Allgemeine Geschäftsbedingungen der Total Fansports GmbH für die Vermittlung von Dauerkarten über die Plattform Vereinsticket

Die Total Fansports GmbH mit Sitz in der Graf-Siegfried-Str. 6, D54439 Saarburg, Gf. Gregor Demmer, HR-Nummer HRB 45230 (nachfolgend „Betreiberin“) betreibt die Plattform „Vereinsticket“ und damit in Verbindung stehende Apps „VT Fansports“ und „VT Scan & Co“ (nachfolgend zusammenfassend „Plattform“ oder „Vereinsticket“). Über diese Plattform vermittelt die Betreiberin im Namen und auf Rechnung von Veranstaltern Dauerkarten an Endkunden. Eine Dauerkarte berechtigt den Endkunden zum Zutritt mehrerer Veranstaltungen mit demselben Ticket.

Total Fansports GmbH ist weder Veranstalter der angebotenen Veranstaltungen, noch hat die Betreiberin Einfluss auf deren Durchführung. Dementsprechend kommen durch den Dauerkarten-Erwerb vertragliche Beziehungen bezogen auf die Veranstaltungen und deren Durchführung ausschließlich zwischen dem Ticketerwerber (nachfolgend „Kunde“) und dem im Impressum des jeweiligen Ticketshops ausgewiesenen Veranstalter zustande.


  • 1. Geltungsbereich

    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für die Vermittlung von Dauerkarten (nachfolgend „Kauf oder Verkauf von Dauerkarten“). Sämtliche Dauerkarten werden stets im Namen und auf Rechnung des jeweiligen, ausgewiesenen Veranstalters vermittelt. Diese AGB werden regelmäßig durch Allgemeine Geschäftsbedingungen des Veranstalters ergänzt. Sollten widersprüchliche Angaben gemacht worden sein, gelten im Zweifel diese AGB vorrangig.
  • 2. Vertrag zwischen Kunden und Veranstalter, separate Geschäftsbedingungen

    1. Durch den Kauf einer Dauerkarte kommt in Bezug auf Veranstaltungsbesuche ein Vertrag ausschließlich zwischen Kunden und dem ausgewiesenen Veranstalter zustande. Der Name und die Adresse des Veranstalters sind dem Impressum des Ticketshops zu entnehmen. Zwischen der Betreiberin und dem Kunden kommt kein Vertrag über Veranstaltungsbesuche zustande. Die Betreiberin ist lediglich technische Dienstleisterin und vermittelt im Namen und auf Rechnung des ausgewiesenen Veranstalters an den Kunden, einschließlich Abwicklung des Dauerkartenkaufs (Zustellung, Zahlung).
    2. Beim Besuch von Veranstaltungen gelten regelmäßig separate Geschäftsbedingungen des jeweiligen Veranstalters.
  • 3. Vertragsschluss

    1. Das Angebot für einen Vertragsabschluss geht vom Kunden aus, sobald er online seine Dauerkartenbestellung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig bestellen“ aufgegeben hat. Der Veranstalter nimmt das Angebot zum Vertragsschluss nach vollständigem Zahlungseingang im Zeitpunkt der und durch die Zustellung der Dauerkarte an. Die Zustellung erfolgt dabei auf mindestens einem von zwei Wegen:
      1. Der Veranstalter übermittelt die Dauerkarte in elektronischer oder gedruckter Form an eine vom Kunden übermittelte Adresse.
      2. Der Veranstalter schaltet im Profil des Kunden auf der Plattform den zum Verein gehörenden „VT Vereinsausweis“ mit der daran angebundenen Dauerkarteninformation frei.
    2. Der Kunde bestätigt im Kaufprozess die dort aufgeführten Dauerkartenendpreise und eventuell anfallende Versand- oder Bearbeitungsgebühren. Diese Preise und Gebühren werden im Rahmen der als „Warenkorb“ bezeichneten Zusammenstellung aller gewünschten Dauerkarten ausgewiesen. Alle Preisangaben im Online-Bestellprozess verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die vor Vertragsschluss angezeigten Gebühren sind Bestandteil des Vertrages zwischen dem Kunden und dem Veranstalter.
  • 4. Geltungsdauer, Leistungsumfang

    Die Geltungsdauer sowie der Leistungsumfang der Dauerkarte entsprechen den zum Zeitpunkt der Bestellung vom Veranstalter ausgewiesenen Angaben im Dauerkartenshop.
  • 5. Speicherung und Verwaltung der Dauerkarten, Profil des Dauerkarteninhabers, VT Vereinsausweis, VT Sportausweis

    1. Die Betreiberin ermöglicht den Veranstaltern eine Verwaltung der Dauerkartenverkäufe auf der Plattform. Jeder Dauerkartenkäufer wird als Profil auf der Plattform in der Vereinsticket-Instanz des Veranstalters angelegt, um dem Veranstalter eine Verwaltung und Nachvollziehung zu ermöglichen. Inhalt dieses Profils sind die beim Dauerkartenkauf angegebenen personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, evtl. Geburtsdatum, Adresse, Telefon, E-Mail, Zahlungsinformationen). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet dabei durch die Betreiberin gemäß der folgenden Datenschutzbestimmungen statt.

