
Die Heim-EM als Chance für den Amateurfußball?
2024 wird die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ausgetragen. Ein Ereignis, auf das man sich jetzt schon freuen kann. Nun die Frage: Was hat das mit dem Amateurfußball zu tun und wie kann sich dadurch eine Chance ergeben? Die Antwort lautet: Durch den Masterplan des DFB und die entsprechende Aufmerksamkeit einer Europameisterschaft.
Masterplan des DFB
Aber ganz von vorne. Der Masterplan des DFB ist der Kern der Zukunftsstrategie des Amateurfußballs. Seine Umsetzung ist gemäß des offiziellen Votums des DFB-Bundestages 2019 und des nun getroffenen Beschlusses des DFB-Vorstandes für alle 21 Landesverbände verbindlich. Der Masterplan 2024 ist ein Maßnahmenpaket, das die Vereinsqualität verbessern und den Vereinsfußball an der Basis stärken soll, unter anderem durch eine gezielte Ergänzung der bisherigen Verbandsangebote für Vereine. Übergeordnetes Ziel ist es, das weltweit einzigartige, bundesweit flächendeckende Netz von Fußballvereinen und Clubs mit Fußballangeboten in Deutschland zu erhalten und zu stärken. Die Erarbeitung und Ausgestaltung durch die Steuerungsgruppe Amateurfußball, geleitet von Peter Frymuth (DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung), erfolgte unter enger Einbindung von Vereinsvertretern*innen aus zahlreichen Amateurvereinen.
Der Masterplan Amateurfußball beinhaltet acht Teilziele
- Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Spieler*innen
- Positive Entwicklung der Mannschaftszahlen im Spielbetrieb und in den Vereinen
- Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von (ehrenamtlichen) Vereinsmitarbeiter*innen
- Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von Trainer*innen
- Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichter*innen
- Zugang zu moderner Sportinfrastruktur bedarfsgerecht verbessern
- Ressourcen optimieren
- Gewinnung und Bindung von passiven Mitgliedern und Zuschauer*innen
Das Amateurfußball-Barometer
Ein weiterer Faktor, um die Amateurvereine attraktiver zu gestalten, ist das Amateurfußball-Barometer. Eine Plattform, auf der immer wieder Umfragen online gestellt werden, in deren Rahmen alle Fußballer*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Ehrenamtlichen ihre Meinung äußern können. Diese Umfragen dienen dazu, dem DFB zu zeigen, welche Punkte er zuerst anpacken soll und wie wichtig sie den Beteiligten der Amateurvereine sind. Jetzt für das Amateurfußball-Barometer registrieren.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass es schön zu sehen ist, dass der DFB sich Gedanken um den Amateurfußball macht. Die Heim-EM 2024 als “Promoter” des Ganzen zu nutzen, bietet sich an und macht Sinn. Eine größere sportliche Aufmerksamkeit als bei einer WM oder EM wird es in einem Land wohl kaum geben. Mit dem Amateurfußball-Barometer gibt der Verband den Menschen eine Stimme, die die Probleme des Amateurfußballs tagtäglich erleben und am besten Wissen, was sich ändern sollte. Alles in allem klingt es nach einigen vielversprechenden Ideen. Wie es in der Realität aussieht, kann nur die Zukunft zeigen. Aber der DFB wird sich an seinen Ankündigungen messen lassen müssen.