Das Vetaverse bringt Sportler in eine digitale Parallelwelt
  • Patrick Hausen
  • Neuigkeiten

Vereinsticket startet “Vetaverse”

Vereinsticket verfolgt seit jeher die Vision, den Vereinssport fit für die Zukunft zu machen. Wir haben bereits zahlreiche Module veröffentlicht, mit denen Ehrenamtliche Zeit und Nerven sparen und die ihren Vereinen neue Möglichkeiten eröffnen. Das neueste Vereinsticket Modul katapultiert Sportvereine auf einen Schlag an die Spitze der digitalen Revolution: das Vetaverse.

Was ist das “Vetaverse”?

Es geht hier weder um einen griechischen Käse noch ein neues Produkt für Veganer. “Vetaverse” ist vielmehr eine Amalgamierung der Begriffe “Vereinsticket” und “Metaverse”. Meta-was? Der Begriff “Metaverse” entstammt dem 1991 veröffentlichen Science-Fiction-Roman “Snow Crash” von Neal Stephenson und bezeichnet eine Art virtuelle Realität, in der Menschen als Avatare herumlaufen, so t3n.

Im Frühjahr 2021 vermeldete der Chef des Unternehmens Epic Games (u.a. Fortnite), die zuvor im Rahmen einer Finanzierungsrunde eingesammelten 1 Milliarde Dollar für die Vision eines “Metaverse” nutzen zu wollen. Kurze Zeit später verwendete auch Mark Zuckerberg, Chef von Meta (u.a. Facebook), den Begriff. Inzwischen hat auch Microsoft-Boss Satya Nadella nachgezogen.

Die Silicon Valley-Größen planen virtuelle Welten, in denen sich Menschen austauschen, einkaufen und bewegen können, aber auch arbeiten, wie das folgende Video zeigt:

Ganz in diesem Sinne ist unser Vereinsticket Modul “Vetaverse” eine virtuelle 3D-Welt, zu der die Avatare von Mitgliedern und Anhängern der Sportvereine, die Vereinsticket nutzen, Zugang haben. Das Vetaverse findet in Echtzeit statt und es gibt keine Begrenzung der Teilnehmerzahl*.

*Die Teilnehmerzahl selbst ist nicht begrenzt, allerdings rollen wir das Vetaverse zunächst nur im deutschsprachigen Internet aus (DACH-Raum). Eine globale Öffnung ist für das Jahr 2025 geplant. Hintergrund ist, dass der neue Mobilfunkstandard 5G noch nicht flächendeckend im Einsatz ist.

Im Vetaverse können Teilnehmer durch ihre Avatare miteinander Sport treiben, kommunizieren, in virtuellen Vereinsheimen zusammenkommen, Gegenstände wie zum Beispiel “ViWis” (virtuelle Wimpel) austauschen und Zahlungen tätigen. Das ist möglich dank sogenannter Non-Fungible Token (NFT): einzigartige, digitale und nicht kopierbare Objekte auf Blockchain-Basis.

“Mit dem Vetaverse wird unsere Vision des bargeldlosen Sportplatzes (virtuelle) Realität”, freut sich Vereinsticket Erfinder Gregor Demmer. Doch damit nicht genug: “Für Sportvereine tun sich völlig neue Optionen auf”, verspricht der technikbegeisterte Demmer.

Diese Vorteile bietet das Vetaverse Sportvereinen

Hat ein Sportverein sich bei Vereinsticket registriert und das Modul Vetaverse freigeschaltet, können alle Mitglieder und Fans dieses Vereins das Vetaverse über die zu Vereinsticket gehörende VT Fansports App betreten. Dabei gibt es Anwendungen, die komplett im digitalen Raum stattfinden und solche, die die physische Welt erweitern.

Für ein möglichst authentisches Nutzererlebnis empfehlen wir bis auf Weiteres die Nutzung einer Augmented Reality (AR) Brille. Sobald handelsübliche Smartphones über einen “Projektor einer neuartigen, immersiven Scheinwelt” (PENIS) verfügen, ist die AR Brille nicht mehr notwendig.