    2. Nach erfolgreicher Erstellung des Profils sowie erfolgter Bezahlung der Dauerkarte, erstellt der Veranstalter auf der Plattform für den Käufer einen sog. „VT Vereinsausweis“ für seinen Verein. Der „VT Vereinsausweis“ ist ein Barcode, hinter dem sich die Profilinformationen sowie Dauerkarteninformationen des Käufers verbergen. Mit Hilfe des „VT Vereinsausweises“ kann sich der Käufer zukünftig als Dauerkarteninhaber ausweisen.

    3. Ist der Käufer bereits im Besitz eines VT Vereinsausweises des Veranstalters oder im Besitz eines VT Sportausweises der Betreiberin, wird die Dauerkarteninformation dem vorhandenen Ausweis zugeordnet und kein neuer Ausweis erstellt.
  • 6. Überprüfung der Dauerkarten

    Der Kunde ist verpflichtet, die Dauerkarten unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben (Name, Datum, Uhrzeit der Veranstaltung, Ticketpreis u.a.) zu überprüfen. Reklamationen sind unverzüglich in Textform an oder per Brief an die Adresse der Betreiberin zu erklären.
  • 7. Besondere Bedingungen für vom Kunden ausgedruckte Dauerkarten

    1. Die Dauerkarte kann dem Kunden per E-Mail zugestellt werden. Er hat die Möglichkeit sie digital zu speichern und vorzuzeigen, sie ist aber auch in ausgedruckter Form gültig. Die Eindeutigkeit der Dauerkarte bzw. der damit verbundenen Rechte sind hierbei durch einen Barcode gegeben, der beim Zutritt zur Veranstaltung mit einem scanfähigen Endgerät überprüft wird. Der Wert der Dauerkarte besteht demnach nicht in der Einzigartigkeit des physischen Tickets, sondern in der Einmaligkeit der in dem Barcode verschlüsselten Information.
    2. Der Kunde ist verpflichtet, die Dauerkarte vor der unbefugten Vervielfältigung zu schützen.
    3. Bei Verlust und/oder Missbrauch der Dauerkarte besteht kein Anspruch des Kunden auf Besuch der Veranstaltungen oder Erstattung des Entgelts.
  • 8. Vervielfältigung, Weiterverkauf

    1. Der Weiterverkauf von Dauerkarten an Dritte ist ohne die ausdrückliche Zustimmung der Betreiberin verboten. Bei Zuwiderhandeln verlieren der Käufer bzw. der Dauerkarteninhaber das Recht zum Veranstaltungsbesuch ohne Anspruch auf Erstattung des Dauerkartenpreises oder der vorbezeichneten Gebühren. Wer Dauerkarten unerlaubt vervielfältigt und/oder in Umlauf bringt, kann von der Betreiberin oder vom Veranstalter für etwaige Folgeschäden haftbar gemacht werden. Zudem erfolgt eine strafrechtliche Verfolgung (Leistungserschleichung, Betrug, Urkundenfälschung).
    2. Ein gewerblicher Weiterverkauf ist grundsätzlich verboten, sofern keine gesonderte Vereinbarung mit der Bertreiberin und dem Veranstalter geschlossen wurde.
  • 9. Nichtbestehen bzw. Bestehen eines Widerrufsrechts und Muster Widerrufsformular

    1. Ausschluss (Nichtbestehen) des Widerrufsrechts beim Ticketkauf

      Nach § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB ist bei Fernabsatzverträgen über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, die einen spezifischen Termin oder Zeitraum für die Leistungserbringung vorsehen, ein Widerrufsrecht ausgeschlossen. Dem Kunden steht daher kein Widerrufsrecht für die Bestellung der von der Betreiberin im Namen und auf Rechnung des ausgewiesenen Veranstalters angebotenen Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, insbesondere Bestellungen von Tickets oder Dauerkarten für Veranstaltungen, zu. Jede Bestellung von Dauerkarten ist damit unmittelbar nach Vertragsschluss bindend und verpflichtet den Kunden zur Abnahme und, sofern noch nicht geschehen, unverzüglichen Bezahlung der bestellten Dauerkarten. Die Betreiberin hat das Recht, Tickets, die bis spätestens 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn noch unbezahlt sind, wieder in den Verkauf zurückzugeben. Der Anspruch auf Zahlung von vertraglich geschuldeten Vorverkaufs-, System-, Bearbeitungs- und Versandgebühren bleibt dennoch bestehen. Weitergehende Schadenersatzansprüche des ausgewiesenen Veranstalters aus dessen Vertragsverhältnis mit dem Kunden bleiben ggf. daneben bestehen.
    2. Widerrufsrecht

      Für alle übrigen Bestellungen steht dem Kunden das nachfolgend beschriebene Widerrufsrecht zu.

      Widerrufsbelehrung


      Widerrufsrecht

      Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

      Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Zeitpunkt an dem sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Waren in Besitz genommen hat.

