Baseballfeld von oben
  • Jean-Luc Diehl
  • Neuigkeiten

Alles, was du über Baseball wissen musst

US-Sportarten wie Baseball gewinnen in den letzten Jahren auch in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Doch wie funktioniert Baseball überhaupt? Welche Ligen gibt es? Und wie behält man bei den vielen englischen Fachbegriffe am besten den Durchblick? In diesem Text bringen wir Licht ins Dunkel und geben dir einen Überblick über die siebtbeliebteste Sportart der Welt.

Regelwerk: So wird gespielt

Zum Anfang stellen wir dir die wichtigsten Regeln beim Baseball vor. Weitere Regeln und Fachbegriffe erklären wir dir hier

.

Ablauf

2 Teams mit je 9 Spielern (+Auswechselspieler) treten gegeneinander an. Dabei ist das Auswärtsteam zu Beginn immer das angreifende Team (Offense) und kann Punkte erzielen. Ein Punkt wird erzielt, indem ein Läufer das Spielfeld von Base zu Base umrundet. Ein Punktgewinn beim Baseball wird auch als "run" bezeichnet. Das andere Team befindet sich währenddessen im Feld und probiert, das angreifende Team am Punktgewinn zu hindern. Das tun sie, indem sie Spieler des gegnerischen Teams “out” machen. Sind 3 Spieler des angreifenden Teams “out”, wechseln die Rollen und das Heimteam geht in die Offensive.

Spieldauer

Ein Spiel besteht in der Regel aus 9 Innings. Ein Inning besteht aus 2 “Half Innings”. Im ersten Half Inning greift die Gastmannschaft an, während die Heimmannschaft verteidigt. Im zweiten Half Inning wechseln die Rollen entsprechend. Ein Half Inning endet, wenn 3 Spieler der angreifenden Mannschaft “out” sind. Typischerweise dauert ein Baseball-Match rund zweieinhalb Stunden, je nach Spielverlauf kann die Dauer allerdings stark variieren. Hinzu kommt, dass bei Gleichstand das Spiel so lange verlängert wird, bis ein Sieger feststeht. So kommt es, dass das längste Match in der amerikanischen Profiliga MLB über 8 Stunden gedauert hat: Im Spiel der Milwaukee Brewers und der Chicago White Sox im Jahr 1984 entschied sich das Spiel erst nach 25 Innings zugunsten der Gäste aus Chicago. Und auch in der jüngeren Vergangenheit kam es noch zu solchen “Marathon-Spielen”. Im Oktober 2018 konnten die Los Angeles Dodgers ihr Match gegen die Boston Red Sox etwa erst nach über 7 Stunden und 18 Innings mit 3:2 für sich entscheiden. Mit der Neu-Einführung der Pitch-Clock dürften solche Rekordspiele jedoch der Vergangenheit angehören.

Baseballfeld

Das Spielfeld beim Baseball hat die Form eines Tortenviertels und wird nach außen durch die sogenannten Foul Lines begrenzt, die das Fair Territory (innen) vom Foul Territory (außen) trennen. Das Spielfeld besteht aus dem Infield (aufgrund seiner Form auch "Diamond" genannt) und dem Outfield. Das Infield besteht aus den 3 Bases und der Homeplate. Dahinter ist eine Zone aus Sand, die ebenfalls zum Infield gehört. Die dahinterliegende Rasenfläche ist das Outfield.

Aufstellung der verteidigenden Mannschaft

Pitcher (P): Wirft den Ball so zum gegnerischen Batter, dass dieser ihn möglichst nicht trifft. Damit der Wurf für den Pitcher gewertet wird, muss er durch die sogenannte “Strike Zone” fliegen. Ein imaginäres Fenster über dem Schlagmal, welches durch die Breite des Home Plates und die Höhe von Knien und Achseln des jeweiligen Pitchers definiert wird. Fliegt der Ball nicht durch die Strike Zone, dann wird der Ball nur dann für den Pitcher gewertet, wenn der Batter erfolglos probiert, den Ball zu schlagen. Wenn der Batter hingegen den Ball durchlässt, wird der Ball für den Batter gewertet. In diesem Fall spricht man von einem "Ball". Bei vier solcher "Balls" darf der Batter bis an die erste Base vorrücken.

Zahlen und Fakten

Den Rekord für den schnellsten Pitch hält der Amerikaner Aroldis Chapman. Als Pitcher der Cincinnati Reds warf er am 24. September 2010 den Ball mit unglaublichen 170 km/h. Im Schnitt werden in der Major League Baseball (MLB) die Bälle mit rund 142 km/h geworfen.

Catcher (C): Steht hinter dem Batter und fängt die Würfe des Pitchers auf, wenn der Batter den Ball nicht trifft. Er ist zugleich Baseman des Home Plate und kann dort Baserunner, die einen Punkt erzielen wollen, out machen.

First Baseman (1B): verteidigt die erste Base und hat die Aufgabe, von Mitspielern zugeworfene Bälle zu fangen, ehe gegnerische Baserunner die erste Base erreichen.

