
Blick über die Grenze: Das Fußball-Ligasystem in Luxemburg
Das deutsche Fußball-Ligasystem ist wie eine Pyramide aufgebaut: Oben die 1. Bundesliga, unten die im jeweiligen Regional- beziehungsweise Landesverband vorzufindende niedrigste Gruppen-, Bezirks- oder Kreisliga. So kommen bis zu 13 Ebenen zustande. Theoretisch kann jede Mannschaft in dem hierarchischen System bis ganz nach oben auf- beziehungsweise nach unten absteigen. So weit, so bekannt. Doch wie wird der Fußball-Spielbetrieb im benachbarten Luxemburg organisiert?
Der luxemburgische Fußballverband
Der nationale luxemburgische Fußballverband trägt den Namen Fédération Luxembourgeoise de Football (FLF). Darin sind weit über 30.000 Aktive (Spieler und Schiedsrichter) und 115 Vereine organisiert. Neben der Organisation der Nationalmannschaften ist der Verband für die Ausrichtung des Ligabetriebs sowie des Pokalwettbewerbs (“Coupe de Luxembourg”) zuständig.
Das Fußball-Ligasystem in Luxemburg
Das luxemburgische Ligasystem besteht aus fünf Spielklassen, wobei einige Ligen in je zwei Gruppen aufgeteilt sind:
- BGL Ligue
- Ehrenspromotion
- 1. Division, aufgeteilt in Bezirke 1 und 2
- 2. Division, aufgeteilt in Bezirke 1 und 2
- 3. Division
An der Spitze steht die BGL Ligue. Sie ist die höchste Spielklasse im luxemburgischen Fußball und besteht derzeit aus 16 Mannschaften. An 30 Spieltagen treffen die Teams je zweimal (Hin- und Rückspiel) auf die weiteren Mannschaften.
Nach der BGL Ligue folgt die Promotion Honneur, die Ehrenpromotion. An ihr nehmen ebenfalls 16 Mannschaften teil. Wie in der BGL Ligue wird hier eine Saison mit Hin- und Rückrunde gespielt, sodass alle Teams je zweimal gegeneinander antreten.
Nun folgen die 1. und 2. Division. Diese Spielklassen sind jeweils in 2 Gruppen beziehungsweise Bezirke unterteilt. In der 1. Divison spielen, wie in den Ligen darüber, aktuell 16 Mannschaften pro Gruppe. In der 2. Division sind es aktuell 14. Jede Mannschaft spielt ein Hin- und ein Rückspiel gegen die anderen Teams derselben Liga.
In der 3. Division treten aktuell 10 Teams in Hin- und Rückspielen gegeneinander an.
Sonderfall Corona
Die oben geschilderten Mannschaftszahlen je Liga sind neu und auf die Coronakrise zurückzuführen. So musste die Saison 2019/2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie abgebrochen werden. Das hatte weitreichende Folgen: Die FLF hat darauf verzichtet, Titel zu vergeben und der Abstieg aus der BGL Ligue wurde ausgesetzt. Die beiden zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs erstplatzierten Mannschaften aus der Ehrenpromotion stiegen auf. Seither spielen in der BGL Ligue 16 statt 14 Teams. Die frei werdenden Plätze wurden von unten nach oben aufgefüllt, was sich bis in die dritte Division ausgewirkt hat.
Die FLF betrachtet die Spielzeiten 2020/2021 und 2021/2022 als Übergangssaisons auf dem Weg zurück in die Normalität. Bis dahin gelten andere Auf- und Abstiegsmodalitäten als gewohnt.
Einst spielten in der BGL Ligue, der Ehrenpromotion sowie den je zwei Bezirken der 1. und 2. Division je 14 Mannschaften um die Meisterschaft, in der 3. Division je 10 Teams in zwei Bezirken.
Der Auf- und Abstieg war dabei wie folgt geregelt: Die beiden letztplatzierten Teams stiegen ab, der Drittletzte musste in die Relegation. Im Gegenzug stiegen die Erstplatzierten der niedrigeren Klassen direkt auf, die folgenden Mannschaften spielten in der Relegation “”Barrage”).
Aktuell ruht auch in Luxemburg der Ball, die Saison 2020/2021 ist aufgrund der hohen Infektionszahlen unterbrochen. Wann es weitergeht, entscheidet sich zeitnah.