• Jean-Luc Diehl
  • Neuigkeiten

Alles, was du über Bogenschießen wissen musst

Bogenschießen ist hierzulande in erster Linie durch die Wettbewerbe bei den Olympischen Spielen bekannt. Dabei wird dort nur ein Bruchteil der Disziplinen des Bogensports ausgetragen. Welche weiteren Disziplinen das Bogenschießen zu bieten hat, welche Wettkämpfe es gibt und was du als Neuling zum Einstieg in den Sport benötigst, klären wir in diesem Beitrag.

Von der Tierjagd zu Olympia - Geschichte des Bogenschießens

Das Bogenschießen blickt auf eine lange Historie zurück: Die ältesten gefunden Pfeilspitzen sollen über 50.000 Jahre alt sein. Damals wurden sie natürlich nicht zu sportlichen Zwecken, sondern vorwiegend zur Tierjagd eingesetzt. Mit der Zeit wurden die Bögen so weiterentwickelt, dass sie nicht mehr nur zur Jagd, sondern auch als Kriegswaffe genutzt wurden. Diese Verwendung hielt sich bis ins Mittelalter, wo Bogenschützen fester Bestandteil der Armeen waren. Dennoch wurde das Bogenschießen schon vor über 3000 Jahren auch im Sportkontext betrieben und war bereits bei den ersten Olympischen Spielen im Jahr 776 v. Chr. Teil des Programms. Geschossen wurde damals angeblich auf angebundene Schweine. Im Laufe der Zeit wurde den Schweinen dieses Schicksal erspart und es wurden stattdessen Kürbisse oder Melonen als Ziele verwendet. Erst im Mittelalter setzten sich die heute bekannten Strohscheiben als Ziele durch.

Der moderne Bogensport entwickelte sich im 16.Jahrhundert in England. Dort fand im Jahr 1583 das erste bekannte Turnier mit über 3000 Teilnehmern statt. International etablierte sich das Bogenschießen zu Beginn des 20.Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde es auch ins Wettkampfprogramm der Olympischen Spiele der Neuzeit aufgenommen. Dort war es in den Jahren 1900, 1904, 1908 und 1920 vertreten. Nach den Spielen 1920 fiel der Sport wieder aus dem Olympischen Programm und wurde erst 1972 wieder als Olympische Disziplin aufgenommen. Seitdem ist Bogenschießen bis heute Teil der Olympischen Wettkämpfe geblieben und wird auch bei den Spielen 2024 in Paris und 2028 in Los Angeles zum Wettkampfprogramm gehören.

Vereinsticket bietet viele Möglichkeiten, die auch und gerade für Schützenvereine interessant sind:
  • Ticketing: Mit unserer ausgefeilten Ticketing-Lösung erstellen sich Vereine innerhalb weniger Minuten einen eigenen Online-Ticketshop. Darüber können sie die (kostenfreie oder kostenpflichtige) Anmeldung sowie Besuchertickets für Preisschießen, Stadtmeisterschaften und andere Veranstaltungen abwickeln.
  • Belegungsmanagement: Dieses Tool erleichtert die Auslastungsplanung von Vereinsheimen, Schießplätzen und -ständen bis auf Bahn-Ebene und ermöglicht einen externen (Über-)Blick.
Diese und alle weiteren Vereinsticket Funktionen sind komplett kostenfrei für gemeinnützige Vereine, da Vereinsticket über (Werbe-)Partner finanziert wird.

Gleich informieren

WA, 3D und Feld - Disziplinen im Bogensport

Wie bereits eingangs erwähnt, machen die Wettbewerbe, die bei Olympia geschossen werden, nur einen kleinen Teil der angebotenen Bogen-Disziplinen aus. In diesem Abschnitt bekommst du einen Überblick über die einzelnen Disziplinen im Bogenschießen und ihre Besonderheiten.

WA im Freien (Olympisches Bogenschießen)

Bei olympischen Wettkämpfen wird ausschließlich mit Recurve-Bögen geschossen. Die Wettkampffom, die hier geschossen wird, ist "WA im Freien" (WA aufgrund des Weltverbands World Archery, welcher mit WA abgekürzt wird). Die Ziele haben hier einen Durchmesser von 122cm und stehen 70m vom Schützen entfernt. In der Qualifikation schießen die 64 Teilnehmer je insgesamt 72 Pfeile, welche in zwei Durchgänge aufgeteilt werden. In jedem Durchgang werden sechsmal sechs Pfeile geschossen. Zum Abschießen dieser sechs Pfeile hat der Schütze vier Minuten Zeit. Anschließend werden die Pfeile aufgenommen und die Treffer notiert. Mit einem Schuss können maximal 10 Punkte erzielt werden. Bei 72 Pfeilen sind dementsprechend maximal 720 Punkte möglich. Der aktuelle Weltrekord stammt mit beeindruckenden 700 Punkten von den Olympischen Spielen in Rio im Jahr 2016.