Second Baseman (2B): Steht zwischen erster und zweiter Base (allerdings näher an der zweiten Base) und nimmt Bälle auf, die in seine Richtung kommen. Verteidigt die zweite Base, indem er probiert, Bälle zu fangen, bevor der gegnerische Baserunner die zweite Base erreicht. Oft wirft er den Ball direkt an den First Baseman weiter, um den Runner an der ersten Base out zu machen

Third Baseman (3B): Verteidigt die dritte Base und fängt Bälle auf, die in seine Richtung kommen. Da er den Ball oft direkt zum Second oder First Baseman werfen muss, benötigt er einen sehr starken und genauen Wurf.

Shortstop (SS): Steht zwischen zweiter und dritter Base und versucht, Bälle zu fangen und direkt an Baseman weiterzuspielen. Da die meisten Batter Rechtshänder sind, kommen an seiner Position normalerweise die meisten Bälle an.

Leftfielder (LF): Spielt auf der linken Seite des Outfields. Wie die anderen Outfielder auch probiert er, lange Flugbälle abzufangen, bevor diese auf dem Boden auftreffen. Zudem wirft er die Bälle zurück ins Infield und sichert die dritte Base nach hinten ab.

Centerfielder (CF): Spielt im Zentrum des Outfields. Wie die anderen Outfielder auch probiert er, lange Flugbälle abzufangen, bevor diese auf dem Boden auftreffen. Er unterstützt oft die anderen Outfielder und muss dementsprechend schnell und ausdauernd sein. Er sichert außerdem die zweite Base nach hinten ab.

Rightfielder (RF): Spielt auf der rechten Seite des Outfields. Wie die anderen Outfielder auch probiert er, lange Flugbälle abzufangen, bevor diese auf dem Boden auftreffen. Er muss einen möglichst starken Wurfarm haben, damit er den Ball zur weit entfernten dritten Base werfen kann.

Mit "SpielerFit" trainieren wie die Profis

Gemeinsam mit der BARMER bieten wir das SpielerFit-Modul in immer mehr Regionen Deutschlands an. Zahlreiche Amateursportvereine aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Baden-Württemberg und Bayern können sich bzw. ihren Mannschaften somit eine professionelle Körperanalyse zum Nulltarif sichern!

Outs

Strike Out: Wenn drei “schlagbare” Bälle nicht vom Batter getroffen werden, kommt es zum Strike Out. Als schlagbare Bälle zählen sowohl Bälle, die in die Strike-Zone geworfen werden, als auch Bälle außerhalb der Strikezone, die der Batter probiert zu treffen. Ist ein Ball außerhalb der Strike-Zone und der Batter schlägt ihn nicht, bekommt er einen Ball angerechnet. Bei vier Balls darf er zur ersten Base vorrücken.

Fly-Out: Wenn der Batter einen Ball ins Spiel geschlagen hat und ein Verteidiger es schafft, den Ball aus der Luft zu fangen, wird das als “Out” gegen den Batter der angreifenden Mannschaft gewertet. Zudem müssen die Baserunner in diesem Fall zu ihrer Ausgangsbase zurückkehren, bevor der Ball an der entsprechenden Base ankommt. Gelingt ihnen das nicht, sind sie ebenfalls out. Eine Variation des Fly Outs ist das sogenannte "Foul Out". Der einzige Unterschied hier ist, dass der Ball im Foul-Bereich gefangen wird. Wie ein normales Fly-Out wird dies als "Out" gegen den Batter gewertet.

Force-Out: Läufer auf der Base müssen zwingend vorrücken, sobald ihre Base vom Batter angelaufen wird (Force Play). Schafft es die Defense, den Ball zur nächsten Base zu bringen, bevor dort einer der Läufer ankommt, kommt es zum Force Out.

Tag-Out: Wenn ein Verteidiger den Baserunner (oder Batter) zwischen den Bases mit einem ins Spiel gebrachten Baseball berührt, ist der berührte Spieler Out.

Ein Spieler der angreifenden Mannschaft kann ebenfalls Out sein, wenn...
  • er mehr als 91cm von der direkten Linie zwischen den Bases abweicht.
  • er die Verteidiger unerlaubt behindert.
  • er einen Mitspieler, der noch im Spiel ist, auf den Bases überholt.
  • er einen ins Spiel gebrachten Baseball berührt, ohne dass zuvor ein Verteidiger am Ball war.
  • er an einer Base vorbeiläuft, ohne diese zu berühren.

Double Play: 2 Runner werden in einem Spielzug mit einem Out aus dem Spiel genommen.

Triple Play: 3 Runner werden in einem Spielzug mit einem Out aus dem Spiel genommen.

Ein Beispiel für ein Triple Play findest du im folgenden Video. Dort wird erst der Ball in der Luft gefangen, weshalb der Batter Out ist (Fly Out). Anschließend erreicht der Fänger mit dem Baseball in der Hand die Ausgangsbase des zweiten Baserunners, wodurch auch er Out ist. Schließlich berührt er den verbleibenden Runner noch mit dem Baseball (Tag-Out) und macht auch ihn Out.

