
Fußball stiftet Zukunft – Wo Stiftungsarbeit Teamsport ist
Mehrere Stiftungen und stiftungsähnliche Rechtsformen aus dem Umfeld des deutschen Fußballs kooperieren miteinander. Sie alle eint die Herkunft aus dem Fußball und das Einstehen für die damit verbundenen Werte. Wer mitmacht, welche Ziele sie verfolgen und warum sie überhaupt zusammenarbeiten, verraten wir im Folgenden.
Gemeinsamer Leitgedanke
Die beteiligten Stiftungen und weiteren Organisationen kommen unter dem Leitgedanken “Fußball stiftet Zukunft” zusammen. Sie betonen die “gesellschaftsgestaltenden Potenziale”, die in ihrer DNA liegen, und die daraus resultierende Verantwortung.
Wir nutzen diese Potenziale, um dem Fußball jenseits des Spielfelds eine Stimme zu geben, indem wir uns aktiv und konkret für gesellschaftliche Belange stark machen. So verschieden wir und unsere Wirkungsfelder sind, so vielfältig und vertrauensvoll ist der Austausch untereinander. Wir teilen Expertise und Erfahrungen, Taktiken und Analysen, lernen voneinander und spielen immer mal wieder Doppelpass. Damit zeigen wir, dass Fußball tatsächlich mehr ist als ein 1:0.
Diese Akteure machen mit
Alle beteiligten Stiftungen und stiftungsähnlichen Rechtsformen “wurden durch den Deutschen Fußball-Bund oder dessen Mitgliedsorganisationen errichtet, durch Fußballvereine, durch aktive oder ehemalige Einzelsportler*innen der A-Nationalmannschaften und Bundesligen oder durch Personen, die sich haupt- oder ehrenamtlich in den bundesdeutschen Fußball-Organisationen engagieren”. Konkret sind es:
- SV Werder Bremen Stiftung
- DFB-Kulturstiftung
- Sports360 Stiftung
- Ralf Rangnik Stiftung SdbR
- HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“
- Global United FC e.V.
- FC Bayern Hilfe eV
- Westfalen Sport-Stiftung
- DFB-Stiftung Egidius Braun für soziale Integration, Kinder in Not und Mexico-Hilfe
- Krzysztof Nowak-Stiftung
- Robert-Enke-Stiftung
- BVB-Stiftung „leuchte auf“
- Gerald Asamoah Stiftung für Herzkranke Kinder
- Fritz-Walter-Stiftung
- DFL Stiftung
- Matthias Ginter Stiftung
- Lukas Podolski Stiftung
- DFB-Stiftung Sepp Herberger
- Stiftung 1. FC Köln
- Hygiene Circle gGmbH
- Fußball hilft! – Die Stiftung des Fußballverbandes Rheinland
- Kleeblatt fürs Leben
- träumenlohntsich-Stiftung
- Per Mertesacker Stiftung
- Oliver Kahn Stiftung
- Horst-Eckel-Stiftung
- Eintracht Braunschweig Stiftung
- BFV-Sozialstiftung
- Bayer 04 Leverkusen Sportförderung gGmbH
- ProKeeper Akademie Oberschwaben
- Franz Beckenbauer-Stiftung
- Toni Kroos Stiftung
- Schalke hilft! / Schalke hilft gGmbH
- Treuhandstiftung „Die Mannschaft“
- Manuel Neuer Kids Foundation
- Borussia Stiftung SdbR
- AGAPEDIA Stiftung für Kinder, Soziales und Bildung gGmbH (Gründer Jürgen Klinsmann)
Die Tätigkeitsfelder der Stiftungen
Die oben aufgeführten Organisationen eint ihr Streben nach und Einsatz für soziales Engagement. Das interpretieren sie allerdings höchst unterschiedlich: Die Tätigkeitsfelder reichen von Kinder- und Jugendhilfe über Sport, Bildung, Toleranz und Völkerverständigung sowie Entwicklungshilfe bis zu Katastrophenhilfe, Gesundheitswesen, Hilfe für Menschen in Not, Strafvollzug, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Natur- und Umweltschutz. Damit beweisen sie, dass die Werte des Fußballs so breit gefächert sind, wie seine Basis.