CovPassCheck-App des RKI im Einsatz
  • Patrick Hausen
  • Neuigkeiten

So prüfen Sportvereine die Gültigkeit von Impfzertifikaten

Aufgrund stark steigender Neuinfektionszahlen haben Bund und Länder sich am 18. November 2021 auf verschärfte Corona-Schutzmaßnahmen geeinigt. Das hat Auswirkungen auf den Sport: Je nach Schwellenwert dürfen nur noch Geimpfte und Genesene (2G) an Sportveranstaltungen teilnehmen. Im Folgenden erklären wir, wie Vereine die Gültigkeit der entsprechenden Zertifikate innerhalb weniger Sekunden prüfen können.

Für Ungeimpfte wird es ungemütlich

Je nach Hospitalisierungsrate gelten künftig für Veranstaltungen und den Trainings- sowie Spielbetrieb im Breitensport die folgenden Regelungen:

  • Ab dem Schwellenwert von drei Covid-19-Patienten in Krankenhäusern pro 100.000 Einwohner dürfen nur noch Geimpfte und Genesene teilnehmen.
  • Steigt der Wert auf mehr als 6, tritt die 2G-Plus-Regelung in Kraft – dann benötigen Geimpfte und Genesene zusätzlich noch einen negativen Corona-Test.
  • Sollte die Hospitalisierungsrate auf über 9 klettern, dürfen die Bundesländer weitergehende Maßnahmen anordnen.
Kinder und Jugendliche sowie Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können, sind von den Maßnahmen ausgenommen. Liegt die Hospitalisierungsrate fünf Tage in Folge unter den genannten Werten, können die entsprechenden Maßnahmen wieder aufgehoben werden.

Vereine sind für Kontrolle der Nachweise zuständig

Sportvereine müssen sicherstellen, dass nur Personen mit den genannten Nachweisen an Trainings, Spielen und Veranstaltungen teilnehmen. Zwar kann man sich diese Nachweise einfach zeigen lassen. Damit stellt man aber nicht sicher, dass es sich nicht um eine Fälschung handelt.

App zum Prüfen von COVID-Zertifikaten der EU

Die Überprüfung der Gültigkeit von Zertifikaten ist ganz einfach und datenschutzkonform möglich – mit der CovPassCheck-App des Robert-Koch-Instituts (RKI). Diese wurde eigens entwickelt, um digitale COVID-Zertifikate der EU zuverlässig, schnell und datensparsam zu prüfen.

Mit Hilfe der CovPassCheck-App können Sie den Impf-, Test- und Genesenenstatus von Kundinnen und Kunden sowie von Gästen und Reisenden datenschutzkonform prüfen. Was bedeutet das für Sie? Weniger Zeitverlust und eindeutige Gewissheit beim Prüfen von digitalen COVID-Zertifikaten der EU.

Robert-Koch-Institut

Wir haben den Prozess getestet und er dauert tatsächlich nur wenige Sekunden. Der Ablauf gliedert sich wie folgt:

1) CovPassCheck-App im Apple App Store, Google Play Store oder der Huawei App Gallery suchen, kostenfrei herunterladen und installieren.

2) Digitale COVID-Zertifikate der EU, wie sie zum Beispiel in der Corona-Warn-App gespeichert werden, kontaktlos scannen.

3) Ergebnis überprüfen und mit Personalausweis der Person abgleichen (damit niemand mit einem “geliehenen” Zertifikat hineingelangt).

Die CovPassCheck-App arbeitet offline und speichert keine Daten. Der- oder diejenige, die das Zertifikat scannt, sieht lediglich den Status des Zertifikats sowie Vorname(n), Nachname und das Geburtsdatum der geprüften Person. Beim Schließend der App werden auch diese Daten aus dem Arbeitsspeicher gelöscht.
Startbildschirm der CovPass-Check-App des RKI

Vereinsticket hilft bei weiteren Auflagen

Die oben beschriebene Prüfung des Zertifikats können wir dir und den anderen Vereinsvertretern da draußen nicht abnehmen – die Lösung des RKI ist aber unkompliziert, kostenfrei, sicher und schnell.

Beim Einhalten etwaiger Zuschauer-Obergrenzen sowie der Kontaktdatenerfassung und der Plausibilitätsprüfung helfen wir dir und deinem Verein jedoch gerne!

Ticketshop des FSV Trier-Tarforst

Mit der für Amateursportvereine kostenfreien Vereinsticket Lösung kannst du einen eigenen Ticketshop für deinen Sportverein erstellen. Anschließend kannst du Eintrittskarten für die Spiele der Mannschaften deines Vereins online anbieten. Indem du die Anzahl der verfügbaren Karten selbst definierst, kannst du auf sich gegebenenfalls ändernde Zuschauer-Obergrenzen reagieren und diese einhalten.

Die Kontaktdaten der Zuschauer werden – falls vorgeschrieben – im Zuge des Ticketkaufs abgefragt. Am Eingang zum Sportgelände werden die Tickets kontaktlos gescannt und die Daten der Zuschauer automatisch und datenschutzkonform in einer Anwesenheitsliste hinterlegt. Diese kann bei Bedarf ans Gesundheitsamt übermittelt werden und wird nach der gesetzlich vorgegebenen Frist automatisch anonymisiert.

Der Vereinsvertreter, der die Zuschauertickets scannt, sieht den Namen des Ticketinhabers auf seinem Smartphone-Display. Dadurch fällt die vorgeschriebene Plausibilitätsprüfung leicht, denn “Micky Maus” und Co. fallen direkt auf.

Die optional hinzuschaltbare COVID-19-Kontrolle rechnet für den Vereinsvertreter aus, wie alt ein Nachweis sein darf – wobei die Prüfung der Echtheit, wie oben geschrieben, nur durch die CovPassCheck-App des RKI erfolgen kann.

Die Anwesenheit von Trainingsteilnehmern lässt sich ebenfalls unkompliziert mit Vereinsticket umsetzen. In diesem Fall werden die Spieler einer bestimmten Mannschaft (oder gar Trainingsgruppe) zugeordnet. Sie sehen dann ihre Trainingstermine in der VT Fansports App und können darüber zu- oder absagen. Der Trainer kann die tatsächliche Anwesenheit jedes Spielers mit einem Klick bestätigen, woraufhin eine Teilnehmerliste erstellt und ans Gesundheitsamt übermittelt werden kann, wenn dies nötig sein sollte.



Das könnte dich auch interessieren
Patrick Hausen Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Patrick Hausen

Patrick Hausen | CMO

Als Kind hat Patrick im Verein geturnt, regelmäßig das Sportabzeichen abgelegt und Fußball gespielt. Letzteres versucht er auch heute noch; meistens in der AH, ab und an in der zweiten Mannschaft des FC Könen. Der Politikwissenschaftler interessiert sich vor allem für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen. Er liebt es, spannende Personen aus dem organisierten Sport zu interviewen und deren Wissen in Form unserer “Vereinstalk”-Reihe an Interessierte weiterzugeben.
Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.