Ausrüstung: Das brauchst du beim Baseball

Baseball (Ball): Hat einen Durchmesser von ca. 7,4cm und wiegt zwischen 175 und 200g. Das Innere des Balls besteht aus Kork und wird von einer dicken Lage Garn umschlossen. Die Außenschicht des Balls besteht aus zwei Stücken weißem Leder. Diese sind mit einem roten Faden zusammengenäht.

Baseballschläger: Ist traditionell aus Holz gefertigt. Im Nachwuchsbereich (Softball) werden allerdings auch Schläger aus Aluminium verwendet, da diese leichter sind. Baseballschläger müssen im Querschnitt kreisrund sein und dürfen nicht länger als 107cm und nicht breiter als 7cm sein. Bezüglich des Gewichts gibt es keine Vorgaben, allerdings sind die Schläger normalerweise zwischen 800g und 1000g schwer. Je nach Kraft des Schlagmanns variiert das Gewicht. Holzschläger dürfen laut DBV nicht ausgehöhlt sein und müssen aus einem Stück sein. Typischerweise wird für die Holzschläger Eschenholz verwendet, da dieses besonders elastisch und dementsprechend bruchsicher ist.

Handschuhe: Jeder Spieler der verteidigenden Mannschaft trägt zum Aufnehmen und Fangen des Balles einen Lederhandschuh. Der Handschuh soll Schmerzen beim Fangen der Bälle verringern und das Fangen erleichtern. Je nach Position gibt es unterschiedliche Arten von Handschuhen. Catcher und First Baseman dürfen einen Fäustling (“Mitt”) verwenden, während alle anderen Spieler einen Handschuh mit abgegrenzten Fingern tragen müssen.

Handschuh Positionen Beschreibung
Catcher's Mitts Catcher Besonders dick gepolsterte Fäustlinge, um die Hände vor den harten Bällen des Pitchers zu schützen
Outfielder's Gloves Leftfielder, Centerfielder, Rightfielder Besonders große Handschuhe mit tiefen Taschen, damit die Bälle möglichst gut gefangen werden können. Zwischen Daumen und Zeigefinger ist ein “Webbing”, damit der Spieler beim Fangen hindurchsehen kann, wenn er den Handschuh vor das Gesicht hält
Infielder's Gloves Second Baseman, Third Baseman Handschuhe sind verhältnismäßig klein, da auf diesen Positionen Beweglichkeit und Schnelligkeit der Spieler im Vordergrund stehen
First Baseman’s Mitts First Baseman Relativ großer Fäustling, da 1st Baseman häufiger Würfe seiner Mitspieler fangen muss, um so den Schlagmann an der ersten Base auszumachen
Pitchers’ Gloves Pitchers Sehr eng genäht, sodass der Schlagmann nicht sehen kann, wie der Pitcher den Ball greift

Schlaghelm: Batter und Runner der angreifenden Mannschaft tragen Helme aus Kunststoff oder Glasfaser, um sich vor Kopftreffern mit dem Ball zu schützen. Mindestens auf der Seite, die dem Pitcher zugewandt ist, bedecken diese auch das Ohr, gerade im Jugendbereich sind oft auch beide Ohren bedeckt.

Catcher-Ausrüstung: Aufgrund seiner gefährlichen Position direkt hinter dem Batter, trägt der Catcher eine zusätzliche Schutzausrüstung. Diese besteht aus einem stark gepolsterten Fäustling, einer Gesichtsmaske, einem Helm, einem Brustschutz, einem Genitalschutz und Knie- und Schienbeinschützern. Dadurch ist der Catcher vor nicht getroffenen oder abgefälschten Bällen geschützt.

Kleidung

Baseballtrikots: Baseballtrikots waren zu Beginn sehr simpel gehalten und es wurde auf eigene Farben verzichtet. Ende des 19.Jahrhunderts war es üblich, dass die Heimmannschaft weiße Trikots trug, während die Auswärtsmannschaft in dunkelblauen oder schwarzen Trikots spielte. Wie man im oberen Bild sehen kann, haben sich heutzutage jedoch auch weitaus buntere Trikots durchgesetzt.

Hosen: Auch wenn die Hosen beim Baseball üblicherweise grau oder weiß sind, sind sie eines der individuellsten Kleidungsstücke im Baseball. Denn je nach Team und Spieler variiert der Schnitt der Hosen sehr stark. Sowohl bezüglich der Länge der Hose als auch was die Weite angeht. Die kürzeren Hosen, die nur knapp über das Knie reichen, werden als Knickerbocker bezeichnet.

Socken (Stirrups): Die mittlerweile im Baseball typischen hohen Socken haben ihren Ursprung im Jahr 1868. Damals begannen die Cincinatti Reds, kürzere Hosen und dafür längere Socken zu tragen. Die Socken setzten sich mit der Zeit im gesamten Baseballsport durch und gaben der Sportuniform ein optisches Alleinstellungsmerkmal. Noch heute sind Teams wie die Boston Red Sox nach der markanten Sportkleidung benannt.

