
Darauf kommt es beim Betrieb großer Sporthallen an
Vom Schulsport bis hin zur Handball-WM. Die SWT-Arena in Trier hat schon nahezu jede Art von Sportveranstaltungen ausgerichtet. Zuständig für die Multifunktionshalle, die bis zu 8.000 Zuschauer:innen beherbergen kann, ist die MVG Trier.
Wir haben mit Arnd Landwehr, dem Geschäftsführer der MVG Trier, darüber gesprochen, worauf es bei der Ausstattung großer Sporthallen ankommt, wie der Spagat zwischen Schul- und Spitzensportveranstaltungen gelingt und welchen Veranstaltungen er sich zukünftig in Trier wünschen würde. Viel Spaß beim Lesen!
Hallo Herr Landwehr, wer sind Sie und was ist Ihr Aufgabenbereich bei der Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH (MVG) in Trier?
Hallo, mein Name ist Arnd Landwehr und ich bin Geschäftsführer der MVG Trier.
Was macht die MVG in Trier?
Die MVG Trier betreibt die drei großen Hallen und Eventlocations in Trier: Die SWT-Arena, die Europahalle und den Messepark.
Die Arena Trier wurde im Oktober 2023 in SWT-Arena umbenannt. Warum haben Sie sich für die SWT (Stadtwerke Trier) als Kooperationspartner entschieden und wie kam die Namenspartnerschaft zustande?
Wir arbeiten mit den Stadtwerken schon lange und gut zusammen. Nicht zuletzt sind die SWT auch unser Anteilseigner. Durch den großen Einschnitt namens Corona, der auch die Veranstaltungsbranche in besonderem Maße getroffen hat, wollten wir das Thema Namenspartnerschaft mal richtig anpacken und forcieren. Mit den SWT hat sich dann schnell gezeigt, dass wir unsere ohnehin enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit auch auf diesen Bereich ausdehnen und damit intensivieren können. Im Klartext bedeutet das für uns: wir haben durch diesen Schritt nicht nur einen neuen Namenspartner für die Arena, sondern auch einen Bauträger an unserer Seite, der mit all seinem Knowhow und seiner Power richtig was bewegt. In und rund um die Halle. Da hätten wir uns keinen besseren Partner für wünschen können.
Die SWT-Arena wurde zudem mit neuer Licht- und Bildschirmtechnik, sowie einem neuen WLAN-Netzwerk ausgestattet. Damit wurde ein großer Schritt hin zur Nachhaltigkeit gemacht. Wie können Themen wie Energieeffizienz und Digitalisierung im Sportbereich effektiv angegangen werden?
Indem wir sie mit dem Thema Customer Experience verbinden. Es wird bei uns immer darum gehen, sowohl kundenorientiert - also im Sinne derer, die wie die RÖMERSTROM Gladiators Trier unsere Halle mieten - als auch besucherorientiert zu bleiben und zu denken. Das jetzt durchgeführte große Maßnahmenpaket etwa sorgt dafür, dass die Arena insgesamt nochmal attraktiver wird. Und auch künftig müssen wir uns ständig fragen: Was können wir tun, um das Gesamterlebnis für die Menschen, die zu uns kommen, zu verbessern? Das fängt beim Look der Halle außen und innen an, geht beim gastronomischen Angebot weiter und streckt sich bis hin zur sich ständig weiter entwickelnden Technik. Und wenn die Leute sich wohl fühlen, ist das vielleicht auch nochmal das ein oder andere Argument mehr für Veranstaltende wie z.B. auch Verbände, zu uns zu kommen.
Gibt es weitere Pläne für eine Modernisierung der SWT-Arena?
Zum Jahreswechsel hin werden wir auch an der Außenfassade eine große LED-Wall installieren können. Etwa in der Größe der Wände, die bereits in der Halle hängen. Damit schaffen wir unter anderem unseren Partnern zusätzlich die Möglichkeit, prominent für sich zu werben, und generieren damit auch zusätzliche Einnahmen. Ansonsten sind wir natürlich noch lange nicht fertig. Die Halle ist 20 Jahre alt, es werden sich also immer wieder neue Baustellen auftun. Die werden wir dann sukzessive angehen und somit weiter modernisieren. Der Anspruch ist immer, so gut es geht auf dem aktuellen Stand zu sein.
Die SWT Arena wird ja unter anderem von den Römerstrom Gladiators benutzt. Wie wichtig sind moderne Sportstätten für Vereine und was muss man bei der Planung einer Sporthalle beachten?