Anhand der Ergebnisse der Qualifikation werden die Paarungen für die K.O.-Runde festgelegt. Dort tritt dann immer der Sportler mit dem besten Ergebnis gegen den Sportler mit dem schlechtesten Ergebnis an (Platz 1 gegen Platz 64, Platz 2 gegen Platz 63, etc.). In den K.O.-Duellen schießen die beiden Kontrahenten in jedem Satz drei Pfeile. Der Sportler, der mit diesen drei Schüssen mehr Punkte erzielt, gewinnt den Satz und erhält zwei Punkte. Bei Gleichstand bekommen beide Schützen jeweils einen Punkt. Der Sportler, der zuerst 6 Punkte erreicht, gewinnt das Duell und zieht in die nächste Runde ein.

3D-Bogenschießen

Beim 3D-Bogenschießen wird auf dreidimensionale Modelle von Tieren geschossen, die im Wald aufgebaut wurden. Es ist dementsprechend sehr nah an das jagdliche Schießen angelehnt. Da das 3D-Bogenschießen auf sogenannten Bogenparcours im Wald durchgeführt wird, müssen dabei von den Sportlern weitaus mehr Störfaktoren berücksichtigt werden als beim typischen Bogenschießen. Bei Schüssen bergauf oder bergab muss beispielsweise die Steigung berücksichtigt werden. Und auch die Entfernungsabschätzung gestaltet sich auf dem Parcours wesentlich schwieriger als auf dem klassischen Schießstand. Darüber hinaus variieren auch die Größen der Figuren, auf die geschossen wird, was die Abschätzung der Entfernungen zusätzlich erschwert. Angelehnt an die Jagd ist das Ziel hier, den Pfeil in das sogenannte “Kill” des modellierten Tiers zu schießen. Damit ist der Teil gemeint, in dem sich bei einem echten Tier Herz und Lunge befinden würden. Typischerweise haben die Schützen für jedes Ziel drei Pfeile zur Verfügung. Sobald in das “Kill” getroffen wurde, werden keine weiteren Pfeile mehr geschossen und es wird sofort zum nächsten Ziel übergegangen. Ein Beispiel, wie das 3D-Bogenschießen auf einem Bogenparcours aussieht, findest du im folgenden Video:

Feldbogenschießen

Das Feldbogenschießen ist eine Variation des klassischen Bogenschießens. Die Wettbewerbe werden mit Recurve-, Compound- und Blankbögen ausgetragen. Besonders am Feldbogenschießen ist, dass anstatt auf einem klassischen Schießstand im Gelände geschossen wird. Das bedeutet, dass je nach Gelände auch bergauf oder bergab geschossen werden kann. Die Scheiben stehen nicht nebeneinander, sondern sind in einem Rundkurs angeordnet. Die Sportler legen dadurch im Laufe eines Wettkampfs eine Strecke von mehreren Kilometern zurück.

Ein Rundkurs beim Feldbogenschießen besteht üblicherweise aus insgesamt 24 Stationen. Bei der Hälfte davon ist die Entfernung zur Scheibe angegeben, bei den übrigen Stationen müssen die Teilnehmer die Distanz selbst einschätzen. Gerade je nach Gelände, kann das eine große Herausforderung darstellen. Für jede Station haben die Schützen insgesamt drei Schüsse zur Verfügung, die innerhalb von drei Minuten abgegeben werden müssen. Pro Schuss können bis zu sechs Punkte erzielt werden, sodass insgesamt an jeder Station maximal 18 Punkte erreicht werden können. Die maximal mögliche Punktzahl bei einem Rundkurs beträgt dementsprechend 432 Punkte.

Die Entfernungen und Größen der Zielscheiben können zwischen den Stationen stark variieren. Während die Scheiben an den “kürzesten” Stationen teils nur 5m vom Schützen entfernt sind, kann die Entfernung zwischen Schütze und Scheibe an anderen Stationen bis zu 60m betragen. Die Zielscheiben sind je nach Entfernung zum Schützen unterschiedlich groß. Sie können einen Durchmesser von 20, 40, 60 oder 80cm haben. Sie sehen nicht wie die klassischen Scheiben aus, die man vom Bogenschießen kennt, sondern sind schwarz mit einem kleinen gelben Kreis in der Mitte.