Mützen/Caps: Der erste Vorläufer der heutigen Baseballkappe wurde 1860 von der Baseballmannschaft Brooklyn Excelsior getragen. Im Laufe der nächsten 100 Jahre etablierte sich die Schirmmütze immer mehr im Baseballsport, bis sie 1954 schließlich zur offiziellen Sportbekleidung der MLB zählte. Heutzutage hat die Kopfbedeckung sich auch außerhalb des Baseballsports durchgesetzt und wird sogar von Polizei und Militär getragen.

Spielbetrieb: Baseball in Deutschland und der Welt

Baseball kommt aus den USA und genießt dort immer noch eine große Beliebtheit, auch wenn andere Sportarten wie Basketball oder Football inzwischen vor allem bei jüngeren Zuschauern beliebter werden. Doch auch außerhalb Amerikas gehört Baseball in einigen Teilen der Welt zu den beliebtesten Sportarten.

Vereinskasse klingeln lassen

So macht sich der Ticketverkauf bezahlt: Wenn Sportvereine Tickets über die VT Fansports App verkaufen, können sie gleichzeitig von besonderen Kampagnen unserer Vereinsticket Partner profitieren und die Vereinskasse zum Klingeln bringen. Die Boni reichen von Gutscheinen für Einkäufe bei Sportfachartikel-Shops über Geldspenden, wie du im Beitrag zum Ticketbonus nachlesen kannst!

Baseball-Ligen

Baseball Bundesliga: Die Bundesliga ist die höchste deutsche Spielklasse im Baseball. Sie ist in die Bundesliga Nord und Süd eingeteilt. In der Bundesliga Nord spielen aktuell 6, in der Bundesliga Süd aktuell 7 Mannschaften. In der regulären Saison spielen die Teams innerhalb ihrer Staffeln (Nord und Süd) Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die 4 besten Teams jeder Gruppe ziehen anschließend in die Interleague-Runde ein, wo sie gegen die Teams der anderen Gruppe spielen. Basierend auf den Ergebnissen der Interleague-Runde wird die Setzliste für die Play-Offs bestimmt. In den Play-Offs wird schließlich im K.O.-Format der Meister ermittelt. Wenn du dir Spiele der Bundesliga anschauen möchtest, kannst du das auf den Youtube-Kanälen der teilnehmenden Vereine tun. Mehr Informationen zur Baseball-Bundesliga findest du auf deren Website.

Major League Baseball: Die Major League Baseball organisiert mit der National League und der American League die beiden größten und bekanntesten Baseball-Ligen weltweit. Insgesamt sind 30 Teams Teil der MLB. Die Toronto Blue Jays sind dabei das einzige kanadische Team im Wettbewerb. Alle anderen Teams kommen aus den USA. Die Sieger der American League und der National League spielen jedes Jahr im Oktober in der World Series gegeneinander um die nordamerikanische Meisterschaft. Aufgrund des hohen Stellenwerts der MLB wird der Sieger der World Series zugleich auch als beste Mannschaft der Welt angesehen. Wenn du dir Spiele der MLB anschauen möchtest, kannst du das in dieser Saison bei Sport1 tun. Die Streaming-Platform Sport1-Extra zeigt 2023 mindestens 400 Live-Spiele. Der Season Pass kostet rund 70 Euro. Im frei empfangbaren Fernsehen kannst du bei Sport 1 in dieser Saison immerhin 15 Spiele der Regular Season, sowie zwei Partien der World Series, das Home Run Derby am 10. Juli und das All-Star Game am 11.Juli empfangen.

Nippon Professional Baseball: Der japanische Baseballverband wird hinter der MLB als der zweitstärkste Baseball-Verband weltweit angesehen. Er organisiert mit der Central League und der Pacific League die beiden Top-Ligen in Japan. Analog zur World Series in Nordamerika spielen die Meister aus den beiden Ligen am Saisonende die Nippon Series gegeneinander aus. Im englischsprachigen Raum wird diese auch als “Japan Series” bezeichnet. Besonders an den japanischen Ligen ist, dass das Regelwerk etwas anders als in der MLB ist. Beispielsweise können Spiele auch Unentschieden ausgehen, wenn nach 3 Extra-Innings noch kein Sieger ermittelt werden konnte. Einen Vorgeschmack darauf, was dich in der japanischen Liga erwartet, bekommst du im folgenden Video:


Weltmeisterschaft/World Baseball Classic: Bis 2011 wurden im Baseball Weltmeisterschaften ausgetragen. Da die MLB ihre Spieler jedoch nicht für den Wettbewerb freistellte, war der sportliche Stellenwert des Turniers eher gering. Aus diesem Grund wurde in Absprache mit der MLB 2006 der World Baseball Classic ins Leben gerufen, der ab 2013 die Weltmeisterschaft ablöste. Die diesjährige Ausgabe des Turniers konnte das Japanische Nationalteam nach einem 3:2-Sieg gegen die USA für sich entscheiden.

Bekannte Spieler

Babe Ruth (1914-1935): Wird als der bedeutendste Baseballer aller Zeiten angesehen. Gehörte zu den ersten 5 Spielern, die in die Baseball Hall of Fame gewählt wurden.

