DOSB Kampagnenmotiv Kinder mit Hockeyschlägern
  • Muriel Frantz
  • Neuigkeiten

Schwitzen statt sitzen: DOSB unterstützt Vereinssport beim Restart

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) startet die bundesweite Kampagne “Comeback”. Im Zentrum stehen die Mottos “Comeback der Gemeinschaft” und “Comeback der Bewegung”. Die mediale Darstellung der Vorzüge des Sports soll sein Wiederaufleben aktiv unterstützen.

Neustart nach der Corona-Pause

Die Corona-Pandemie hat dem gesellschaftlichen Leben durch Lockdowns und Restriktionen eine Pause auferlegt. Dies hatte nicht zuletzt auch Konsequenzen für das Sport- und Vereinsleben. Vor allem im Amateursportbereich schien die Welt stillzustehen. Jetzt lassen erste Lockerungen ein Wiederaufleben des Sports zu, nachdem Gesellschaft und Sport lange Zeit zu kurz kamen.

“Comeback”-Kampagne unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums

Der DOSB möchte genau diese Rückkehr zum Sport mithilfe der “Comeback”-Kampagne stärken, indem er die Vorzüge unterstreicht und kommuniziert. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit seinen Vereinen und Verbänden sowie mit Unterstützung aus der Politik. Der Bundesgesundheitsminister sieht den Sport als zentrales Mittel zur physischen und psychischen Gesundheit und übernimmt die Schirmherrschaft für die Kampagne.

Humorvolle Grafiken unterstreichen die Botschaft

Die entstandenen Motive betonen auf humorvolle Weise die positiven Effekte, die der Sport mit sich bringt. Hierzu zählen die körperliche und seelische Gesundheit sowie das Aufrechterhalten der UNESCO-geschützten Vereinskultur in Deutschland.

Sportler im Wasser

Beispielhaftes Kampagnenmotiv (© DOSB)

Alle Sportvereine können mitmachen

Der DOSB will alle Sportvereine zur Beteiligung an der Comeback-Kampagne motivieren. Er stellt eine Art Baukastensystem zur Verfügung, das alle Vereine unabhängig ihrer Größe nutzen können. Sie können auf unterschiedlichste Bildmotive zurückgreifen und ihre Botschaften einfügen.

So haben sie auch die Option, ihr eigene Kampagne zusammenzustellen und ihre Mitglieder zu motivieren. Der DOSB verfolgt auch das Ziel, dass möglichst viele Sportvereine ihre Motive über soziale Netzwerke teilen und sich somit der Kampagne anschließen.

Weitere Informationen zur Kampagne und einen Link zu den vorbereiteten Motiven der DOSB-Kampagne findest du hier.

Vereinsticket unterstützt Comeback der Gemeinschaft

Die 90.000 deutschen Sportvereine haben zusammen 27 Millionen Mitglieder. Das ist nicht selbstverständlich in einer Zeit, in der "Individualisierung" als Megatrend bezeichnet wird. Die Sorgen waren (und sind) groß, dass nicht alle Mitglieder nach der monatelangen Coronapause zurückkommen und dem Vereinsleben abhandenkommen.

Mit unserem Video möchten auch wir dem entgegenwirken und zeigen, was den Vereinssport ausmacht: Neben aktiver Bewegung das soziale Miteinander und eine unvergleichliche integrative Kraft. Wir kommen selbst aus dem Amateursport und kämpfen für seine Zukunft. Mit Vereinsticket stellen wir Amateursportvereinen eine ganze Reihe an für sie kostenfreien Lösungen zur Verfügung.


Der Amateursport kehrt endlich langsam zur Normalität zurück. Doch das Wiederaufleben des Sports bringt auch alte und neue organisatorische Herausforderungen für die Vereine mit sich. Vereinsticket bietet dir eine einfache und kostenlose Möglichkeit, die Vereinsorganisation auf digitalem Weg vorzunehmen.

Das System enthält eine Reihe an hilfreichen Funktionen, wie beispielsweise das Ticketing, das Zuschauermanagement und das Anwesenheitsmanagement. Auch im Hinblick auf die Mitgliederverwaltung bietet Vereinsticket eine digitale, zeitsparende Lösung. Damit hilft es den Clubs, die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu meistern und ihre ehrenamtlichen Helfer zu entlasten.



Das könnte dich auch interessieren
Hinter Vereinsticket steht:
Mittwald Hosting Partner Logo
Techn. Realisierung EURESA.
EURESA Logo
© Total Fansports GmbH. All rights reserved.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.