
Das Ticket als beste Sponsorenfläche
Jeder, der sich in seinem Leben bereits ehrenamtlich engagiert hat, kennt das Problem: Auch wenn ein Verein per Definition keine Gewinnabsicht verfolgen soll, so gelten auch hier die kapitalistischen Bedingungen. Schließlich kann man nur das ausgeben, was man eingenommen hat. Dummerweise ist die Einnahmenseite meist stark limitiert. Daher gilt es, kreativ und auch hartnäckig zu sein, um für seinen Herzensverein stets aufs Neue Geld zu akquirieren. Im Folgenden stellen wir eine naheliegende, aber bisher oft ungenutzte Einnahmequelle für Vereine vor.
Wie Vereine Geld einnehmen
Die klassischen Einnahmequellen von Vereinen sind Mitgliedsbeiträge und Feste, bei denen am Ende durch Essen und Trinken vielleicht ein kleiner Zuschuss für die Kasse hängen bleibt. Hinzu kommen oftmals lokale Gönner. Letztere können durch eine inaktive Mitgliedschaft zum Beispiel im Förderverein etwas Gutes tun oder direkt spenden.
Damit auch Unternehmen fernab von Spenden bereit sind, finanzielle Mittel bereitzustellen, werden Vereine in Sachen Sponsoring oftmals kreativ. Ob Trikotsponsor, Namenssponsor, Bandenwerbung oder die klassische Anzeige im Vereinsheft bzw. der Festzeitschrift: Es gibt vielfältige Wege, die Plattform Ehrenamt als Kommunikationsinstrument für Unternehmen zu positionieren. Entscheidend ist für die Firmen dabei, wie gut und oft die Werbung wahrgenommen wird, sprich: Welche Reichweite erziele ich als Unternehmen und wie viel ist mir diese (neben dem obligatorischen Ehrenamts-Obolus) wert?
Anforderungen an Werbeflächen
Im Idealfall erreicht ein Sponsor seine potentiellen Adressaten bereits zu Hause und schafft damit den Einzug in das Private. Dazu sollte die Werbung möglichst oft erscheinen, um bei einem dritten, vierten oder fünften Kontakt endgültig wahrgenommen zu werden. Jeder, der sich aktiv mit dem Thema Werbung beschäftigt, weiß: Einmal Werbung zu schalten ist gleichbedeutend mit keinmal Werbung zu schalten. Es dauert einfach, bis man wahrgenommen wird.
Fernab des Ortes und der Häufigkeit sollte die Platzierung idealerweise recht exklusiv sein. Werbetafeln mit unzähligen Sponsorenlogos darauf ziehen die Aufmerksamkeit der wenigsten Besucher auf sich. Und wenn, dann ist sie alles andere als ungeteilt. Ein Sponsor möchte idealerweise eine exklusive Fläche belegen.
Das Ticket als neue Werbefläche
Durch die neuen Hygieneregeln und Vorgaben wie eine stets zu gewährleistende Kontaktnachverfolgung macht es aus Vereinssicht Sinn, auf eine moderne Lösung wie unser Vereinsticket zu setzen. Das hat den angenehmen "Nebeneffekt", dass sich durch die Tickets eine neue Werbefläche und damit neues Sponsoring-Potential ergibt.
Dieses Potenzial können (und sollten) Vereine selbstbewusst vermarkten, schließlich handelt es sich um eine extrem prominente Werbefläche: Kurz nach der Reservierung erhalten die “Kunden” ihre Tickets per E-Mail zugeschickt und man darf davon ausgehen, dass sie sich ihre Eintrittskarten dann zum ersten Mal ansehen werden.
Nicht jeder Zuschauer wird das Ticket digital vorzeigen. Ist die PDF-Datei einmal ausgedruckt, liegt das Ticket - und damit die darauf zu sehende Werbung - im Zuhause des Sportfans. Was will ein Sponsor mehr?
Als wäre das nicht genug, wird das Ticket noch mindestens einmal bewusst wahrgenommen: beim Zutritt zum Sportgelände am Tag der Veranstaltung. Wir sprechen hier also von multiplen Markenkontakten, die Vereine einem oder mehreren Sponsoren anbieten können. Sie haben richtig gelesen, auf den Tickets ist auch Platz für mehr als einen Sponsor!
Co-Branding zur Unterstützung
Vereine, die sich unser Vereinsticket-Basispaket zum Aktionspreis sichern, profitieren von einem sehr günstigen Preis. Mit diesem Angebot unterstützen wir kleine ehrenamtliche Vereine, die jeden Euro zweimal umdrehen müssen. Im Gegenzug sind die Tickets im EURESA.de Branding gehalten.
Nichtsdestotrotz ist unverändert Platz für einen Vereinssponsor auf den Tickets. Sicherlich kennen Sie ein Unternehmen in Ihrer Umgebung, dass diesen begehrten Werbeplatz gerne in Anspruch nimmt. Und wer weiß: Mit etwas Verhandlungsgeschick amortisieren Sie die Anschaffungskosten für Ihre neue Ticketlösung nicht nur, sondern verdienen mit unserem Vereinsticket sogar Geld!
Weitere Informationen finden Sie hier!