Max Kepler: Spielt seit 2015 als erster und bislang einziger Deutscher in der Major League Baseball. Er gehört zum Team der Minnesota Twins. Von 2008 bis 2011 spielte er zudem für die Regensburg Legionäre in der Baseball-Bundesliga.

Mike Trout: Wurde 2014, 2016 und 2019 zum wertvollsten Spieler (im Baseball als Abkürzung für “most valuable player” MVP genannt) der American League gewählt. Damit ist er mit Albert Pujols (ebenfalls 3 MVP-Titel) der aktive Spieler mit den meisten MVP-Auszeichnungen. Zudem war er von 2009 bis 2022 insgesamt 10mal beim “Allstar Game” vertreten, bei dem die besten Spieler aus der American League und der National League gegeneinander antreten. Er spielt seit über 10 Jahren bei den Los Angeles Angels.

Baseball-Vereine

Houston Astros (USA): Gewannen 2022 zum zweiten Mal in der Franchise-Geschichte die World Series und gelten damit aktuell als das beste Team weltweit. Erstmals konnten sie die World Series 2017 gewinnen.

New York Yankees (USA): Standen insgesamt 40mal in der World Series und konnten diese insgesamt 27mal gewinnen. Damit sind die New York Yankees mit gigantischem Abstand das erfolgreichste Baseball-Team. Zudem ist ihr Logo auch weit über die Grenzen des Baseballs hinaus bekannt.

Los Angeles Dodgers (USA): Mit einem Wert von 3,57 Milliarden US-Dollar das zweitwertvollste Baseballteam (hinter den NY Yankees). Das Team spielte bis 1958 insgesamt 68 Saisons in Brooklyn, bevor es nach Los Angeles verlegt wurde. Mit 7 World Series-Titeln zählen sie zu den besten Teams der Welt.

Mannheim Tornados (Deutschland): Mit 10 Titeln der erfolgreichste deutsche Baseballverein. Allerdings liegt der letzte Meistertitel bereits über 25 Jahre zurück.

Heidenheim Heideköpfe (Deutschland): 5 der letzten 7 deutschen Meistertitel gingen an das Baseballteam aus Heidenheim. 2019 gewannen sie zudem den CEB Cup (Baseball-Äquivalent der Europa League). Sie sind damit der aktuell beste Baseballverein in Deutschland.

Bonn Capitals: Durch den Playoff-Sieg 2022 aktuell amtierender Deutscher Meister. Auch die Softball-Mannschaft der Bonn Capitals konnte sich 2022 den Deutschen Meistertitel sichern.

Yomiuri Giants (Japan): Mit 22 Nippon Series-Titeln sind die Yomiuri Giants das mit Abstand erfolgreichste japanische Baseballteam. Sie werden daher oft auch als die “japanischen New York Yankees” bezeichnet. Auch in dieser Saison führen sie aktuell die Tabelle der Central League an.

Baseball bei Olympia

Da Japan nach den USA eine der größten Baseball-Nationen weltweit ist, wurde für die olympischen Spiele 2021 in Tokio Baseball (bei den Männern) beziehungsweise Softball (bei den Frauen) ins Programm aufgenommen:

Im Baseballturnier der Herren besiegte Gastgeber Japan die Titelfavoriten aus den USA überraschend sowohl zu Beginn des Turniers als auch im Finale und sicherte sich damit die Goldmedaille. Bronze ging an die Mannschaft der dominikanischen Republik, die sich im Spiel um Platz 3 mit 10:6 gegen Südkorea durchsetzen konnte.

Auch im Softballturnier der Frauen hieß das Finale USA gegen Japan. Und auch hier konnten die Gastgeber das Spiel für sich entscheiden und damit Gold gewinnen. Bronze sicherte sich das kanadische Team nach einem knappen Sieg gegen Mexiko.

Bereits vor den Spielen in Tokio war Baseball von 1992 bis 2008 Teil der olympischen Wettbewerbe. Und auch Softball war bereits von 1996 bis 2008 bei Olympia vertreten. Trotz des Comebacks in Tokio sind beide Sportarten bei den Spielen in Paris 2024 nicht mehr dabei. Stattdessen wird in Paris erstmals Breakdance Teil der olympischen Wettbewerbe sein.

Unterschiede zwischen Baseball und Softball

Softball ist eine vereinfachte Variante von Baseball, die ursprünglich als Hallenversion von Baseball erfunden wurde. Da Softball leichter durchgeführt werden kann als ein normales Baseballspiel, gewann Softball insbesondere im Frauen- und Jugendbereich immer mehr an Popularität und ist dort auch heute noch die dominierende Variante.

Die Dominanz von Softball ist insbesondere im Frauen-Bereich jedoch nicht gänzlich unumstritten. Gerade in den USA wird immer wieder kritisiert, dass es für Frauen zu wenige Möglichkeiten gibt, selbst Baseball zu spielen und viele Frauen somit sozusagen zum Softball "gedrängt" werden. Auch in Deutschland wird im Frauen-Bereich nur Softball angeboten, allerdings gibt es einige Baseball-Teams, bei denen auch Frauen mitspielen.