Nach dem Betreten des Vetaverse fühlen sich Amateursportler wie auf einem neuen Planeten. Alle Anwendungsmöglichkeiten aufzuführen, würde den Rahmen dieses Textes sprengen, daher konzentrieren wir uns auf einige Beispiele.

Vetaverse eröffnet neue Perspektiven

Vetaverse eröffnet neue Perspektiven

Virtuelle Sportstätten

Mit dem Modul sind die Knappheit sowie der Sanierungsstau von Sporthalle passé: Einfach im Backend der Vereinsticket Plattform den Punkt “Locations” auswählen und unter dem neuen Reiter “AR Sportstätten” eine der vielen von uns designten, virtuellen Sporthallen beziehungsweise -plätze auswählen. Anschließend können alle Verwalter, Mitglieder und Fans des Vereins ebendiese Sportstätte über die VT Fansports App betreten.

Selbstverständlich lässt sich die neue, virtuelle Infrastruktur monetarisieren: Über das Ticketing-Modul können Eintrittskarten angeboten werden, die von Gäste-Fans in Bitcoin bezahlt werden können.

Innovative Filter

Jeder Verein, dessen Sportanlagen innerorts angesiedelt sind, kennt das Problem: Anwohner beschweren sich wegen Lärms. Damit ist nun Schluss: Tragen Spieler beim Training in der Offline-Welt eine AR-Brille, verwandeln sich die tobenden Nachbarn dank ausgeklügelter Filter zu applaudierenden Fans.

Auch für neben dem Sportplatz vorbeifahrende Autos haben wir einen optischen Filter entwickelt: Ist dieser Filter aktiviert, sind die Fahrzeuge mit dem Logo des eigenen Vereins versehen. Dagegen wirkt der Auto-Korso nach dem WM-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft wie eine Kindergarten-Polonäse.

Wer die versteckte Bonus-Option findet, kann sogar dreckige Trikots sauber erscheinen lassen. Das spart die Suche nach freiwilligen WäscherInnen. In Sachen Geruch sind uns allerdings die Hände gebunden, gleichwohl wir auch hier an einer Lösung arbeiten: Gemeinsam mit der NASA entwickeln wir ein neues Produkt namens “NASAnklammer”.

Virtuelle Schiedsrichter

Da Vereinsticket (Mit-) Erfinder Gregor selbst Schiedsrichter ist, wissen wir, dass Unparteiische so rar gesät sind wie freie Parkplätze in der Innenstadt. Folgerichtig haben wir einen virtuellen Schiedsrichter integriert. Das Level der Regelauslegung kann frei bestimmt und – gegen In-App-Käufe – leicht zu den eigenen Gunsten angepasst werden.

Neue Vereinsmitglieder

Virtuelle Sportstätten mit Schönwettergarantie und der Option, auch ohne Bewegung Sport zu treiben, können dabei helfen, neue Vereinsmitglieder zu gewinnen. “Wir dachten uns: Wenn schon keiner mehr von der Couch zum Sportverein kommt, kommt der Sportverein halt auf die Couch”, sagt der IT- und Entwicklungsleiter sowie Mitgründer von Vereinsticket, Johannes Nicknig.

Und so haben er und seine IT-Kollegen eine Vetaverse Schnittstelle programmiert, an die sich handelsübliche Spielekonsolen anschließen lassen. So können Kinder und Jugendliche ihre Lieblings-(Sport-)Spiele künftig als Mitglied des SV Musterstadt bestreiten und um neue, virtuelle Trophäen kämpfen.

Du siehst: Das Vetaverse eröffnet dir und deinem Verein ungeahnte Möglichkeiten. Zögere daher nicht und kontaktiere unsere Club ManagerInnen auch am heutigen 1. April, wenn du Fragen zu dem Modul oder der Einrichtung desselben hast.

  • Club Managerin Emma
  • Club Manager Alexander
  • Club Manager Philipp
  • Club Manager Ramon


April

Patrick Hausen Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.