Moderne Spielstätten sind gerade auf Dauer unverzichtbar für Vereine. Hier geht es in erster Linie natürlich um Betriebssicherheit, aber auch um Fragen wie Kapazität und Vielseitigkeit. Bei der Planung einer Multifunktionshalle wie der SWT Arena wurde all das bereits von Beginn bedacht. Hier kann Schul- und Vereinssport für mehrere Klassen und Sportarten gleichzeitig stattfinden, aber auch im professionellen Bereich Tennis, Handball oder eben Basketball gespielt werden. Weil die Halle so konzipiert wurde, dass sie die Voraussetzungen dafür erfüllt. Als Beispiel: Sie ist hoch genug, um etwa Volleyball-Länderspiele austragen zu dürfen. Und egal ob Schul-, Breiten- oder Profisport: Eine Halle muss einen geregelten Ablauf gewährleisten und dazu auch gewartet und immer wieder auf den neusten Stand gebracht werden. Dafür haben wir erstens ein eigenes professionelles, erfahrenes Team und zweitens die notwendige Technik.
Die SWT-Arena wird ja für die verschiedensten Zwecke genutzt. Vom Schul- und Vereinssport über Profi-Sportveranstaltungen bis hin zu Konzerten und TV-Aufzeichnungen. Wie gelingt die Koordination dieser Veranstaltungen und der Umbau der Halle zwischen den einzelnen Nutzungen?
Der große Vorteil einer Multifunktionshalle wie der SWT Arena ist z.B. das Teleskop-Tribünensystem. Wir können ohne großen Aufwand in kürzester Zeit umswitchen - z.B. von Schulsport auf Live-Gig, von Basketball auf Musical usw. Dazu kommt auch hier wieder unser Team. Einige Techniker etwa sind schon seit Anfang an dabei, kennen die Halle also wie das eigene Wohnzimmer und sind entsprechend auch auf viele, auch ungewöhnliche Situationen, vorbereitet und auf bestimmte Bereiche spezialisiert. Und von dieser Erfahrung und Expertise profitieren dann auch Veranstaltende aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Welche Trends werden sich Ihrer Ansicht nach bei (Sport-)Arenen in den nächsten Jahren entwickeln?
Das Thema Digitalisierung wird auch uns sicher immer wieder über den Weg laufen. Es gibt ständig neue und modernere Technik, die Events für Besucher*innen noch bequemer machen und Abläufe beschleunigt. Ein geeignetes Beispiel ist etwa die Einführung von kontaktlosem Bezahlen an Essens- und Getränkeständen, das in den letzten Jahren immer mehr Menschen in Anspruch nehmen und auch in der SWT Arena angeboten wird.
Welche Veranstaltungen würden Sie gerne mal in Trier sehen?
Wenn Sie mich ganz persönlich fragen, dann wäre es wohl ein Konzert von Tom Waits. Ein absolut außergewöhnlicher Künstler. Nein, im Ernst: Tatsächlich haben wir seit der Pandemie weniger Live-Konzerte. Produktionen werden generell kleiner, Bands und Künstler:innen überlegen sich zweimal, ob, wie und wo sie touren. Wenn sich das wieder einpendeln würde, wir also auch wieder vermehrt und regelmäßig richtig fette Live-Konzerte hätten, die eine Halle in unserer Größenordnung komplett zum Kochen bringen, wäre das eine schöne Sache. Im Sportbereich haben wir über die Jahre hinweg gezeigt, dass wir auch große und internationale Events können, z.B. den Davis Cup, das European Darts Matchplay oder die Handball WM, die ja 2025 zum zweiten Mal zu uns kommt. Hoffen wir, dass der Deutsche Tennisbund, die PDC Europe, der Deutsche Basketballbund und auch andere Verbände uns weiterhin auf dem Schirm haben oder vielleicht noch auf uns aufmerksam werden. Wir glauben jedenfalls fest daran. Von unserer Seite aus ist der Grundstein dafür jedenfalls gelegt.
Welche Veranstaltungslocation würden Sie gerne mal selbst besuchen?
'The Sphere' in Las Vegas. Die größte kugelförmige Halle der Welt, fast komplett mit LEDs verkleidet und innen das weltweit erste 15.000m² große 16K-LED-Display. Als Hallenbetreiber, der gerade seine ersten - was schon groß ist - 28m² LED-Wände installiert hat, natürlich doppelt interessant, das mal live zu erleben.
Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für die Zukunft!