld auch auf 125.000 Euro erhöht. Die Plätze 1-3 in den Kategorien Handicap-Fußball, Resozialisierung, Schule und Verein sowie „Fußball Digital“ werden je wie folgt prämiert:
- 1. Platz: 12.500 Euro
- 2. Platz: 7.500 Euro
- 3. Platz: 5.000 Euro
Für den Gewinner des Horst-Eckel-Preises gibt es 10.000 Euro. Insgesamt werden bis zu 105 Urkunden verliehen.
Die Verleihung wird am 28. März 2022 in Berlin stattfinden, das ganze Event wird Live übertragen und ist bei #dabeiTV auf MagentaTV zu sehen. Moderiert wird der Abend von Norbert König.