Mehr als Pfeil und Bogen - Ausrüstung beim Bogenschießen

Für Außenstehende wirkt die Frage nach der Ausrüstung beim Bogenschießen recht simpel. Einen Bogen, ein paar Pfeile und das wars. Im modernen Bogensport ist die Sache allerdings doch etwas komplizierter. Nicht nur gibt es mehrere verschiedene Arten von Bögen, auch bei der sonstigen Wahl der Ausrüstung gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Welche Bögen es gibt und was du an sonstiger Ausrüstung benötigst, zeigen wir dir in diesem Abschnitt.

Die verschiedenen Arten von Bögen

Recurve-Bogen: Der Recurve-Bogen trägt seinen Namen aufgrund der charakteristischen zurückgebogenen Form der Wurfarme an deren Enden. An diesen geschwungenen Enden liegt die Sehne des Bogens an. Die Form der Wurfarme wirkt sich positiv auf die Zugkraft des Bogens aus. Kernbestandteil des Bogens ist – abgesehen von den beiden Wurfarmen – das Mittelstück, welches auf Turnierebene typischerweise aus Metall besteht. Gerade bei Anfängern und Kindern werden aber auch Mittelstücke aus Holz bevorzugt. Recurve-Bögen dürfen zusätzlich unter anderem mit Stabilisatoren, einem Visier und einem Klicker ausgestattet werden.

Compound-Bogen: Moderne Compound-Bögen zeichnen sich durch sogenannte Rollen bzw. Cams aus. Diese sind so aufgehangen, dass durch das Hebelgesetz das Zuggewicht massiv verringert werden kann. Teils muss der Schütze gerade mal 1% des eigentlichen Zuggewichts überwinden, wodurch weitaus weniger Kraft eingesetzt werden muss als bei anderen Bögen. Aus diesem Grund lässt sich der Bogen ruhiger halten und es werden üblicherweise weitaus bessere Ergebnisse erzielt als mit anderen Bögen.

Blank-Bogen: Ein Blank-Bogen kann ein Recurve- oder Compound-Bogen sein. Allerdings dürfen Bögen dieser Klasse keine zusätzliche Ausrüstung (Visier, Stabilisatoren) an sich haben. Lediglich Zusatzgewichte dürfen in einem eingeschränkten Rahmen am Bogen angebracht werden. Die Limitation hierbei ist, dass der Bogen in entspanntem Zustand inklusive der Zusatzgewichte noch durch einen Ring mit 12,2cm Durchmesser geschoben werden kann.

weitere Ausrüstung

Pfeile: Die Pfeile beim Bogenschießen bestehen je nach Variante aus Holz, Fieberglas, Aluminium oder Carbon: Holzpfeile werden vor allem von Schützen traditioneller Langbögen verwendet. SIe sind relativ günstig, fliegen dafür jedoch auch schlechter als andere Pfeile. Pfeile aus Fieberglas eignen sich vor allem für Anfänger, da sie vergleichsweise wenig Geld kosten und sehr robust sind. Hinsichtlich ihrer Flugeigenschaften können sie jedoch nicht mit Carbon- und Aluminium-Pfeilen mithalten. Diese Varianten werden üblicherweise im Profi-Bereich geschossen. Während Aluminium-Pfeile für Profis die günstigere Variante sind, sind Carbon-Pfeile trotz ihres geringen Gewichts wesentlich stabiler und langlebiger. Mehr Informationen über die einzelnen Pfeil-Arten und ihre Besonderheiten erhältst du hier.

Spannschnur: Die Spannschnur wird zum sicheren Spannen und Entspannen des Bogens verwendet. Dies funktioniert so nicht nur leichter als “von Hand”, sondern es wird gleichzeitig ein Verdrehen der Wurfarme vermieden.

Fingerschutz (Fingertab): Da der Druck der Sehne auf Dauer Schmerzen und Nervenschädigungen verursachen kann, führt an einem Fingerschutz quasi kein Weg vorbei. Dafür wird oft ein sogenannter Tab verwendet. Dieser besteht typischerweise aus Leder und umschließt den Finger nicht komplett, sondern bedeckt nur die Vorderseite des Fingers, die sonst in direkten Kontakt mit der Sehne kommen würde. (Kosten: im Schnitt 10 bis 20€)