Die Unterschiede zum Baseball sind folgende:

  • Der Pitcher wirft den Ball nicht seitlich, sondern von unten (Wurf muss unterhalb der Hüfte ausgeführt werden).
  • Das Feld und insbesondere die Entfernungen zwischen den Bases sind kleiner: Während beim Baseball die Bases knapp 27,4 Meter auseinanderliegen, beträgt die Entfernung beim Softball lediglich 18,3 Meter.
  • Dauer: Statt 9 Innings wie beim Baseball werden beim Softball nur 7 Innings gespielt.
  • Ball: Ein Softball hat einen Durchmesser von 11,5cm und ist damit deutlich größer als ein Baseball (ca. 7cm Durchmesser). Auch wenn der Name das vermuten lässt, sind Softbälle nicht weicher als Baseballs.
  • Schläger: Softballschläger sind üblicherweise dünner und leichter und es werden Aluminiumschläger anstelle von Holzschlägern verwendet.

Mehr über die Regeln und Besonderheiten im Softball erfährst du hier.

Pesäpallo und andere Baseball-Varianten

Pesäpallo wurde 1922 vom Finnen Lauri Pihkala entwickelt und bedeutet grob übersetzt “Nestball”. Entwickelt hat der ehemalige Leichtathlet den finnischen Nationalsport nach einem USA-Aufenthalt, die Ähnlichkeit zum Baseball ist dementsprechend nicht zufällig.

Besonders im Vergleich zum klassischen Baseball ist vor allem, dass der Ball nicht aus rund 18m Entfernung zum Batter (in Finnland “Maila” genannt) geworfen wird, sondern der Pitcher (“Lukkari”) direkt neben dem Batter steht und den Ball senkrecht in die Luft wirft. Auch die Anordnung der Bases (“Pesä”) unterscheidet sich im Vergleich zum Baseball. Hier sind die Bases nämlich in einer Art Zickzack angeordnet, wodurch die Richtungswechsel beim Laufen deutlich extremer ausfallen.

Da das Feld – anders als beim Baseball – begrenzt ist, reicht es nicht, den Ball einfach möglichst weit zu schlagen. Stattdessen muss der Ball so geschlagen werden, dass er zwar noch im Feld ist, aber dennoch möglichst schwer gefangen werden kann. Dadurch spielen Präzision und Taktik eine größere Rolle als beim normalen Baseball.

Seit 1992 werden auch Weltmeisterschaften im Pesäpallo ausgetragen. Dort traten unter anderem Teams aus Deutschland, der Schweiz, Indien und Australien an. Bei allen zehn bisherigen Weltmeisterschaften konnte das finnische Nationalteam jeden Wettbewerb (Damen, Herren, Mixed) für sich entscheiden. Deutschland hat bisher fünf Silber- und zehn Bronzemedaillen. Die nächste WM findet dieses Jahr vom 26. Bis zum 30. Juli im finnischen Hyvinkää statt. Einen kurzen Einblick in die Sportart liefert das folgende Video:

Weitere Varianten von Baseball

Brennball/Bränboll: Brennball kennt man hierzulande in erster Linie aus dem Schulsport. In Schweden hingegen wird der Sport unter dem Namen “Bränboll” auch wettkampforientiert ausgeübt. Dort findet beispielsweise jedes Jahr der “Bränbollsyran” statt - ein Brennball-Turnier mit über 1.000 teilnehmenden Mannschaften. Mehr über Brennball erfährst du hier.

Wiffleball: Stark vereinfachte Version von Baseball mit leichterem Ball und Schläger. Da der Ball deutlich kürzer fliegt, werden weniger Spieler und weniger Platz benötigt. Daher ist es sowohl bei Kindern, aber auch im Hobby- und Freizeitbereich sehr beliebt.

Vitilla: Sozusagen die “Straßen-Version” von Baseball. Gespielt wird hier mit einem Besenstil anstelle eines Baseballschlägers und mit einem Flaschendeckel anstelle eines Balls. Seinen Ursprung hat diese Variante des Baseballs in der Dominikanischen Republik.

Das Baseball-ABC

Base: Markierungen auf dem Boden, welche von den Runnern erreicht werden müssen. Solange ein Runner sich an einer Base befindet, kann er nicht “out” gemacht werden. Insgesamt gibt es 4 Bases, die allesamt abgelaufen werden müssen, um einen Punkt zu erzielen.

Balk: Als Balk wird eine regelwidrige Täuschung des Batters durch den Pitcher bezeichnet. Wenn durch den Schiedsrichter ein Balk ausgerufen wird, dürfen alle Runner eine Base vorrücken.

Bases Empty: Wenn der Batter an die Platte tritt und sich keine Läufer an der Base befinden, wird das als Bases Empty bezeichnet.

Bases Loaded: Gegenstück zu Bases Empty. Sind alle Bases besetzt, wenn der Batter an die Platte tritt, wird das als Bases Loaded bezeichnet.

Base Stealing: Ein Runner kann bereits versuchen, die nächste Base zu erlaufen, bevor der Ball überhaupt vom Batter geschlagen wurde. Dies wird als ein sogenannter “Steal” bezeichnet. Er geht dabei allerdings auch das Risiko ein durch einen “Tag Out” aus dem Spiel genommen zu werden. Am häufigsten werden Steals zwischen der ersten und zweiten Base versucht, da die zweite Base am weitesten vom Catcher entfernt ist und dementsprechend dort die Erfolgsaussichten für den Runner am größten sind.