      Um ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der Total Fansports GmbH, Graf-Siegfried-Str. 6, 54439 Saarburg, Telefon 06581 839 839 0, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. Brief, E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

      Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

      Folgen des Widerrufs

      Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, mit Ausnahme der Bearbeitungsgebühren, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.

      Muster-Widerrufsformular

      (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.)

      An Total Fansports GmbH, Graf-Siegfried-Str. 6, 54439 Saarburg,
      Tel. 06581 839 839 0, E-Mail:

      Hiermit wiederrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Ware/n (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*).

      Bestellt am:

      Letzte Ware(n) erhalten am:

      Kunden oder Bestellnummer (**)

      Name des/der Verbraucher(s):

      Telefonnummer des/der Verbraucher(s) für Rückfragen

      Datum, Ort:

      Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

      (*) Unzutreffendes bitte streichen

      (**) Soweit bereits mitgeteilt.

      Ende der Widerrufsbelehrung

  • 10. Gewährleistungsansprüche des Kunden (Ausfall, Verlegung etc. einer Veranstaltung)

    1. Gewährleistungsansprüche des Kunden im Zusammenhang mit einer Veranstaltung bzw. einer von der Betreiberin im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Veranstalters vermittelten Leistungen bestehen nur gegenüber diesem Veranstalter. Die Betreiberin haftet nicht für die Durchführung der Veranstaltung oder die Erstattung von gezahlten Ticketpreisen im Falle von ausgefallenen, verschobenen Veranstaltungen. Sie haftet ferner auch nicht für hieraus entstehende Schäden.
    2. Im Falle der Verlegung oder des Ausfalls einer Veranstaltung sind sämtliche Ansprüche vom Kunden direkt gegenüber dem jeweiligen Veranstalter geltend zu machen. Ein Anspruch auf Rücknahme der Dauerkarten durch die Betreiberin besteht nicht. Die Betreiberin wird sich jedoch bemühen, dass sämtliche Interessen bestmöglich vereinbar werden.
    3. Eine Rücknahme von Dauerkarten setzt voraus, dass der Veranstalter die Betreiberin mit der Rückabwicklung beauftragt und ihr die zu erstattenden Gelder zur Verfügung gestellt hat. Die Rückabwicklung wird sodann im Namen und auf Rechnung des jeweiligen Veranstalters durchgeführt. Es werden nur Dauerkarten zurückgenommen, die auch über die Betreiberin vermittelt worden sind. Eine Rücknahme der bei anderen Stellen erworbenen Dauerkarten ist nicht möglich.
  • 11. Insolvenz des Veranstalters

    Im Falle der Insolvenz des Veranstalters besteht kein Anspruch gegen die Betreiberin auf Ausgleich einer Forderung des Kunden gegen den Veranstalter. Der Kunde hat seine Ansprüche im Insolvenzfall direkt gegenüber dem Veranstalter bzw. dem zuständigen Insolvenzverwalter geltend zu machen
  • 12. Umtausch, Kündigung

    Ein Umtausch oder eine ordentliche Kündigung von Dauerkarten sind ausgeschlossen. Eine Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon ausgenommen.
  • 13. Zahlung

    1. Die Betreiberin handelt im Auftrag des Veranstalters, die Bezahlvorgänge im Rahmen des Online-Dauerkartenverkaufs abzuwickeln. Zu diesem Zweck hat der Veranstalter die Betreiberin vorab ermächtigt, sämtliche laufend durch OnlineVerkäufe entstehenden Forderungen im Namen und auf Rechnung des Veranstalters gegenüber dem Kunden geltend zu machen und außergerichtlich sowie gerichtlich durchzusetzen. Die vorerwähnten Forderungen des Veranstalters schließen sämtliche sogenannten Systemgebühren, Vorverkaufsgebühren, Bearbeitungs- und Versandkostenpauschalen ein, die im Dauerkartenkaufgeschäft zwischen Veranstalter und Kunden vereinbart werden.
    2. Die Betreiberin führt den Einzug von Kreditkartenzahlungen und Lastschriftaufträgen der Kunden im Namen und auf Rechnung des ausgewiesenen Veranstalters durch. Die Kreditkartenbelastung erfolgt im Augenblick des Dauerkartenkaufs. Beim Lastschriftverfahren erfolgt der Bankeinzug innerhalb weniger Werktage nach Bestellung des Kunden.
  • 14. Erfüllungsort, Gerichtsstand

    Alleiniger Erfüllungsort für Lieferung, Leistung und Zahlung ist Saarburg, sofern der Kunde Unternehmer i.S.v. § 14 BGB ist. Ist der Kunde Kaufmann, ist Saarburg ausschließlicher (auch internationaler) Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenen Streitigkeiten. Dies gilt im Fall von grenzüberschreitenden Verträgen auch für Nichtkaufleute.
  • 15. Keine Bereitschaft zur Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren

    Die Betreiberin ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Die Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung ist erreichbar unter: www.ec.europa.eu/consumers/odr
  • 16. Anwendbares Recht

    Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung.
Stand 20. September 2021
Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.