Armschutz: Ebenfalls relevant, aber weniger notwendig zum Bogenschießen als der Fingerschutz ist der Armschutz. Zwar sollte die Sehne im Idealfall ohnehin nicht in Kontakt mit dem Bogenarm kommen, bei Unaufmerksamkeiten oder mangelhafter Technik kann dies jedoch trotzdem hin und wieder passieren. Um in einem solchen Fall Blutergüsse oder andere Armverletzungen zu vermeiden, lohnt sich ein Armschutz definitiv. (Kosten: im Schnitt 5 bis 15€)

Köcher: Um die Pfeile möglichst einfach und sicher zu transportieren, verwenden Bogenschützen sogenannte Köcher. Diese können die Schützen entweder an der Seite der Hüfte (Seitenköcher), auf dem Rücken (Rückenköcher) oder am Bogen selbst (Bogenköcher) tragen. (Kosten: im Schnitt 15 bis 20€, kann jedoch je nach Modell stark variieren)

WM, EM & Olympia - die wichtigsten Wettbewerbe

In jeder der einzelnen Bogensport-Disziplinen werden internationale Wettbewerbe ausgetragen. In diesem Abschnitt erhältst du einen Überblick über die größten Wettbewerbe in den einzelnen Disziplinen

"Klassisches" Bogenschießen:

Deutsche Meisterschaft: Die Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen wird dieses Jahr im Rahmen der "Finals" ausgetragen. Diese finden vom 24. Bis 26.Juni in Berlin statt. Es finden Einzel- und Teamwettbewerbe mit Recurve-, Blank- und Compoundbögen statt. Den Zeitplan findest du hier.

Europameisterschaft: Die diesjährige Europameisterschaft fand vom 7. bis 12.Juni in München statt. Übertragen wurden die Wettkämpfe auf Sportdeutschland.tv und auf Sportschau.de.

Weltmeisterschaft: Auch die Weltmeisterschaft im Bogenschießen wird in Deutschland stattfinden. Sie wird im Sommer 2023 in Berlin ausgetragen. Die Wettkämpfe werden besondere Bedeutung für die Athleten haben, da die Ergebnisse zugleich entscheidend für die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris sind. Der genaue Zeitplan ist bislang noch unbekannt.

Olympia: Bogenschießen wird auch bei den nächsten Olympischen Spielen 2024 in Paris vertreten sein. Dort wird mit dem Recurve-Bogen sowohl im Einzel (Männer/Frauen) als auch im Team (Männer/Frauen/Mixed) um Olympisches Edelmetall geschossen.

Feldbogenschießen

World Games: Feldbogenschießen ist in diesem Jahr Teil der World Games. Diese werden vom 7. bis 17.Juli in Birmingham, Alabama in den USA ausgetragen. Bei den World Games handelt es sich um ein Sportevent unter der Schirmherrschaft des IOC, welches nichtolympische Sportarten ins Rampenlicht stellen soll. Wenn du mehr über die World Games erfahren möchtest, schau gerne in unseren Beitrag zur diesjährigen Ausgabe der World Games rein.

Weltmeisterschaft: Die Weltmeisterschaft im Feldbogenschießen findet in diesem Jahr vom 5. bis 13.August in Tahkuranna in Estland statt.

Europameisterschaft: Die nächste Europameisterschaft im Feldbogenschießen soll im September 2023 stattfinden. Wo und wann genau die Wettkämpfe ausgetragen werden sollen, ist jedoch aktuell (Stand: 24.Juni 2022) noch unklar. Sobald neue Details zu den Wettbewerben bekannt werden, findest du diese hier.

Du willst wissen, wie ein Wettkampf beim Feldbogenschießen abläuft? Dann schau gerne unseren Bericht vom 42. Internationalen Feldbogenturnier der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Trier an.

3D-Bogenschießen

Weltmeisterschaft: Die Weltmeisterschaft im 3D-Bogenschießen findet vom 4. bis 10.September 2022 in der italienischen Stadt Terni statt.

Europameisterschaft: Auch die Europameisterschaften im 3D-Bogenschießen werden in Italien ausgetragen. Vom 28.August bis zum 2.September 2023 treten in der ehemaligen Olympiastadt San Sicario (bei den olympischen Winterspielen 2006 Gastgeber der Biathlon-Wettkämpfe) Europas beste 3D-Bogenschützen gegeneinander an.

Bogensport-Vereine in deinem Bundesland

In ganz Deutschland gibt es Vereine, in denen du mit dem Bogenschießen anfangen kannst. Wenn du wissen möchtest, wo der nächste Verein in deiner Nähe ist, findest du in diesem Abschnitt für jedes Bundesland eine Liste mit Bogensport-Vereinen. Klicke dazu einfach auf das entsprechende Bundesland.



Wissen, Bogenschießen

Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.