Bullpen: Der Aufwärmbereich des Pitchers wird als Bullpen bezeichnet.

Catcher's Box: Bereich hinter dem Batter, in dem sich der Catcher befindet und probiert, die Bälle des Pitchers zu fangen.

Catcher's Interference Wenn ein Catcher den Batter bei dessen Schlag behindert, darf der Batter automatisch auf die erste Base.

Cleanup Hitter: Der Batter, der in der Schlagreihenfolge auf Position vier steht, wird als Cleanup Hitter bezeichnet, da sich im Idealfall die vorherigen Batter bereits auf den Bases befinden und er diese dann mit einem Homerun “abräumen” kann. Daher werden an vierter Position oft besonders starke Batter eingesetzt.

Defense: Bezeichnet die Mannschaft, die sich gerade in der Verteidigung befindet.

Double: Wenn der Batter es nach seinem Schlag bis zur zweiten Base schafft, wird das als Double bezeichnet.

Dugout: Als Dugout wird die Auswechselbank beim Baseball bezeichnet.

Extra-Base-Hit: Jeder Hit, bei dem mehr als eine Base überquert wird, wird als Extra-Base-Hit bezeichnet. Extra-Base-Hits können also ein Double, Triple und ein Homerun sein.

five tool player: Als five tool player wird im Baseball ein besonders vielseitiger Spieler bezeichnet. Um als “five tool player” zu gelten, muss ein Spieler in folgenden Bereichen herausragende Leistungen bringen:

  • Schlagdurchschnitt - Der Schlagdurchschnitt gibt den Anteil der Schläge an, bei denen der Spieler als Batter mindestens die erste Base erreicht hat. Ein guter Average Saisonwert im modernen Baseball liegt bei 0.300.
  • Schlagkraft – Wichtig um den Ball weit zu schlagen und damit möglichst mehrere Bases mit einem Schlag zu überqueren.
  • Schnelligkeit – Wichtig um als Baserunner schnell von Base zu Base zu gelangen.
  • Wurfkraft – Sowohl als Pitcher als auch als Feldspieler von Bedeutung, um den Ball möglichst weit und hart werfen zu können.
  • Fielding - Beschreibt das Defensivspiel des Sportlers.

Foul Ball: Der Bereich außerhalb der sogenannten Foul Lines wird als Foul Territory bezeichnet. Schlägt der Batter einen Ball in diesen Bereich, wird dies als Foul Ball bezeichnet. Ein Foul Ball wird zwar als Strike gewertet, kann jedoch bei zwei Strikes nicht zu einem Strikeout führen.

Golden Sombrero: Wenn ein Batter in einem Spiel vier Strike-Outs kassiert, wird dies scherzhaft als “golden sombrero” bezeichnet. Bei fünf Strike-Outs ist von einem “Platinum Sombrero” die Rede.

Grand Slam: Schlägt ein Batter einen Homerun, während alle Bases besetzt sind, wird dies als Grand Slam bezeichnet.

Homerun: Schafft es der Batter, den Ball innerhalb der Foul Poles aus dem Feld zu schlagen, wird dies als Homerun bezeichnet. In diesem Fall dürfen der Batter und jeder Läufer, der sich auf einer Base befindet, die Home Plate überqueren und somit Punkte erzielen. Wird der Ball gegen die Foul Poles geschlagen, wird dies ebenfalls als Homerun gewertet.

Inside-the-Park Homerun: Nicht immer muss der Ball zwingend aus dem Stadion fliegen, damit es zu einem Homerun kommt. In seltenen Fällen - etwa, wenn ein Verteidiger sich verschätzt - kann es auch dazu kommen, dass der Batter es schafft, alle Bases zu erreichen, bevor der Ball am Home Plate landet. Wie das aussehen kann, siehst du im folgenden Video:

Mercy-Rule: Die Mercy-Regel tritt beim Baseball dann in Kraft, wenn ein Team so deutlich in Führung liegt, dass es vom anderen Team kaum noch eingeholt werden kann. Die genaue Auslegung der Regel variiert zwischen den Ligen. Zudem gibt es auch Ligen – wie beispielsweise die Major League Baseball – in denen die Mercy-Regel nicht angewendet wird.

In den deutschen Ligen gibt es mehrere Mercy-Regeln. Das Spiel endet hier in folgenden Fällen vorzeitig:

  • Wenn eine Mannschaft nach 3 Innings mit mindestens 20 Punkten führt
  • Wenn eine Mannschaft nach 4 Innings mit mindestens 15 Punkten führt
  • Wenn eine Mannschaft 1 bis 2 Innings vor Schluss mit mindestens 10 Punkten führt

Perfect Game: Schafft ein Starting Pitcher (der Pitcher, der das Spiel für seine Mannschaft beginnt) 27 Outs in Folge, ohne im gesamten Spiel zuzulassen, dass ein Spieler des gegnerischen Teams eine Base erreicht, wird dies als perfektes Spiel – also “Perfect Game” – bezeichnet. Ein Perfect Game ist extrem selten. In der über 150-jährigen Geschichte der MLB gab es erst 23 solcher Perfect Games.

Pitch Clock: Um die Dauer der Baseball-Spiele zu verkürzen, hat die nordamerikanische Major League Baseball (MLB) seit diesem Jahr die sogenannte Pitch Clock eingeführt: Diese Uhr begrenzt die Zeit, die ein Pitcher sich auf seinen Wurf vorbereiten darf. Wenn alle Bases leer sind, hat der Pitcher 15 Sekunden Zeit für seinen Wurf, sind die Bases hingegen besetzt, hat der Pitcher 20 Sekunden Zeit. Die Dauer der Spiele ist durch diese Regel in den ersten anderthalb Wochen um knapp 31 Minuten gesunken. Kurios: Durch die kürzere Spieldauer fürchten einige Teams, um den Bier-Verkauf im Stadion. Mehrere Teams verkaufen deswegen mittlerweile bis ins achte Inning hinein Alkohol. Zuvor wurde der Alkoholverkauf im Stadion nach dem siebten Inning eingestellt.

Relief Pitcher: Der Relief-Pitcher ist sozusagen der “Ersatz-Pitcher”. Er kommt ins Spiel, wenn der Start-Pitcher ausgewechselt wird. Dies kann beispielsweise aufgrund von Verletzungen, Ermüdung oder aber auch aus taktischen Gründen passieren.

Single: Wenn der Batter nach seinem Schlag sicher die erste Base erreicht, wird das als Single bezeichnet.

Sweep: Gewinnt ein Baseball-Team bei einem Double Header (2 Spiele nacheinander gegen den gleichen Gegner) beide Spiele in Folge spricht man von einem Sweep. Allgemeiner formuliert wird immer dann von einem Sweep gesprochen, wenn ein Team bei einer Serie von Spielen gegen den gleichen Gegner alle Spiele für sich entscheiden kann.

Split: Gewinnen bei einem Double Header (2 Spiele nacheinander gegen den gleichen Gegner) beim Baseball beide Teams jeweils ein Spiel, wird dies als Split bezeichnet.

Triple: Wenn der Batter es nach seinem Schlag bis zur dritten Base schafft, wird das als Triple bezeichnet. Allerdings nur, wenn dies aufgrund seines Hits und nicht aufgrund eines Fehlers eines Feldspielers passiert.

Umpire: Die Schiedsrichter im Baseball werden als Umpire bezeichnet. Normalerweise gibt es bei einem Baseballspiel vier Schiedsrichter: Ein Schiedsrichter steht am Home Plate und die übrigen 3 an den jeweiligen Bases.

Walk-Off: Wenn das Heimteam im letzten Inning in Führung geht, spricht man von einem Walk-Off, da das Spiel in diesem Fall sofort zugunsten der Heimmannschaft beendet wird. Grund dafür ist, dass die Gastmannschaft nur noch in der Defense spielt und dementsprechend keine Punkte mehr erzielen kann.

Wo kann ich in Deutschland Baseball spielen?

Auf den Internetseiten der einzelnen Baseballverbände in Deutschland, sind alle Baseballvereine des jeweiligen Verbandes aufgelistet. Klicke einfach hier auf das Bundesland, in dem du nach einem Verein suchst und schon gelangst du zur entsprechenden Liste.

Wenn du wissen möchtest, wo das nächste Bundesliga-Team in deiner Nähe ist, lohnt sich ein Blick auf die folgende Deutschlandkarte. Dort haben wir dir alle Teams der 1.Baseball-Bundesliga eingetragen. Die meisten Bundesliga-Vereine haben zusätzlich oft zweite und dritte Mannschaften, in denen du auch als Anfänger spielen und trainieren kannst.



Baseball, Wissen

Jean-Luc DiehlJean-Luc Diehl

Jean-Luc Diehl | Content Manager

Er spielt Fußball und fährt Ski. Und wie: In der Saison 2019/2020 war Jean-Luc als Guide für die Para-Biathletin Johanna Recktenwald im Einsatz und nahm an Weltcup- und WM-Rennen teil. Inzwischen trainiert er den saarländischen Nachwuchs in der Kombinationssportart aus Skilanglauf und Schießen. Treffsicher zeigt sich der Sportwissenschaftler auch beim Texten – ihm verdankst du zahlreiche informative Beiträge auf unseren Kanälen.
Jean-Luc Diehl

Jean-Luc Diehl | Content Manager

Er spielt Fußball und fährt Ski. Und wie: In der Saison 2019/2020 war Jean-Luc als Guide für die Para-Biathletin Johanna Recktenwald im Einsatz und nahm an Weltcup- und WM-Rennen teil. Inzwischen trainiert er den saarländischen Nachwuchs in der Kombinationssportart aus Skilanglauf und Schießen. Treffsicher zeigt sich der Sportwissenschaftler auch beim Texten – ihm verdankst du zahlreiche informative Beiträge auf unseren Kanälen.
Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.